Seite 15 von 20

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 12:22
von July
Natürlich geht es beim Rumexperimentieren um den Geschmack, das ist doch beim Würzen von Speisen mit verschiedenen Gewürzen ebenso.Ich habe früher rumexperimentiert um einen richtig klebrigen (örgs ;D) Hustensirup für den Winter hinzukriegen, er war leider sehr bitter geworden durch Zugabe von Bärwurz u.Co. Der kam dann bei Bedarf teelöffelweise in heissen Kräutertee.Jetzt bin ich nicht mehr so für die Massen an Zucker, die man damit zu sich nimmt, jetzt presse ich lieber Saft aus Kräutern und gebe das in stilles Mineralwasser:)LG von July

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 12:24
von pearl
na ja, Frauenmantel ist Bestandteil meines Altweibertees aus Mönchspfeffer und Johanniskraut. Vielleicht dient der Sirup ähnlichen Zwecken. ;) ;D

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 12:25
von July
Pearlnimmst Du für den Altweibertee die Mönchspfeffersamen oder kann man die Blätter auch verwenden. Ich hätte bitte für mich Altweib das Teerezept:)LG von July

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 12:25
von oile
Du trinkst Altweibertee? Hast Du das nötig? ;D

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 12:34
von pearl
nötig wäre das nicht, aber seit ich gelesen habe wie teuer TCM Zubereitungen sind, koche ich mir gerne selber das, was Hexen in Europa eben immer schon gekocht haben. ;) mein Altweibertee:FrauenmantelblütenJohannniskrautMönchspfeffersamenvon der Mischung 3 Teel auf 0,5 l Wasser, 10 Minuten in kochendem Wasser weiter köcheln lassen und 10 Minuten weiter ohne Hitzezufuhr ziehen lassen. Abseien und in eine Thermoskanne. Von dieser bitteren Sache alle paar Stunden etwas trinken.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 12:37
von pearl
den Mönchspfeffer haber ich beim Türken entdeckt, im Teeregal, und aus der Apotheke habe ich Frauenmantel und Johanniskraut. Dieses Jahr will ich selber ernten. Frauenmantel ist reichlich da und Johanniskraut jäte ich mal nicht dieses Jahr.Beim Türken im Teeregal gab es auch Salbei. Die Großpackungen sind wesentlich preiswerter als das Zeug in Apotheken.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 12:39
von July
Pearl,ich danke Dir :D! Die Mischung werde ich mir zusammenstellen, bitter mag ich gerne ;)Und die TCM Zubereitungen sind wirklich unverschämt teuer.Nun brauche ich nur noch Mönchspfeffersamen, da mein Busch dieses Jahr keine liefern wird, ich habe ich abgekappt, weil er fürs Gewächshaus zu groß geworden ist. Er treibt fleissig wieder aus und wächst enorm schnell und über Verwendung der Blätter habe ich noch nichts gefunden, eigentlich sollte er ganz weg, aber scheinbar will er lieber bleiben und kämpft ;DSchluss mit oT ;)LG von July

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 12:40
von July
Da warst Du schneller, danke für den Tipp, dann werde ich mal im Türkenladen schauen gehen. Johanniskraut wächst hier überall und Frauenmantel müsste ich ein bischen dazu kaufen, habe nur wenig.Und dann "schlürf" Altweibertee ;DLG von July

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 12:41
von July
In der Apotheke kaufe ich nur selten Kräuter, die sind auch unverschämt teuer und die Qualität ist nicht immer gut. Wenn ich was brauche bestelle ich bei Kräuter Schulte, die haben gute Qualität:)So schon wieder o.T.LG July

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 14:24
von Margit
Ich denke mir, daß Sirup aus Kräutern, mal abgesehen davon, daß er durch den hohen Zuckergehalt sehr süß ist, aber den kann man ja stark verdünnen, sehr wohl auch ein klein wenig gesund ist. Darum möchte ich es u.a. mit Frauenmantel probieren. Den Thymiansirup verwende ich im Winter mit heißen Wasser, wenn uns der Husten plagt. Ebenso den Holunderblütensirup. Zum anderen gefällt es mir, was da alles für Farben bei den verschiedenen Sirup herauskommen.Die meisten Fertigprodukte die es im Getränkehandel zu kaufen gibt vertrage ich nicht. Bei meinem selbstgemachtem Sirup weiß ich genau was drin ist und woher die Pflanzen kommen.Salbeisirup wollte ich auch machen, habe ziemlich viel Salbei im Garten, da hat mir aber ein Apotheker davon abgeraten, wegen dem Thujongehalt. Jetzt traue ich mich nicht mehr, obwohl in Frankreich sehr viel Salbeisirup getrunken wird.Ich machte aber auch nach wie vor Sirup aus Früchten vom Garten.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 14:33
von Martina777
Beim Salbei muss man sowieso aufpassen, der Sirup wird recht harzig. Ich habe meinen Versuch weggegossen.Gute Erfahrungen habe ich mit einer Mischung aus Rosenblüten, Zitronenmelisse, ein wenig Schafgarbe und wenig Salbeiblüten (und möglicherweise noch was): Er schmeckte wie Almdudler, fand ich damals genial!

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 14:40
von July
Margitnehme den Spanischen Salbei (S. lavandulifolia), der enthält nicht soviel Thujon wie der officinalis. Der wächst hier bei uns auch sehr gut.Langsam bekomme ich auch wieder Lust auf Sirup-Kreationen :DSonnige Grüsse von July

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 14:48
von Martina777
Ich hab mir extra für den Sirup verschiedene Pflanzen gekauft.Bei der Australischen Buschmyrthe werde ich auf jeden Fall ans Werk gehen, wenn sie beerntbar ist, die weisse Melisse habe ich auch deswegen ausgesät. Diese Versuche stehen halt noch an.Genial übrigens ist auch Mädesüßsirup (mit den üblichen Einschränkungen für Empfindliche) - sensationell.

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 14:49
von July
Ach wirklich Martina 777? Ich steh total auf Mädesüß!! Ist mein Heilmittel bei Grippe und Fieber. Aus den Blüten gemacht oder Kraut und Wurzeln auch?LG von July

Re:Blütensirupe und -gelees

Verfasst: 21. Jun 2013, 15:34
von pearl
die Blüten? Haben ja durchaus was von Holunderblüten. ;)