Seite 15 von 16

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 14. Sep 2010, 22:28
von lerchenzorn
Nö. Jo´s Liste plus ein paar der anderen Vorschläge sind doch gut.sonst noch:Campanula portenschlagiana, aber ganz alleine eher langweiligHelianthemums, mit denen hast Du doch inzwischen Erfahrung, freitagsfish?Müssten allerdings so aller halbe bis volle Jahre mal auf Grund gesetzt werden.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 14. Sep 2010, 22:38
von RosaRot
Helianthemums und einiges andere wintern gerne mal aus, besonders nach so einem Winter wie letztes Jahr. Wirklich robust ist eigentlich nur "Henfield Brillant" - nach langjährigen Tests im eigenen Garten. Aber so dicht, dass dazwischen kein Unkraut wachsen würde ist es auch nicht unbedingt.Wirklich dicht sind bei mir nur Geraniums, außer den G. sanguineums auch noch andere, von denen ich die Namen nicht weiß, wahrscheinlich so Makrorhizümmmer, hab' sie mal aus einem alten Vorgarten stibitzt vor vielen Jahren. Nun bedecken sie all alle möglichen Flächen (Sand, trocken.)Centhrantus ruber würde wohl auch gehen, da könnte man weiß/rosa/rot mischen, müßte aber ab und an geschnitten werden, damit neue Blüten kommen. Duftet auch noch ganz zart.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 14. Sep 2010, 22:38
von Treasure-Jo
Vollsonnig, sandig, keine Arbeit? Beton!Im Ernst, irgendetwas muss man doch tun, und wenn ich mir die Vorschläge so ansehe,von anspruchsvoll an den Boden bis zu empfindlichen Minis ist alles dabei!Was sagen die, die tatsächlich sowas haben und nicht nur gelesen oder gehört?
...soll das jetzt ein Witz sein? ;)Meine Vorschläge SIND von MIR erprobt und haben sich bewährt ! 8)

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 14. Sep 2010, 22:45
von lerchenzorn
Ja, Rosarot, Deine Einwände stimmen schon.(OT: Centranthus : Duft? Ich finde, er hat eine leichte Teernote.)Ansonsten: Geeignet ist er, braucht aber, wie Du es sagst, Rückschnitt. In dieser Pflegeklasse spielen noch die Kokardenblumen (Gaillardia) , die für eine gute Bestockung am besten im ersten Jahr kaum blühen und später ein bis zwei Rückschnitte im Jahr erhalten sollten.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 14. Sep 2010, 22:45
von freitagsfish
Helianthemums, mit denen hast Du doch inzwischen Erfahrung, freitagsfish?Müssten allerdings so aller halbe bis volle Jahre mal auf Grund gesetzt werden.
ja, es geht ja nicht um meinen garten, sondern um mutter's. da muß es simpel sein!dein helianthemum steht dieses jahr arg bedrängt, ich werde eine neue stelle dafür sorgen. von den anderen, die in meinem neuen beet stehen, sind gleich mehrere im winter eingegangen. und zwei nachgekaufte 'eisbären' blühten dann nicht weiß, sondern gelb! örgs!was meinst du mit "auf grund setzen"? ich wollte hier sowieso mal fragen, wie und wann ich meine helianthemums schneide - ist hier aber ot...

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 14. Sep 2010, 22:49
von lerchenzorn
Wenn´s passt, Kurz über der Erde. Schnitttechnisch machen sie fast alles mit. OT Ende ;)

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 14. Sep 2010, 22:50
von Treasure-Jo
Wenn´s passt, Kurz über der Erde. Schnitttechnisch machen sie fast alles mit. OT Ende ;)
..direkt nach der Blüte.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 14. Sep 2010, 23:07
von Dunkleborus
Oder im März.Sedum floriferum ist ein guter Bodendecker in der Sonne, mit Krokus und Winztulpen - jedenfalls hier im schweren Boden. Nix giessen, nix düngen, nix schneiden.UND selbsterprobt. Die stehen seit 30 Jahren.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 14. Sep 2010, 23:17
von RosaRot
Ja, Rosarot, Deine Einwände stimmen schon.(OT: Centranthus : Duft? Ich finde, er hat eine leichte Teernote.)
Ot: Teernote??? ::) Was hast Du denn für einen Centhranthus? Wie ist doch die Wahrnehmung unterschiedlich oder hängts vom Standort ab, wie was duftet?

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 14. Sep 2010, 23:17
von Treasure-Jo
Oder im März.Sedum floriferum ist ein guter Bodendecker in der Sonne, mit Krokus und Winztulpen - jedenfalls hier im schweren Boden. Nix giessen, nix düngen, nix schneiden.UND selbsterprobt. Die stehen seit 30 Jahren.
;DSedum floriferum funktionert (fast) überall: Im Schatten, auf Lehm, auf Sand, auf meinem Dach ......

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 14. Sep 2010, 23:18
von Treasure-Jo
Ot: Teernote??? ::) Was hast Du denn für einen Centhranthus? Wie ist doch die Wahrnehmung unterschiedlich oder hängts vom Standort ab, wie was duftet?
...oder von der Nase

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 14. Sep 2010, 23:59
von lerchenzorn
??? ;DAber schön blüht er, wochenlang.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 15. Sep 2010, 00:03
von carabea
Ich lasse ja nichts auf meine Gaillardas kommen, möchte aber nicht behaupten, dass sie kein Unkraut durchlassen.Ich versuche gerade, mir eine Kombi aus Stachys byzantina und Koeleria glauca/blauem Schillergras vorzustellen...

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 15. Sep 2010, 00:24
von Treasure-Jo
Ich lasse ja nichts auf meine Gaillardas kommen, möchte aber nicht behaupten, dass sie kein Unkraut durchlassen.Ich versuche gerade, mir eine Kombi aus Stachys byzantina und Koeleria glauca/blauem Schillergras vorzustellen...
...das würde sicher gut aussehen. Ich wäre in diesem Fall für eine etwas "puristische" Variante: Wenn Gaillardia in dieser Kombination, dann eine rein rote oder eine rein gelbe. (aber die gelbrote G. würde auch gut ausschauen :))Generell läßt sich silber (Stachys) und das blau-grün der Koeleria (oder auch Festuca) wundervoll mit anderen trockenheitsverträglichen Stauden gleich welche Farbe ! kombinieren. z.B.: Blau/Violett (Linum perrene, Veronica austriaca var. teucrium 'Knallblau'...), Aster amellus, Salvia nemorasa, Nepeta...Gelb: Gaillardia, Asphodeline lutea, Phlomis, Aster linosyris... Pink: Thymus serpyllum, div. Sedum, Gypsophila...

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 15. Sep 2010, 00:52
von carabea
Halt! Stop! Missverständnis :)Das mit den Gaillardas bezog sich auf #213.Ich dachte schon an Koeleria und Stachys "pur", zumal Freitagsfish von nur einer Sorte sprach.Wobei ich selbst wahrscheinlich noch zwei, drei Senkrechtstarter dazusetzen würde, die darüber schweben. Gaura?