Seite 15 von 16

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 11. Mai 2023, 16:23
von Kasbek
Schön! :D Meine hält sich dieses Jahr noch zurück.

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 29. Apr 2024, 19:32
von Mediterraneus
Jedes Jahr schöner. Iris imbricata

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 29. Apr 2024, 19:35
von Mediterraneus
Bei der dachte ich erst, es sei I. hoogiana, isse aber nicht. Über die haben wir in diesem Thread schon vor Jahren diskutiert. Ist ein Urlaubsmitbringsel aus Kalabrien

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 29. Apr 2024, 19:42
von pearl
Iris germanica aus Kalabrien. Solche gibt es rund ums Mittelmeer. Unendlich formenreich und alle steril.
.
Die Iris imbricata müsste sehr große aufgeblasene Hochblätter haben und 50 bis 60 cm hoch sein.

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 29. Apr 2024, 19:48
von Mediterraneus
Näher
Das Domblatt ist oben so aufgedatscht, sie ist 30 cm hoch.

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 29. Apr 2024, 19:49
von Mediterraneus
..
Ist etwa kniehoch.

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 29. Apr 2024, 20:01
von pearl
die Pflanze von Sarastro sieht so aus, ok, aber Iris imbricata sieht ganz anders aus. Auch ein Bild von irisparadise ist dabei. Keine verhuschten Falls, also untergeschlagene Hängeblätter, wie Iris reichenbachii die hat, Iris imbricata hat lange herabhängende Falls.

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 29. Apr 2024, 20:19
von Mediterraneus
Hmm.
Vielleicht hat sarastro seine Pflanze auch aus dem BoGa Würzburg 8)

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 29. Apr 2024, 21:11
von pearl
interessanter ist wo irisparadise die Iris imbricata fotografiert hat. Ich schau auch mal im Dykes nach. Geht im Augenblick nicht, ich hab die Füße im Fußbad. ;D

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 30. Apr 2024, 04:19
von pearl
auf der Seite von AIS Iris imbricata ist alles aufgelistet, was ich im Dykes gefunden habe. "This yellow Iris from the Caucasus was apparently in cultivation in the time of Lindley but was confused with Redoute's I. flavescens from which it is easily separated by its membranous, inflated, green spathes, which at the flowering time are only slightly scarious towards the tip and edge, while those of I. flavescens are not inflated and are moreover nearly wholly scarious."
.
"übersetzt"Diese gelbe Schwertlilie aus dem Kaukasus wurde offenbar zur Zeit Lindleys kultiviert, wurde jedoch mit Redoutes I. flavescens verwechselt, von der sie sich leicht durch ihre häutigen, aufgeblasenen, grünen Blütenhüllblätter unterscheiden lässt, die zur Blütezeit nur leicht zur Spitze und zum Rand hin trockenhäutig sind, während die von I. flavescens nicht aufgeblasen sind und darüber hinaus fast völlig trockenhäutig sind.""
.
Unter References gibt es auch alle historischen Abbildungen der Art. Die Ähnlichkeit zu Iris albertii, die nur in der Farbe unterschiedlich ist, und Hinweise zu Fundorten.
.
Die Iris von Sarastro ist mit Herkunft Damavand, Iran angegeben. Er hat dort auch botanisiert, kann ein paar Jahre her sein.
Dykes lagen Exemplare aus dem Kaukasus vor.
.
Auf dem Datenblatt der AIS, link oben, sind außer dem Foto von irisparadise auch noch welche von Raschun, das Exemplar sieht dem von Sarastro ähnlich.
.
Das Foto von irisparadise zeigt eine Blüte mit braunen Flecken. Das entspricht dem, was Dykes beschrieben hat. "Falls , obovate cuneate, of a greenish-yellow colour, veined with brown purple on the haft and sometimes also on the blade" "übersetzt"Hängeblätter, verkehrt eiförmig, keilförmig, von grünlich-gelber Farbe, am Grund und manchmal auch auf der Fläche braunviolett geadert.""
.
Das entspricht der Beschreibung von Claire Austin. "This pale yellow species has falls that are veined with brownisch puple and white beards that are tipped with yellow. The falls usually curl under."
Andere Autoren zeigen Exemplare mit nicht zurückgeschlagenen Falls.
.
Also ist alles offen.
.
Wegen der englischen Ausdrücke für die Morphologie der Iris hier ein guter link.

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 2. Mai 2024, 17:58
von pearl
meine gute alte Iris germanica "Redouté". Alle Rhizome aus allen Pflanzungen rauszuholen und dicht gedrängt aufzupflanzen hat geholfen. Ich warte auf weitere Überraschungen. Aber diese ist ja erst mal sehr schön.

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 2. Mai 2024, 18:01
von pearl
Milan Blažek erinnerte die Form an Iris kochii. Ich werde mal den ganzen Tuff knipsen, wenn noch mehr Blüten offen sind. Es ist etwas kompliziert. Der Frost und jetzt noch der Hagel. Mal sehen, was dann davon übrig bleibt. Iris kochii HIPS Gallery und AIS Encyclopedia

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 3. Mai 2024, 17:11
von pearl
bei Wind und in der Sonne sieht sie so aus.

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 3. Mai 2024, 20:44
von pearl
pearl hat geschrieben: 29. Apr 2024, 21:11
interessanter ist wo irisparadise die Iris imbricata fotografiert hat.

irisparadise hat mir geantwortet, sein Bild auf AIS Encyclopedia von Iris imbricata, das 3. Bild von links, hat er in Botanical Garden, Pruhonice fotographiert, in der Sammlung von Milan Blažek.

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Verfasst: 25. Mai 2024, 20:30
von Mediterraneus
I. sambucina braun

Bild