Seite 15 von 18

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 30. Okt 2009, 00:57
von husch69
Hallo,habe mich jetzt durch ca. 1/3 des Threads gelesen und mir schwirrt schon der Kopf. Deshalb werfe ich mal meine Frage mittenrein: Könntet Ihr mir Gräser für den kleinen Garten empfehlen? Etwas höher könnten sie werden, nur nicht in die Breite wuchern. Momentan stelle ich mir zwischen meinen neu zu pflanzenden Rosen auch ein paar schöne Gräser vor, aber ich habe noch gar keine Erfahrungen mit Gräsern und die Informationsflut erschlägt mich gerade. Habt Ihr Tipps oder sollte ich mir das gleich aus dem Kopf schlagen?LG Annett

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 30. Okt 2009, 01:07
von Lisa15
fällt dir etwas blauviolettes für jetzt vor Calamagrostis 'Karl Foerster' ein?
Ich lese mir gerade den Thread hier durch....Da fällt mir was hübsches ein: Erigeron 'Dominator' oder 'Dunkelste Aller' Blütezeit müßte hinkommen.

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 30. Okt 2009, 01:20
von Lisa15
....Momentan stelle ich mir zwischen meinen neu zu pflanzenden Rosen auch ein paar schöne Gräser vor, aber ich habe noch gar keine Erfahrungen mit Gräsern ...
Es sollte in jedem Fall etwas zurückhaltendes sein, sonst stehen nicht mehr die Rosen im Mittelpunkt sondern das Gras. Federborstengras (Pennisetum alopecuroides) wäre z.B. eine Idee.

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 30. Okt 2009, 01:45
von husch69
Ja, es sollte möglichst die Rosen nur umschmeicheln, nicht erdrücken. Danke Lisa für den Tipp!

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 30. Okt 2009, 07:58
von Paulownia
Ja, die 'Wischmopoptik' beim Carex'Frosted Curles' hat mich beim Kauf auch etwas verunsichert und so habe ich erstmal nur 3 Stck. genommen.Doch an dem vorgesehenen Platz sieht er flächig gepflanzt richtig gut aus.Er kommt an einen kleinen kurzen Hang und überspielt mir da durch seine nicht so starren Halme die Konturen, läßt alles weicher wirken.

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 30. Okt 2009, 16:48
von Katrin
Momentan sind die Miscanthus in Höchstform.Zwei namenlose Sorten hintereinander.

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 30. Okt 2009, 16:50
von Katrin
Links Molinia 'Transparent', rechts Miscanthus 'Malepartus'.

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 30. Okt 2009, 17:04
von Katrin
Und ausnahmsweise hat auch Miscanthus 'Morning Light' heuer eine Blüte geschafft.LG, Katrin

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 30. Okt 2009, 22:18
von troll13
Könntet Ihr mir Gräser für den kleinen Garten empfehlen? Etwas höher könnten sie werden, nur nicht in die Breite wuchern. Momentan stelle ich mir zwischen meinen neu zu pflanzenden Rosen auch ein paar schöne Gräser vor
Hallo Annett,wenn Du Strauchrosen pflanzen möchtest, würde ich es mit Calamagrostis acutiflora 'Overdam' versuchen, das mit dem weißbunten Laub auch zwischen höheren Rosen seine Wirkung entfalten dürfte.Bei niedrigeren Beet- oder Kleinstrauchrosen stelle ich mir das Diamantgras Calamagrostis brachytricha schön vor, dessen rosagrüne Blütenähren mit allen Rosenfarben harmonieren dürften.Beide Gräser werden früh im Jahr grün und lassen daher in einer Rosenpflanzung im Frühjahr keine "Löcher" entstehen.Grußtroll

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 30. Okt 2009, 23:37
von mame
Und ausnahmsweise hat auch Miscanthus 'Morning Light' heuer eine Blüte geschafft.
Dieser kleine hier auch. Kommt das wirklich so selten vor?

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 3. Nov 2009, 00:27
von Dicentra
....Momentan stelle ich mir zwischen meinen neu zu pflanzenden Rosen auch ein paar schöne Gräser vor, ...
Es sollte in jedem Fall etwas zurückhaltendes sein, ...Federborstengras (Pennisetum alopecuroides) wäre z.B. eine Idee.
Oh, lieber nicht! Pennisetum alopecuroides finde ich ganz und gar nicht zurückhaltend, eher raumgreifend. Das unschuldig anmutende Pflänzchen, das ich vor 3 Jahren gesetzt habe, hat sich mittlerweile zu einer Halbkugel von ca. 1m Durchmesser ausgewachsen (grobe Schätzung). Auf jeden Fall wächst es breiter als hoch und wirkt sehr dominant. Als klein bleibenderes, Feuchte liebendes (wie Rosen) Gras wäre vielleicht Briza media geeignet. Das Diamantgras, wie bereits vorgeschlagen, könnte ich mir auch gut zwischen den Rosen vorstellen.LG Dicentra

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 3. Nov 2009, 09:51
von daphne
Und ausnahmsweise hat auch Miscanthus 'Morning Light' heuer eine Blüte geschafft.
Dieser kleine hier auch. Kommt das wirklich so selten vor?
Bei mir versucht auch 'Gracillimus' zum ersten Mal zu blühen, aber wahrscheinlich bleibts eher beim Versuch.

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 3. Nov 2009, 17:12
von Katrin
'Morning Light' hat bei mir noch nie so richtig aufgeblüht und ich habe irgendwie in Erinnerung, irgendwo gelesen zu haben, es blühe in unseren Breiten nicht oft. Vielleicht verwechsle ich aber auch was.

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 3. Nov 2009, 19:30
von wuddel
'Morning Light' hat bei mir noch nie so richtig aufgeblüht und ich habe irgendwie in Erinnerung, irgendwo gelesen zu haben, es blühe in unseren Breiten nicht oft. Vielleicht verwechsle ich aber auch was.
Da verwechselst du leider nichts. ;) Miscanthus sinensis 'Gracillimus' und die buntlaubige Variation davon, nämlich 'Morning Light' blühen nur nach sehr warmen Sommern.(Ähnlich selten wie das Riesenchinaschilf.)Manchmal kann man sehen und ertasten, wie die Blüten "stecken bleiben".

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 3. Nov 2009, 20:54
von troll13
Ganz durchschaut habe ich auch noch nicht, unter welchen Bedingungen eigentlich bei uns nicht blühende Miscanthusse doch zur Blüte kommen.In den letzten beiden Jahren haben M. sinensis 'Strictus' und M. giganteus 'Aksel Olsen' bei mir Garten recht spät noch Blüten ausgebildet. Dieses Jahr jedoch nicht.An den Herbsttemperaturen kann es eigentlich nicht allein liegen. die waren im letzten Jahr nicht viel anders als in diesem. Trocken wars im letzten Herbst genauso wie dieses Jahr.Setzt die Blüteninduktion vielleicht schon früher ein? Ist die Witterung im Sommer daher vielleicht wichtiger als im Herbst?Grußtroll