Seite 15 von 27
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 23. Jan 2014, 19:20
von enaira
Irgendwie fehlt es mir hier an Hauswänden...
Muss ja auch nicht sein. Meine wächst an einer Pergola aus Lärchenholz. Wenn man den Wuchs durch Schnitt gut kontrolliert, musst du sie gar nicht so groß werden lassen. Viel größer in der seitlichen Ausdehnung kann ich meinem Exemplar auch nicht gestatten.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 23. Jan 2014, 19:46
von Janis
Die Pergola resp. der Carport ist doch auch schon bepflanzt….
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 23. Jan 2014, 19:54
von enaira
Na, dann doch noch 'ne Pergola

Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 23. Jan 2014, 20:00
von moreno
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 23. Jan 2014, 20:17
von Janis
Das ist alles nicht so einfach….Wenn Nord-, West und Ost-Seite wegen zu wenig Sonne ausscheiden, bleibt nur die Südseite und dort auch nur die Hauswand, dort müsste sich die Wisteria mit Efeu und Wildem Wein arrangieren. D.d., evtl. könnte ich sie noch an einen grossen Schuppen pflanzen, dort würde sie von Nord nach Süd schauen – ob ihr das wohl genehm wäre?
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 23. Jan 2014, 20:21
von Zwiebeltom
Bei sehr wenig Platz lassen sich mit sehr viel Schnitt auch wunderschöne Bonsai aus Wisterien formen.
Dieses Foto (nur geknipst, das Bäumchen ist nicht meins) hatte ich schon mal im Forum eingestellt.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 23. Jan 2014, 20:32
von Janis
Oh nein, bitte, Zwiebeltom, ALLES, bloss keinen Bonsai.Die fand ich schon immer schrecklich und werd sie immer schrecklich finden. Man muss sich bloss mal vorstellen, wie man wohl fühlt, wenn man ständig unterdrückt, eingeengt und an seiner Entfaltungsmöglichkeit gehindert wird und sie erwachsen werden darf...
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 23. Jan 2014, 20:35
von Zwiebeltom
Na ja, das sind Pflanzen. Wenn sie an Extremstandorten keimen, können sie sich auch nicht voll entwickeln und vegetieren unter Umständen hart an der Grenze des Existenzminimums. Ein Bonsai bekommt da wenigstens perfekte Pflege.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 23. Jan 2014, 20:51
von Kenobi †
Hallo Janis,ich stand vor zwei Jahren vor der gleichen Frage wie du. Ich wollte eine Wisteria an einer Schwarz-Kiefer hochklettern lassen. Als ich mich in das Thema eingelesen hatte und sah welche enormen Kräfte ein Blauregen entwickeln kann, hab ichs dann gelassen. Die Kiefer wollte ich nicht gefährden. Auch muss du beachten dass sich eine Wisteria selbst erwürgen kann (wenn du sie z.B. an einem Draht hochklettern lässt). Eingedrückte Dachrinnen sind mir schon öfter begegnet.Edit: Dass man dir in einer Baumschule Sämlinge verkauft hat, ist schon sehr ungewöhnlich. Wir verkaufen ausschließlich Sorten.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 24. Jan 2014, 01:49
von Biotekt
Das ist alles nicht so einfach….Wenn Nord-, West und Ost-Seite wegen zu wenig Sonne ausscheiden ....
Halt, halt... So kritisch würde ich das auch nicht immer sehen wollen. Es gibt sicherlich - insbesondere in sonnenreicheren Gegenden - auch an Standorten, die nicht als vollsonnig bezeichnet werden können, blühende Wisterien. Übrigens kann die Blühfreudigkeit aus durch horizontalen Verzug (= bessere Belichtung) gefördert werden.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 25. Jan 2014, 11:31
von Janis
Als besonders sonnenreiche Gegend kann man die Nordseeküste leider nicht bezeichnen.Der jetzige Standort der Wisterien auf der Westseite hat ab Mittag Sonne. Ich könnte die Pflanzen zwar ums Hauseck nach Süden umleiten, aber dorthin fällt der Schatten von ein paar grossen Bäumen, bringt also nichts.Im Moment bin ich etwas ratlos.Die Hauswand, die auf der vorderen Südseite vom Efeu und vom Wilden Wein bewachsen wird, ist ja ziemlich breit, vielleicht lässt sich dort etwas in der Breite für die Wisteria abknapsen…Wer dominiert denn von den dreien und wächst über den anderen drüber?
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 2. Mär 2014, 18:07
von Janis
Es ist doch richtig, dass Wisteria sinensis vor dem Blattaustrieb blühen?Wenn ich also jetzt an meinen 8jährigen, blühunwilligen Wisterien Knospen feststelle – wie lange wird es wohl dauern, bis ich weiss, ob es Blatt- oder Blütenknospen sind? Bzw.: würden Profis bereits im Anfangsstadium einen Unterschied sehen können?
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 2. Mär 2014, 18:11
von macrantha
Ja, würden sie
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 2. Mär 2014, 18:17
von Janis
Tatsächlich?Na, dann bin ich mal gespannt!Mir wurde nämlich gerade von einer Baumschule, die ich für seriös halte, eine W. sinensis mit Blütenknospen verkauft....Leider habe ich nirgends Fotos gefunden, wie Blütenknospen resp. Blattknospen (im Anfangsstadium) aussehen.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 2. Mär 2014, 18:20
von enaira
Leider habe ich nirgends Fotos gefunden, wie Blütenknospen resp. Blattknospen (im Anfangsstadium) aussehen.
Wie dicke Raupen...
