Seite 15 von 15
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 15. Jun 2010, 23:58
von Darena
@ Ligaaustrianein, ich hab sie von einer Pur-Dame. woher diese aber die Samen hat, weiß ich nicht :)die canadense-Samen habe ich 2008 gesät, ist also das 2. Blühjahr. ein bißchen zugelegt haben sie schon im Vergleich zum letzten Jahr, sind aber immer noch sehr zierlich im Wuchs
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 16. Jun 2010, 19:17
von Ligaaustria
@Emma

Du kennst Robert auch? Ich glaube jeder der Akeleien liebt kennt ihn langsam...Ihr ist der Innbegriff eines Aquilegiaholics. Er hat in seinem Buch ja auch ein extra großes Kapitel nur den seltensten Akeleien aus aller Welt gewidmet.Du kannst ihm bestimmt eine E- Mail schicken über seine Homepage
www.edelbrandbrennerei.at. Ich will hier nur nicht unerlaubt seine mailaddy direkt rumposten... :-)Aber was anderes..ich hab angst um meine Akeleien langsam... Weis von euch jemand was das sein könnte, wenn die Akeleien mitten unter der Blütezeit braune Faulstellen an Blättern und Blüten kriegen... Ist das ein Pilz? Ich habe nichts darüber gefunden...Werd mal schauen dass ich ein Foto davon mache.lg lisa
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 16. Jun 2010, 19:18
von Ligaaustria
@ Ligaaustrianein, ich hab sie von einer Pur-Dame. woher diese aber die Samen hat, weiß ich nicht :)die canadense-Samen habe ich 2008 gesät, ist also das 2. Blühjahr. ein bißchen zugelegt haben sie schon im Vergleich zum letzten Jahr, sind aber immer noch sehr zierlich im Wuchs
Das ist ungewöhnlich für Akeleien. Meisten legen sie im zweiten Blütejahr extrem zu und dann nach dem dritten vierten Blüte- Jahr verschwinden sie langsam wieder... (außer ein paar langelbigeren Ausnahmen)
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 16. Jun 2010, 19:40
von brennnessel
Bin ganz weg von der schönen site von Robert Höck! Danke für den netten Hinweis, Martina

! Auf einer herrlichen Wanderung die Koppentraun (im Inneren Salzkammergut) entlang, sah ich gestern ganz viele wunderschöne Aquilegen(?) atrata! Hier in dieser Wildnis sind sie bestimmt noch "rein"! Crocus schrieb ja einmal, dass es sie fast nirgends mehr rein gäbe.....
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 16. Jun 2010, 20:17
von Ligaaustria
Das dürften eindeutig atratas sein!Das finde ich auch so gut an Robert site... ganz unten in der Akelei- Gallerie ist die Rubrik wo alle heimischen Arten untereinander aufgelistet sind und so kann man prima vergleichen... Da gibt es zwar auch eine Aquilegia nigricans, die deiner ziemlich ähnlich sieht, aber die passt nicht vom Verbreitungsgebiet her, also ist es atrata, behaupte ich mal gnaz frech.lg lisa
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 17. Jun 2010, 23:12
von EmmaCampanula
@LigaaustriaJa - Robert hat mich mit einem ordentlichen Päckchen der unterschiedlichsten Akeleien versorgt und viel Wissen über Kreuzungen etc. ausgetauscht... Sehr netter Zeitgenosse!

Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 18. Jun 2010, 21:57
von Ligaaustria
@Emma Campanula Typisch für ihn! *lol*Deine Akelei ist sehr schön mit den sanften Farben... Leicht Gelb und Leicht Violett!!! Der Frauenmantel passt ausgezeichnet dazu!Eine blühte bei mir heuer direkt im Weg!
Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 22. Aug 2010, 09:47
von oile
Davon hätte ich gerne viel, viel mehr

.
A. viridiflora. Oh wie edel. Hab mal versucht, sie aus Samen zu ziehen, was nicht einen Keimling ergeben hat. Hast Du sie als fertige Pflanze bekommen?
Gute Meldung: Mein Schokoladensoldat hatte Samen angesetzt, die sofort ausgesät hatte. Der morgendliche Inspektionsgang zu den Töpfchen zeigt eine hohe Keimungsrate

.
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 22. Aug 2010, 19:47
von lerchenzorn
Sehr schön

. Ich habe mir eine erwachsene Pflanze von
A. viridiflora gegönnt, auf einem sehr schönen Ausflug. Hat aber leider keine Samen mehr ergeben, weil der Blütenstand nach dem Transport desolat war. Sie bestockt sich zur Zeit ganz gut, nachdem sie im Frühsommer - wie auch die benachbarte
A. caerulea - von irgendwelchen Räupchen niedergefressen worden war.... und Du siehst wieder einmal, was frisches Saatgut wert ist bzw. wie miserabel so manche Angebote auch namhafter Versender sind - oder deren Lieferanten.
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 22. Aug 2010, 19:50
von Staudo
Das sind (glaube ich) Blattwespenraupen. Ich kille sie mit Dimethoat (Bi 58 z.B.).
Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 22. Aug 2010, 19:55
von leonora
Mein Schokoladensoldat hatte Samen angesetzt, die sofort ausgesät hatte. Der morgendliche Inspektionsgang zu den Töpfchen zeigt eine hohe Keimungsrate

.
Glückwunsch

! Meine 4 gekauften Pflanzen haben auch Samen angesetzt. Sofort ausgesät und ebenfalls hohe Keimungsrate

. Hoffentlich sind sie nächstes Frühjahr noch da.LGLeo
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 22. Aug 2010, 20:35
von lerchenzorn
Das sind (glaube ich) Blattwespenraupen. Ich kille sie mit Dimethoat (Bi 58 z.B.).
Ich mag Wespen, auch Blattwespen. Ich lass sie am Leben. Solange sie nur ein, zwei Akeleien verputzen

und ich von denen nicht leben muss.
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 22. Aug 2010, 22:49
von oile
Solange sie nur ein, zwei Akeleien verputzen .
Sind bei mir regelmäßig mehr. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass es immer mehr Blattwespen gibt, aber das ist jetzt hier eher OT.