Seite 15 von 161

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 15. Mär 2005, 15:10
von Phalaina
... und zum Abschluß für heute: weil wir gerade bei den Dikots sind, noch einiges andere:Zuerst ein bisschen OT: Craterostigma pumilum ist eine Afrikanerin und gehört zu den Scrophulariaceae, obwohl sie auf den ersten Blick von der Blüte her wie eine Gesneriaceae aussieht. Sie teilt aber eine seltsame Eigenschaft mit der Gesnerie Ramonda unserer Gärten: sie ist extrem austrocknungstolerant. Mir ist es aus Versehen auch schon mal passiert, und ich hätte nie gedacht, dass dieses schwärzliche Etwas wieder was wird, aber das tut´s tatsächlich. Leider habe ich keine Photos von diesem wunderlichen Vorgang, aber im Internet findet sich sowas, hier auf einer Site der Botanik in Bonn. :D Zurück zu den Knolligen:Cyclamen creticum ist ein hübsches Alpenveilchen, dass ich im Gewächshaus unter einer immergrünen Hebe ausgepflanzt habe, wo es sich sehr wohlfühlt und auch gelegentlich versamt. Die Blüten stehen einzeln im Halbschatten.Und nun ein weiteres putziges Pflänzchen, ebenfalls aus Kreta: ein Baldrian mit Knolle ;), nämlich der Haselwurzblättrige Baldrian Valeriana asarifolia. Ich hoffe, man sieht das mit den Blättern auf dem Bild. Er riecht im Gegensatz zu seinem großen einheimischen Bruder eher angenehm. ;)Ph.

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 15. Mär 2005, 15:11
von Hortulanus
Ich galube schon. Müsste mal zu Hause schauen. Vielleicht bei St. aus Ch.Habe z.Z. keinen Prospekt. Aber Irm vielleicht.

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 16. Mär 2005, 13:27
von Phalaina
Hallo an alle, die jetzt vorm Rechner hängen (wie ich) und nicht in ihrem Garten sein können :-\ .Heute nur ein paar Bilder zum Thema Muscari. Von den drei folgenden Arten ist eigentlich nur Muscari macrocarpum mehr oder weniger auf Glasschutz angewiesen. Die Farbe dieser ungewöhnlichen Traubenhyazinthe ist ein schönes Goldgelb, kombiniert mit einem satten Duft. Es gibt auch eine Auslese 'Golden Fragrance', die noch besser sein soll. 8) Dieses Gelb steht im Kontrast zum wunderbaren Tiefblau von Muscari leucostomum, von denen ich spasseshalber einen Topf mit drei Zwiebeln mit im Gewächshaus kultiviere, obwohl sie gut winterhart ist, ebenso wie die schöne eisblaue Muscari 'Valerie Finnis', die als Beipack im Wurzelballen der Abeliophyllum ihren Weg ins Gewächshaus gefunden hat.;)Ph.

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 16. Mär 2005, 13:37
von Irm
Phalaina, denk bitte an Irms Herz. Vielleicht ist sie ja nicht mehr die Jüngste ;D
da kannst Du sicher sein Hortu ;D aber NOCH gehöre ich zur arbeitenden Bevölkerung - und Enkelkinder rennen auch noch keine durch meinen Garten ;D

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 16. Mär 2005, 13:44
von Irm
Ich hab von Herrn St aus Ch auch nur die Sommer/Herbst-Liste, ich denke, bei dem in Ch lag auch noch bis letzte Woche Schnee .. in der Liste sind nur drei Oxalis, enneaphylla, Ute, eigene Züchtung, Ione Hecker, ältere engl. Züchtung.

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 16. Mär 2005, 13:59
von Phalaina
...und noch zum Abschluß ein possierlicher Lauch: Allium griffithianum aus Zentralasien. Er sieht ein wenig aus wie ein Schnittlauch, ist aber viel zarter. Er scheint etwas empfindlich zu sein, daher kultiviere ich ihn unter Glas.;)Ph.

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 16. Mär 2005, 14:05
von Phalaina
.. in der Liste sind nur drei Oxalis, enneaphylla, Ute, eigene Züchtung, Ione Hecker, ältere engl. Züchtung.
Schade. Vielleicht muss ich doch noch mal in den Wald ...;)Ph.

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 17. Mär 2005, 09:59
von Phalaina
Guten Morgen,heute einige Bilder aus der Scilla-Verwandtschaft. Früher war diese ganze Pflanzensippschaft ja einfach nur Scilla, aber heute gibt es Hyacinthoides, Othocallis usw.Mein absoluter Liebling ist Othocallis mischtschenkoana, die aber überhaupt kein Gewächshaus braucht (obwohl ich gestehen muß, ich habe dieses jahr meiner Frau vorgetriebene "Mischas" zum Valentinstag geschenkt), bei jedem Wetter gut aussieht (im Gegensatz zu manchem Crocus) und dabei von Februar bis April durchgehend blüht. :D Mit Scilla messeniaca, die bei mir ausgepflanzt und etwas versteckt unter einer Hebe steht und daher etwas schwierig zu fotografieren ist, würde ich es nicht draussen versuchen, eher schon mit Hyacinthoides italica, die zumindest grenzwertig hart sein dürfte.Sie hat eine kleine Schwester names Hyacinthoides vicentina, die dieselben hellblauen Blüten trägt, aber nur 1/3 so groß wird und sehr wahrscheinlich nicht hart ist.;)Ph.

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 18. Mär 2005, 08:34
von Phalaina
Nun zurück zu Zwiebelpflanzen unter Glas:Da ich Garten und Gewächshaus im Moment nur im Schein der Taschenlampe erleben kann, heute mal nur ein Blitzlichtbild, und zwar von Leucocoryne. Diese ist ein chilenisches Lauchgewächs, hat wie viele Alliaceae typische schmal-riemenförmige Blätter, aber ziemlich große Blüten, bei meinen Pflanzen so etwa 4 cm im Durchmesser, an etwa 25-30 cm langen Blütenstielen.Sie werden oft als Gartenpflanzen angeboten, sind nach meinen Erfahrungen aber selbst unter Bedingungen der Gladiolenkultur (Sommerwachser mit trockener Winterruhe im Keller u.ä.) nicht optimal zu ziehen. Besser ist die Kultur als Winterwachser unter Glas mit Blüte im Frühjahr und trockener Sommerruhe.;)Ph.

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 29. Mär 2005, 09:16
von Phalaina
Guten Morgen,während draussen die Wärme zum akuten Frühlingsausbruch geführt hat ;D, gibt es auch unter Glas noch viel zu sehen, besonders bei den Orchideen. Eine ganz besondere Blüte ist die von Satyrium coriifolium aus Südafrika, die im Sonnenlicht wirklich feurig wirkt. Die Kultur ist nicht allzu schwer, aber die Pflanzen sind leider kaum zu bekommen.;)Ph.

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 29. Mär 2005, 12:06
von Phalaina
... und nun noch was hübsches Einheimisches:Anacamptis morio in ganz dunklem Lila und in Weiß. Beides sind zwergige Formen aus der Gärtnerei Wetzel, zwar winterhart, aber auf Grund ihrer Zartheit besser unter Glas zu ziehen.;)Ph.

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 29. Mär 2005, 12:07
von Phalaina
..ach ja, das Thumbnail ...

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 29. Mär 2005, 14:19
von Phalaina
Eigentlich ist sie etwas OT, aber die caudiciforme Pelargonium cotyledonis pflege ich als Begleitpflanze mit. Ursprünglich habe ich sie gekauft, weil sie von der Insel St. Helena stammt (bekannterweise Napoleon Bonapartes Rentenabsteige) und nur dort vorkommt, aber sie hat sich auch als eine sehr hübsche Anschaffung herausgestellt.;)Ph.

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 29. Mär 2005, 14:25
von Phalaina
...von St. Helena ein Sprung zum afrikanischen Kontinent:Von der Seite sieht man es der dunkelblauen Babiana angustifolia kaum an (da sieht die Blüte eher wie die eines Crocus aus), aber in geöffneten Zustand sieht man, dass die Blüte dieser Südafrikanerin deutlich zygomorph (=vereinfachend gesagt: zweiseitig symmetrisch) ist. Eine weitere Babiana, deren genaue Artbezeichnung ich aber noch nicht kenne, blüht hellblau und hat hübsche dunkelblaue Staubgefässe. Die Babiana-Arten sind recht einfache Pfleglinge und blühen 3-4 Wochen lang, also länger als manche der mit ihnen verwandten Gladiolen.;)Ph.

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Verfasst: 29. Mär 2005, 14:53
von Phalaina
Eine sehr skurrile Pflanze ist Melasphaerula ramosa. Der gesamte Blütenstand wirkt grasartig luftig, während die 1 cm große Einzelblüte wie eine miniaturisierte Uvularia-Blüte aussieht. Sehr leicht zu pflegen.;)Ph.