Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Verfasst: 11. Sep 2014, 11:45
Da fällt die Entscheidung natürlich echt leicht. Das sind dann ja Preise für den Quarzit quasi genau wie bei uns für den Sandstein!
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Mal ehrlich und nur so auf die Schnelle: ich glaube nicht, dass du es je schaffen wirst mit den 'Doorenbos' die gleiche Wuchtigkeit zu erreichen, wie mit Fichten - die Gehölzexperten hier mögen mich (lieber nichtWieder mal ein paar Impressionen aus dem schon herbstlichen Garten.Dazu noch einige gestalterische/umgestalterische Überlegungen ...Auch hier müsste ich jetzt mal so langsam eine endgültige Entscheidung treffen, die Idee war ja eine Verschränkung des Zitats einer Epoche der Gartenkunst, des Barock, mit kosmologischen Betrachtungen, ausgehend vom Obelisken, der im alten Ägypten die Strahlen der Sonne symbolisierte.Dem gegenüber stelle ich den Endpunkt massereicher Sterne, das schwarze Loch.Die Pfähle veranschaulichen die Positionen von 8 Betula utilis var. jacquemontii 'Doorenbos', mit denen ich auch die Perspektive manipulieren möchte.Allerdings frage ich mich, ob ich diesen "Raum" wieder so dicht, so waldartig haben will, nachdem ich die Fichtenreihe 2010 entfernen liess, die so wuchtig war und ich mich danach über die neue Weite freute....Hier mal ein Vergleichsbild von 2009, als die Fichten noch standen, von weiter unten, von unterhalb der damals ebenfalls noch nicht existierenden Trockenmauer aus fotografiert, rechts besteht die Cornus-sanguinea-Hecke schon, hinten links kann man ein wenig vom großen Feldahorn hinter dem Dunkel der Fichten erahnen...
DankeWas ist das unter der Hosta im blauen Topf? Ist das ein Streifenfarn?Die schattigen Ecken hast Du sehr liebevoll gestaltet.
Hallo Mrs. Alchemilla,jaaaa, ich denke, da hast du schon recht, die werden nicht so wuchtig, wie diese "Fichtenberge" früherMrs.Alchemilla hat geschrieben:...Mal ehrlich und nur so auf die Schnelle: ich glaube nicht, dass du es je schaffen wirst mit den 'Doorenbos' die gleiche Wuchtigkeit zu erreichen, wie mit Fichten - die Gehölzexperten hier mögen mich (lieber nicht) eines besseren belehren... Gerade der helle Stamm und das lichte Laub der Birken symbolisiert für mich immer ganz viel Helligkeit und Leichtigkeit - aber das mag auch daran liegen, dass ich Birkenfan bin...PS: ich könnte mir die weißen Stämme sogar sehr gut vor dem dunklen Hintergrund vorstellen.
Kenn ich doch von irgendwoher... brother in soul......Aber ich hab so viele Bilder im Kopf, die auch passen könnten, daß ich mir da oft selber im Weg stehe
Na dann gehts mir wenigstens nicht alleine so...Zu deinem Innenhof. Das geht mir auch so, die Fargesia ist zu dominant und insbesondere zu stark in den Raum reinhängend. Trotzdem verträgt es dort nach meinem Empfinden etwas höheres Filigranes - Farne gingen ja trotzdem noch 'an die Füsse'.
Die roten Halme hab ich zwar als Merkmal auf dem Verkaufsschildchen gesehen, aber nie bei mir, weil zu schattig.Fand ich nicht schlimm, da ich das sehr feine Laub so schön fand.Daß dieser Bambus aber überhaupt so gut im Schatten wächst, war primär wichtig, weil es durch die Gebäude drumherum dort eben immer schattig ist.Aber auch wenn ich Campbell in den freien Boden dann pflanzen würde, würde er auch in die Breite gehen und nach ein paar Jahren müsste ich wohl auch wieder da in dieser Ecke herumfuhrwerken und abstechen.Hast du die F. Jiuzhaigou absichtlich schattig gestellt und bekommt sie dann überhaupt ihre schönen roten Halme?Meine steht vollsonnig.
Oha...das sind oft nur Gedankenspiele, die einem durch den Kopf schießen, also ziemlich unreflektiert....Ich hab mal dran überlegt, entlang der Linie der unteren Eibenhecke mit den Löwen, die da noch nicht gepflanzt war, eine weitere Trockenmauer anzulegen und auch die Fläche des jetzigen Obelisk-Raumes anzufüllen und eine waagerechte Terrasse zu schaffen, als Hommage an die wunderbaren Terrassierungen der italienischen Renaissance-Gärten...Als der Obelisk schon aufgestellt war, überlegte ich, ihn zum Zentrum eines kleinen Labyrinthes zu machen - entweder klassisch aus Eibe, oder aber aus Bambus oder Miscanthus (wobei viele Miscanthus scharfkantige Blattränder habentarokaja hat geschrieben:Kenn ich doch von irgendwoher... brother in soul...Gartenplaner hat geschrieben:...Aber ich hab so viele Bilder im Kopf, die auch passen könnten, daß ich mir da oft selber im Weg steheVielleicht könntest du von diesem einzelnen Raum (Birken - schwarzes Loch) mal deine vielen Bilder skizzieren? Mit Worten meine ich, aber natürlich gern auch mit Bildern.
![]()