Seite 15 von 140

Re:brot backen

Verfasst: 30. Jan 2008, 21:54
von frida
Die Maschine läuft ca. 3 Stunden und hat 850 Watt. Bei einer Stunde heizen/backen verbraucht sie bestimmt die 850 Watt, die restliche Zeit knetet sie etwas bzw. wärmt ein wenig zum Gehen, das rechne ich mal auf 150 Watt hoch. Eine Kilowattstunde kostet bei uns derzeit noch etwas weniger als 20 Cent.

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 10:56
von Marion
Frida, danke für die fleißige Rechnung. Backöfen verbrauchen jedoch deutlich mehr an Strom als diese Backautomaten. Ich habe mal in den Unterlagen unseres Ofens gewühlt. "Technischen Daten" gibt es nicht und auch nirgends sonst irgendwelche konkreten Angaben zum Verbrauch.Vielleicht schreibe ich mal die Firma an. Oder hat von euch jemand Angaben zum Stromverbrauch zur Hand?

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 10:59
von Günther
Selbst die Mini-Backöfen brauchen 2 Kilowatt oder etwas mehr. Ein "richtiger" Backofen in einem Herd dürfte wohl 3 - 5 Kilowatt (maximal) verbrauchen, es sei denn, Du hast einen Herd, der an Lichtstrom angeschlossen ist.

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 11:01
von Marion
... mein täglich brot. der teig wird aber ein wenig flüssiger gehalten (insgesamt ca. 2300 ml mehl auf 1000 ml wasser) weil er dann viel grobporiger wird, was ich sehr schätze.
Ich möchte auch "grobporiges" Brot backen können. Gilt das denn allgemein: je flüssiger der Teig, desto luftiger das Brot? (Die entsprechende Menge an Treibmitteln natürlich vorausgesetzt.)

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 11:13
von Anne Rosmarin
Ich will auch eine Mehlkiste, aus der man mit dem Volumenmass schöpfen kann :-\. Bei mir muss alles auf die Waage. Aber ich hab einen Messbecher mit Volumen und Gewichtskalen für Mehl, Reis, Rosinen...Da werd ich dann mal abschätzen, wie viel 2000 ml Mehl so sein könnten.
Du brauchst nur ein Litermaß(mit 50ml Strichen) für Flüssigkeiten.da schüttest du dann eben aus den Tüten hinein. Ich backe seit 20 Jahren nur mit Litermaß, Tassen, Löffeln als Maßen, mit Abwiegen würde mir das viel zu lange dauern ;). z.B. Eine meiner kleinen Tassen= 110g Mehl bzw, 180g Zucker

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 12:18
von Marion
Ein "richtiger" Backofen in einem Herd dürfte wohl 3 - 5 Kilowatt (maximal) verbrauchen, es sei denn, Du hast einen Herd, der an Lichtstrom angeschlossen ist.
So in etwa hätte ich das auch geschätzt, doch 3 oder 5 KW ::) machen auf Dauer ja schon einen Unterschied. - Ich habe den Hersteller unseres Ofens angeschrieben und bin gespannt.

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 12:28
von Marion
Auf jeden Fall bekommt unser Backofen sein Taschengeld erstmal gesperrt, Kinobesuche kann er bis auf weiteres vergessen. Das gestrige Brot aus dem Kuddelmuddel-"Teig" bekommen die Pferde.@ Lehmauch Flops zählen, das achte Brot meines Lebens. Beleg:

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 13:13
von Wild Bee
???nicht gelungen marion?was ist passiert?erzáhle es mir,

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 13:27
von brennnessel
Vielleicht ist es nur nicht richtig durchgebacken? Meins lasse ich die ersten 10 Minuten auf 250° und backe dann bei 160 langsam fertig. So bekommt es eine schöne feste Kruste. Außerdem mache ich keine zu großen Striezel, damit sie schneller durch gebacken sind (aus 1kg Mehl bekomme ich 3 Stück).LG Lisl

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 13:27
von Marion
Hinweise gibt's in # 177. Besser: einfach vergesssen.Mein neuer Ansatz duftet ganz wunderbar.Was macht denn deiner, tomatenstrauch?

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 13:55
von Wild Bee
marion meinen ansatz geht es gut ,heute nachmittag beginneich mit den brot ,dauert halt was muss dan noch einege stunden liegen weil ich ohne hefe backe und heute abend geht er in den ofen :Dich bin ja neugierig wie das brot schmeckt ;Ddas erste mal ist es doch irgendwie spannend :D

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 14:05
von Christina
Oh, je Marion, da freuen sich die Pferde ;DViel Glück mit dem neuen Ansatz!wir essen unser Brot leiber etwas fester, wenn man es grobporiger mag, einfach die Wasserzugabe erhöhen, wie max schon sagte. allerdings muß man es dann in einer Kastenform backen, das ergibt nicht so viel schöne Kruste, die wir so lieben.Max, bäckst du es in der Form? Oder geht es mit deinen Mengen auch noch im Gärkörbchen? (aus Peddigrohr)

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 19:50
von max.
@aurikel,die brotteige reifen in den körbchen. ganz kurz vorm backen werden sie auf bemehlte bleche gestürzt und sofort in den heißen ofen geschoben.meine teige sind wegen der erwünschten grobporigkeit aber so dünn, daß ich die körbchen mit einer geölten folie auslege. sonst würden die teiglinge die spalten zwischen den peddigrohren verstopfen.ähnliche körbchen aus schilf kenne ich aus meiner kindheit. die waren innen mit tuch ausgeschlagen, das bemehlt wurde. aber die teige waren auch viel fester.

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 21:01
von Wild Bee
tja, ich weiss nicht was passsiert ist mein brot ist mislungen :'(hart -hart ich hab versagt :'(ich werde es noch einmal probieren 5tage rúhren fúr nichts ::)also marion wir kónnen uns die hand gebenweiss du eigendlich was bei dir falsch gelaufen ist?ich hab alles nach den rezept gemacht und doch gind es irgenwie schief,

Re:brot backen

Verfasst: 31. Jan 2008, 21:43
von caro.
Hast du's gut. ::) Alle schwärmen von ihrem selbst angesetzten Sauerteig - und niemand verrät mir, wie das geht. :'(
Gaaaanz einfach:100ml Wasser (ca. 40° warm)100g Roggenmehlvermischen, 24 Std. an einem warmen Ort stehen lassenDann wieder 100ml warmes Wasser und 100g Roggenmehl dazumischen. Wieder dürfen ca. 24 Std. vergehen lassen.Jetzt 200ml warmes Wasser und 200g Roggenmehl dazumischen. Nach 12-24 müßte der Sauerteig soweit sein daß er schöne Blasen wirft, dann kanns losgehen...
Wie geht's dann weiter ???Kann mir das mal bitte jemand erklären?