Seite 15 von 16

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 15. Aug 2011, 22:35
von cyrix
Hallöchen, welche Erfahrungen wurden denn mit Madame Moutot gemacht und gibt es irgendwelche Unterscheidungsmerkmale? Könnte es sein, dass die Herzblätter recht hart und bläulich gefärbt sind??Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 16. Aug 2011, 01:19
von Fragaria
welche Erfahrungen wurden denn mit Madame Moutot gemacht und gibt es irgendwelche Unterscheidungsmerkmale? Könnte es sein, dass die Herzblätter recht hart und bläulich gefärbt sind??
Am besten zu unterscheiden, wenn sie Früchte trägt:http://www.bordeaux.inra.fr/eustrawberr ... uit.jpgVom Laub her stimmt hart, eher ein Flachbusch, aber so leicht bläulich (besonders bei Frühtau!) wie die Mieze Schindler oder Direktor Paul Wallbaum ist das Laub nicht. Die Abbildung zeigt übrigens nur mittelgrosse, typische Früchte; Primärfrüchte können deutlich größer sein. Nachteil: wenn man nicht zeitig im Juli (und möglichst nur die erste Pflanze am Ausläufer) pflanzt, gibt es im Folgejahr auch Pflanzen ohne Blüten. Übrigens ist die Sorte seit 105 Jahren und mit sehr vielen Synonymen im Handel.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 18. Aug 2011, 20:36
von cyrix
Danke Fragaria,also das erste Blatt was die bei mir neu gemacht hatte war blau...das nächste ist wie man im Hintergrund sieht recht hellgrün. Dann lass ich mich mal überraschen, ob es eine ist...BildMan lasse (Un)kraut und Rotflecken bitte ausser Acht.Ist aber auch zu schade, dass man Erdbeeren aufgrund des Laubes nicht unbedingt wirklich gut unterscheiden kann. Gibt es eigentlich eine Seite auf denen man ein Überblick von Laub, Frucht, Wuchsform etc. bekommt?

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 18. Aug 2011, 23:34
von Fragaria
Ist aber auch zu schade, dass man Erdbeeren aufgrund des Laubes nicht unbedingt wirklich gut unterscheiden kann. Gibt es eigentlich eine Seite auf denen man ein Überblick von Laub, Frucht, Wuchsform etc. bekommt?
Allein auf Grund des Laubes ist das (bei einigen Tausend Erdbeersorten auf der Welt mit vielen Synonymen) eine Überforderung. Du kannst ja selbst mal schauen, ob diese Fotos http://www.uromas-erdbeeren.de/moutot.htmDeinen Erfahrungen entsprechen. Aber Du schreibst davon, als ob diese eine Pflanze vom Mars gefallen wäre. Du hast doch sicher noch andere Vorinformationen?

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 19. Aug 2011, 20:22
von cyrix
Aufgrund der riesiegen Sortenvielfalt wäre es doch schön, wenn sie einfacher bestimmbar wären....Aber wie man an meienr Frage nach einer Datenbank sicherlich merkt, ist mir klar, dass man selbst mit einer Haarkleinen Beschreibung eine Sorte immernoch falsch bestimmen kann.Was die Pflanze betrifft, habe ich eigentlich nur auf die Madame getippt, wirklich wissen war da nicht. Die Verkäuferin hat nicht wirklich viel sagen können. Da sie sie Rotkäppchen Riesenerdbeere nannte und auch Fruchtgröße etc. recht gut passten, dachte ich es könnte eine sein und nahm sie mit.Das Problem ist halt, dass man bei so vielen Quellen mitunter zwar viele (leider auch widersprüchliche) Informationen bekommt, ich aber über das blaue Laub garnichts gefunden habe, daher wollte ich eben einfach mal fragen.Ooooch menno, ich und Formulierungen....

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 21. Aug 2011, 02:34
von Fragaria
1. Aufgrund der riesiegen Sortenvielfalt wäre es doch schön, wenn sie einfacher bestimmbar wären.... Aber wie man an meienr Frage nach einer Datenbank sicherlich merkt, ist mir klar, dass man selbst mit einer Haarkleinen Beschreibung eine Sorte immernoch falsch bestimmen kann. 2. Was die Pflanze betrifft, habe ich eigentlich nur auf die Madame getippt, wirklich wissen war da nicht. Die Verkäuferin hat nicht wirklich viel sagen können. Da sie sie Rotkäppchen Riesenerdbeere nannte und auch Fruchtgröße etc. recht gut passten, dachte ich es könnte eine sein und nahm sie mit.3.Das Problem ist halt, dass man bei so vielen Quellen mitunter zwar viele (leider auch widersprüchliche) Informationen bekommt, ich aber über das blaue Laub garnichts gefunden habe, daher wollte ich eben einfach mal fragen.
zu 1. also, haarkleine Beschreibungen der Erdbeersorten gibt es schon, vgl. etwahttp://www.bdn.ch/media/files/pdf/26378-0.pdf, aber mit nur einer Beschreibung nur eines Blattes kommt man nicht hin. Die Experten der Genbank Obst in Dresden-Pillnitz oder Wurzen können das auch. In Wurzen kommt noch hinzu, dass dort für die gesamte Europäische Union Beerenobst-Neuzüchtungen auch auf ihre Unverwechselbarkeit mit anderen Sorten verglichen und geprüft werden müssen. Zu 2. Das Problem des Kunden hast Du sehr schön beschrieben, wenn alter Wein in neuen Schläuchen verkauft wird; dieser Etikettenschwindel wird in D nicht strafrechtlich verfolgt, oder nur, wenn es sich um eine geschützte Sorte handelt, die noch unter Sortenschutz bzw. Patentschutz (USA) oder warenzeichenrechtlich geschütztem Namen läuft. Unterschiedliche Namen für ein und dieselbe genetische Konstitution bezeichnet man als Synonyme. In dem o.g. link sind auch einige Synonyme für Madame Moutot angeführt, aber das sind keinesfalls alle bekannten synonyme dieser Sorte. Zu 3. Im Verdachtsfall würde ich auch nicht anders vorgehen als mir eine Merkmalsliste für die vermutete Sorte zu besorgen (vgl. etwa obiger link) und über wenigstens 1 Jahr (besser über 2) darüber Protokoll zu führen, welche Merkmale sich bei der fraglichen Pflanze bestätigen ließen und welche ggf. nicht. Dabei zeigt aber bereits Dein Foto, dass das Merkmal Blattfarbe selbst an ein und derselben Pflanze sehr variabel sein kann. Konkret: Bei Deiner Pflanze würde ich auf einen Düngesalz-Überschuss (insbesondere Stickstoff) beim Vorbesitzer tippen und eine nachfolgend normale Düngerversorgung.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 01:03
von MartinK
Habt ihr eigentlich alle eure Erdbeeren für die kommende Saison schon gesetzt? Gab es bei euch auch Probleme mit der Neubildung von Ablegern? Zuerst wollten meine Pflanzen gar keine bilden und jetzt so langsam kommt es vermehrt. Zwar habe ich zur Zeit sowieso noch keinen Platz (ich denke, dass das auch noch 2 Wochen dauert, bis ich pflanze), aber dieses Problem hatte ich bis jetzt auch noch nicht. Es muss mit der Witterung zusammenhängen, denn die Sorte habe ich nicht gewechselt.Gruß Martin

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 09:15
von Fragaria
Habt ihr eigentlich alle eure Erdbeeren für die kommende Saison schon gesetzt? Gab es bei euch auch Probleme mit der Neubildung von Ablegern? Zuerst wollten meine Pflanzen gar keine bilden und jetzt so langsam kommt es vermehrt. Zwar habe ich zur Zeit sowieso noch keinen Platz (ich denke, dass das auch noch 2 Wochen dauert, bis ich pflanze), aber dieses Problem hatte ich bis jetzt auch noch nicht. Es muss mit der Witterung zusammenhängen, denn die Sorte habe ich nicht gewechselt.
Vielleicht aber hast Du von dieser Sorte keine einjährige Kultur und wartest bei Deiner mehrjährigen Kultur auf Senker. Die kommen aber für eine reguläre Juli-Pflanzung einmaltragender Sorten viiiiel >:( zu spät! Und um eine mehrmalstragende Sorte kann es sich nicht handeln, weil diese Sorten nur einmal zwischen erster und zweiter Blüte Ausläufer bilden (aber nur im ersten Standjahr!).

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 10:59
von MartinK
@Fragaria: Wenn ich eine neue Sorte probiert hätte, könnte das in der Tat sein. Aber die Pflanzen vermehre ich seit Jahren selber und es handelt sich größtenteils um Senga Sengana. Ich werde auf jeden Fall in der Überwoche auspflanzen und sehen, was dann passiert. Wichtig ist, dass die Pflanzen im Herbst gut anwachsen und Wurzelmasse bilden, ich hoffe dann das der kleine Blattkörper ein zu vernachlässigender Nachteil ist.Gruß Martin

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 14:26
von Fragaria
@Fragaria: Wenn ich eine neue Sorte probiert hätte, könnte das in der Tat sein. Aber die Pflanzen vermehre ich seit Jahren selber und es handelt sich größtenteils um Senga Sengana. Ich werde auf jeden Fall in der Überwoche auspflanzen und sehen, was dann passiert. Wichtig ist, dass die Pflanzen im Herbst gut anwachsen und Wurzelmasse bilden, ich hoffe dann das der kleine Blattkörper ein zu vernachlässigender Nachteil ist.
Die sollen sich im September/Oktober eigentlich mit der Induktion von Blüten und nicht mehr mit dem Anwachsen befassen. Kann es sein, dass jemand die frühen Senker der Einjährigen beim Pflücken einfach zertreten hat?

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 29. Aug 2011, 13:03
von Gänselieschen
Ich bin mit 50 getopften, gut durchwurzelten Senga-Sengana aus dem Urlaub heimgekommen. Dann gibt es wieder einmal keine neue Sorte. Es sind Senker aus dem ersten Standjahr - die sollen allerdings wegen des Wetters schlecht getragen haben. Da kamen die Senker eher. Kann das sein?? Die schieben schon in den Töpfen weiter Senker. Finde ich bissel blöd. Die Kraft sollte jetzt nicht in Senker gehen. Schnell abschneiden und pflanzen ist angezeigt.Meine Frage: Die Blätter haben allesamt solche Flecken, die aussehen wie Rost oder so. Kenne ich nicht von Erdbeeren. Was ist das und ist es schädlich für's nächste Jahr?L.G.Gänselieschen

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 13. Sep 2011, 13:59
von Fragaria
Meine Frage: Die Blätter haben allesamt solche Flecken, die aussehen wie Rost oder so. Kenne ich nicht von Erdbeeren. Was ist das und ist es schädlich für's nächste Jahr?
Ich will mal annehmen, dass es die Rotfleckenkrankheit ist und nichts schlimmeres, vgl etwa das Foto beihttp://www.celaflor.de/probleme-erkennen/beere ... eeren.html

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 13. Sep 2011, 14:08
von Gänselieschen
Könnte zutreffen - allerdings schreiben die dort auch etwas von Ertragsminderung - wenn da schon die Senker so befallen sind - hoffentlich wird es überhaupt was.Die Pflanzen stehen insgesamt gut da - es hat immer mal geregnet - und Wachswetter ist auch ;). Der Zeitpunkt war jedenfalls richtig gut.Danke Dir,L.G.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 13. Sep 2011, 17:38
von Fragaria
Könnte zutreffen - allerdings schreiben die dort auch etwas von Ertragsminderung - wenn da schon die Senker so befallen sind - hoffentlich wird es überhaupt was. Die Pflanzen stehen insgesamt gut da - es hat immer mal geregnet - und Wachswetter ist auch ;). Der Zeitpunkt war jedenfalls richtig gut.
Etwa 4 wochen nach der Pflanzung würde ich mit einer Haushaltsschere (damit die Wurzeln nicht gelockert werden) alle befallenen Blätter abschneiden und weit weg von den Pflanzen bringen. Die neu austreibenden Blätter sind bei tieferen Temperaturen weniger anfällig. Die nächsten Symptome könnten dann im kommenden Jahr, insbesondere nach der Ernte, auftreten. Es gibt im Handel sogenannte Gesundheitspflegemittel für Pflanzen, da kannst Du ja mal bis zur Blüte und nach der Ernte probieren, ob das wirkt. Aber besser wäre zertifiziertes Pflanzgut gewesen, mit dem man sich solchen Ärger nicht mit einkauft.

Re:Erdbeersaison 2011

Verfasst: 14. Sep 2011, 09:51
von Gänselieschen
Danke Dir für die Tipps.Naja, der SVater hatte so viel getopft - was sollte ich tun. Er hat erst getopft und dann gefragt. Bisher habe ich so massiven Rost auch noch nicht gesehen. Vielleicht liegt es auch an dem nassen Sommer und im nächsten Jahr ist alles wieder gut.L.G.Gänselieschen