Seite 15 von 36

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 00:37
von Sandfrauchen
BildKnorbs was für ein schönes Bild! Die f. thunbergii sehen fast lebendig aus mit ihren ausgestreckten"Armen" aus.Ich hab nur die schnöden Karierten :D aber ich freue mich trotzdem sehr darüber, dass sie auf meinem Sandboden gedeihen.Bild

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 10:07
von Scabiosa
So gehts mir auch, Sandfrauchen. :) Ich finde F.meleagris auch nicht plump, aber ich habe auch nicht so hohe Ansprüche, weil ich leider keine Raritäten dieser Gattung besitze. ;)LG, scabiosaFritillaria

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 10:08
von cornishsnow
Bei so einem üppigen Bestand an prächtigen Schachbrettblumen hätte ich auch keine großen Ansprüche mehr! ;)Toll! :D

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 10:15
von knorbs
was habt ihr nur...mir gefallen meleagris ausgesprochen gut. sie halten sich bei mir nur nicht. eine einzige habe ich gestern zufällig noch im knospigen zustand entdeckt. wenn ich mir dagegen diese F. amana anschaue...unscheinbare grüne blüten, aber ein elendigliches unkraut. einmal im boden kriegt man sie nicht mehr beseitigt, ähnlich wie das scharbockskraut :P

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 22. Apr 2012, 00:52
von pearl
wenigstens geben dieses Jahr die Lilioceris lilii Ruhe. So schöne Blüten gibt es selten bei Fritillarien und so schönes Laub bei Lilien wie dieses Jahr. [td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/cZ7moUhPRFyZE3iVIHK-NAkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-mhZfjsJ_eiw/T5MwAM9MEtI/AAAAAAAAAUA/RT6npD6g6HY/s144/Fritillaria%2520meleagris%2520DSCN9841.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/WzH_m1a38CrzBDcihtEAsAkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-Leck2Qy8qzA/T5MveycBzyI/AAAAAAAAAT0/ZZ0lrWneRRs/s144/Fritillaria%2520meleagris%2520%2520fo.%2520albiflora%2520DSCN9845.JPG[/img][/url][/td]

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 22. Apr 2012, 01:49
von zwerggarten
deine sog. "albiflorus" ist ja schon fast eine picotee - meine weißen schachbrettblumen sind weißgrün, ohne einen hauch violett.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 22. Apr 2012, 01:51
von pearl
weißgrün fänd ich auch hübsch. Noch hübscher wäre es, wenn sie sich bestocken würden und ganz großartig würde es sein, wenn sie sich aussäen täten.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 22. Apr 2012, 22:32
von lerchenzorn
Fritillaria pallidiflora ist für mich immer noch eine derschönsten Schachblumen, in meinem trockenen Sand leidernur sehr langsam wachsend.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 23. Apr 2012, 22:49
von Galanthus
Offen gestanden finde ich , dass die Normalform von Fritillaria meleagris und Fritillaria imperialis einfach die schönsten Vertreter der Gattung sind. Dabei sind sie auch noch am einfachsten und preiswertesten zu bekommen und halbwegs problemlos zu halten, auch wenn sie meist eher zurückgehen als Zuwachs machen. Manchmal wird einem das Gärtnern auch einfach gemacht ...Fritillaria meleagrisFritillaria imperialis

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 24. Apr 2012, 16:57
von Scilla
Einfach wunderschön, Eure Fritillarien.Die von knorbs empfohlene Düngung scheint F. persica gut zu bekommen.Letztes Jahr hatte dieses Exemplar nur wenige kleine Blüten, heuer steht sie besser da.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 24. Apr 2012, 17:53
von Luna
... kleine Regenpause im GartenBild

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 24. Apr 2012, 17:53
von Luna
Bild

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 24. Apr 2012, 17:53
von Luna
Bild

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 24. Apr 2012, 17:53
von Luna
Bild

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 27. Apr 2012, 18:12
von ebbie
Sämlinge von Fritillaria meleagris fallen fast immer in die Stammformen rot oder weiß. Selten gibt es ausgeprägte Zwischenformen. Hier ein solcher Spontansämling aus meinem Garten.