Seite 15 von 17
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 27. Dez 2006, 17:06
von bea
Wunderschön! Sieht aus wie ein Gemälde!LG, Bea
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 27. Dez 2006, 17:44
von berta
dankesehr, bea ! :)lg.b.
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 1. Jan 2007, 21:21
von Luna
Schwan am Wasserfall ....aufgenommen im tropischen Garten "MONTE PALACE" in Funchal
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 1. Jan 2007, 21:29
von skorpion
Hallo LunaTolles Bild, sowas bekommt man nicht jeden Tag vor die Linse

*lg*
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 23. Jan 2007, 19:04
von Gartenlady
...wie dieses entsteht, wenn Holz voll Wasser gesogen ist und es friert. Im Wasser in den Kapillaren des Holzes sind organische Moleküle gelöst, die ein Ausfrieren in den Kapillaren verhindern, da dort eine Gefrierpunktserniedrigung eintritt. Das Wasser wird jedoch aus den Kapillaren gedrückt, gefriert und zieht vermutlich neue Wassermoleküle nach, so daß diese Kristallnadeln entstehen.(nach Prof. M. Schnittler von der E.-M.-Arndt-Uni Greifswald)
diese Erklärung zur Entstehung der Eishaare habe ich in der fotocommunity gefunden, "meine" Eishaare fand ich heute an einem am Boden liegenden Baumstamm.Wir hatten schon mal ein ähnliches Foto, ist aber schwer zu finden hier

P.S.
Ich habe das Klassefoto von kazi wiedergefunden, es ist hier in post #55
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 23. Jan 2007, 19:05
von Gartenlady
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 23. Jan 2007, 19:17
von Irisfool
Bizzar schönes Foto , Gartenlady

Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 23. Jan 2007, 19:37
von Gartenlady
noch eine Erklärung zum Haareis, Zusammenfassung eines Artikels, der beim Springer-Verlag erschienen ist
Zur Frage der „Haareis”-BildungEin in der Fachliteratur [1-3] nicht erwähntes, frühwinterliches Phänomen, das bis Mitte März in unseren Gegenden vorkommt, wird beschrieben und bebildert. Nur in alten, abgefallenen und entrindeten Buchen- (und Eichen)Ästen kann 1–9 cm langes Haar-, Seiden- oder Lockeneis auftreten. Bestätigungen durch drei Beobachter werden vorgestellt. Versuche mit solchen "Eishaarästen" ließen sich im Wintergarten auch an senkrecht in die Erde eingestoßenen ästen gut nachahmen, wenn sie abends durch Wasser begossen wurden, solange nachts die Temperatur unter 0 °C absanken. Ab Mitte März verloren sie die Fähigkeit zur Haareisbildung selbst im Kühlraum des Theodor Kocher-Institutes bei –5 °C und ebenfalls im Kühlraum des Physikalischen Institutes der Universität Bern bei –20 °C. Auch sommerlich entnommene und entrindete, frische Buchenäste zeigten diese Haareisbildung nicht.
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 23. Jan 2007, 20:14
von Faulpelz
Wunderschön Gartenlady, einfach Klasse. So was sieht man nicht alle Tage.Liebe GrüßeEvi
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 25. Jan 2007, 10:28
von Mufflon
auch irgendwie einmalig ;-)schnee im ruhrgebiet
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 25. Jan 2007, 10:47
von Mufflon
und ein echt heißer Kristall
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 25. Jan 2007, 12:16
von thomas
auch irgendwie einmalig ;-)schnee im ruhrgebiet
Perfekt, der Kristall!

Gartenlady, deine 'Eislocken' sehe ich erst jetzt: Irres Phänomen, sehr gut ins Bild gesetzt. Und danke auch für die Erklärungen!Liebe GrüßeThomas
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 25. Jan 2007, 12:20
von Gartenlady
@Mufflon, wunderschön die Schneekristalle, stehen auch bei mir auf der Fotowunschliste, ist mir aber noch nicht gelungen. Wie hast Du sie so schön separiert, oder gab es nur die beiden
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 25. Jan 2007, 12:39
von Mufflon
Irgendwie schon- war halt son fisseliges Geriesel heut morgen für ca. 10 min.Dann war´s vorbei.Der rote Kristall lag in der eisfläche einer roten Spülschüssel, die ich draussen vergessen hab
Re:Wasser - fest und flüssig
Verfasst: 25. Jan 2007, 23:25
von Artemisia
Eure Eislocken und Eiskristalle sind phänomenal!

So klar habe die Kristalle selbst noch nie gesehen, von den Eishaaren hatte ich sogar noch nie gehört.Ab jetzt werde ich gezielt danach Ausschau halten, wenn die Witterung passt,Artemisia