Seite 15 von 178
Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 2. Feb 2013, 19:52
von fyvie
Wenn du um deine verfügbaren Sorten nicht so geheimniskrämern würdest hätte ich schon längst bei dir bestellt!

Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 2. Feb 2013, 21:46
von Allanna
Dieser Text könnte einige interessieren.
hier
Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 2. Feb 2013, 21:47
von sarastro
Ich geheimniskrämere überhaupt nicht! Aber wir können erst eine Liste erstellen, wenn wir überhaupt wissen, was verkaufbar ist. Und dies wird bei uns eben später sein als in England, aus verständlichen Gründen. Im Herbst schon nach Zwiebeln zu buddeln empfinde ich als sinnlos.
Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 3. Feb 2013, 07:48
von fyvie
Dieser Text könnte einige interessieren.
hier
Sehr interessant für mich als Anfänger, danke!
Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 3. Feb 2013, 22:08
von *Falk*
Die ersten Glöckchen haben es geschafft, ein Lichtblick im Garten.Ganz rechts übrigens "Uebigauer Riesen"

beim Durchstarten.
Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 5. Feb 2013, 01:06
von Galanthus
Die meisten Tuffs hier haben weniger Blüten als im Vorjahr. (Ich habe für jeden Tuff der Sorten eine Karteikarte und zähle jährlich ihre Häupter)Es gibt aber auch Ausnahmen, z. B. 'By Gate', ein frühes elwesii aus dem Garten von Primrose Warburg. Das steht super da und hat Zuwachs gemacht.


Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 5. Feb 2013, 02:53
von pearl
'By Gate' scheint zu schweben!
Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 5. Feb 2013, 08:16
von fyvie
'By Gate' scheint zu schweben!
...recht große Blüte an auffällig langen Pedicelen... Wenn ich auch manchmal geneigt bin, den Kopf zu schütteln über manche Detailbeflissenheit der Galanthophilen, so kommt scheinbar doch immer irgendetwas rüber und manches wird dann durch entprechende Bilder zumindest nach'spür'bar
Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 5. Feb 2013, 09:22
von cornishsnow
Wenn man die Sorten in Natura sieht, sind solche Details deutlicher, als es eine Beschreibung oder ein Foto wiedergeben kann. :)Pearl hat ganz recht, solche Sorten mit einem längeren Pedicele, scheinen wirklich zu schweben und können im Garten dadurch sehr auffällig sein. 'Magnet ist für seine "lange Angelrute" ja zu recht bekannt.

@ GalanthusSchön von dir zu lesen! :DMeinst Du, die Schneeglöckchen haben aufgrund des extremen Februarfrost letztes Jahr, heuer weniger Blüten angesetzt? Ich habe ja nicht so viele Sorten und meist auch nur kleine Tuffs, aber die scheinen alle gut zu kommen, nur von Galanthus woronowii ist mir lediglich ein Klon erhalten geblieben, alle anderen sind letztes Jahr verfroren.

Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 5. Feb 2013, 12:06
von fyvie
Ausser G. nivalis habe ich leider bisher noch keine Glöckchen im Garten (bin aber gerade dabei, das zu ändern...), dies scheint aber ein besonders vitaler, trockenresistenter Klon zu sein, der sich zudem willig versamt.Letztes Jahr entdeckte ich ein (oder zwei) Glöckchen vor der südseitigen Hausmauer im Drainagekies zwischen der dort unkrautartig wuchernden Zitronenmelisse, d.h. dieses Nivalis erhält rund ums Jahr pralle Sonne, Stauhitze bei zeitweiser absoluter Sommertrockenheit :-XDas widerspricht doch allen Kulturempfehlungen, oder?Heuer hatte es sich schon vermehrt...
hab ihm gleich mal etwas Mist auf die Füße gegeben...
Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 5. Feb 2013, 12:09
von fyvie
Gerade habe ich nun einen neuen Trockenheitskünstler entdeckt. Neben der Terrasse, ebenfalls im Schotter/Steinhaufen (darunter verdichtetes Kiesbett von früherer Autozufahrt), zwischen Marzipansalbei und R.pimpinellifolia, auch ganzjährig extrem besonnt und trocken, ich konnte es kaum glauben

Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 5. Feb 2013, 12:49
von leonora
Kennt vielleicht irgendjemand diese
Quelle für Zwiebeln? Ist die seriös, die Zwiebeln sind ja etwas teurer als anderswo in U.K.
Habe dort letztes Jahr bestellt und fand die Zwiebelgröße etwas dürftig. Glaube nicht, dass ich heuer schon Blüten zu sehen bekomme. Aber immerhin treiben sie aus. Wenn es dann noch die richtige Sorte wird, beschwere ich mich nicht. Porto war selbst für britische Verhältnisse exorbitant, zumal die Ware im normalen Briefumschlag ankam (gottseidank unverletzt). Von
hier hatte ich auch Ware bekommen und fand Qualität und Service insgesamt besser. Ist aber nur meine persönliche Meinung, andere mögen das anders sehen.Dass besondere Galanthus im allgemeinen eher hochpreisig sind, weiß man ja und findet sich damit ab. Oder zügelt seine Begierde und lässt die Finger davon, was mir aber nicht immer gelingt.

LGLeo
Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 5. Feb 2013, 14:27
von fyvie
Danke für die Info, das paßt jetzt leider zu deren Praxis, Zwiebeln, welche noch nicht geblüht haben, zum regulären Preis zu verkaufen.Da kann man nur hoffen, dass auch in U.K. Briefe und Päckchen hübsch getrennt befördert werden und nicht zu guter Letzt in die dicke Tasche eines gestressten Postlers gequetscht werden :-XMuß nochmal in mich gehen...
Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 5. Feb 2013, 14:49
von oile
Gerade habe ich nun einen neuen Trockenheitskünstler entdeckt. Neben der Terrasse, ebenfalls im Schotter/Steinhaufen (darunter verdichtetes Kiesbett von früherer Autozufahrt),
Unter dem Schotter könnte es lange feucht sein.
Re:Galanthus-Saison 12/13
Verfasst: 5. Feb 2013, 15:07
von fyvie
Aber der Drainagekies ohne wesentliches Substrat hält doch kein Wasser und zeitweise im Sommer schlappt sogar die Zitronenmelisse und das mag was heissen... ???In einem anderen Forum habe ich einen Film mit schönen Bildern aus einem Galanthusgarten gefunden, bestimmt kennen ihn schon manche aber vielleicht der ein oder andere noch nicht Vorsicht Niederländisch und sehr romantisch mit zugehörigem Gedicht

(
aber die Aufnahmen der unterschiedlichen Sorten finde ich beeindruckend) :
Sneeuwklokjes