Seite 15 von 29
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 23. Mai 2016, 23:22
von tarokaja
Die Wiese habe ich mal versuchsweise nicht ganz gemäht sondern nur den Pfad zur oberen Terrasse. Styrax japonica 'Pink Chimes' auf der linken Seite des Pfades sowie Xanthoxylum simulans und darüber Prunus subhirtella 'Autumnalis Rosea' sind dadurch völlig im Gras versteckt...

Auf der oberen Terrasse steht auch schon so einiges, aber das meiste blüht nicht mehr (verschiedene reh-maltraitierte Kamelien und eine namenlose rosa Paeonia) oder noch nicht (Lagerstroemia 'Acoma'). Magnolia 'Yellow Bird' trägt (am 20. Mai) die letzte Blüte ganz oben und P. 'High Noon' hat nach dem 2.x Umpflanzen beleidigt dieses Jahr eine Blühpause eingelegt.

Und neben den Unmengen Brombeeren am obersten Hangteil muss ich auch hier in der Westecke schon wieder dahinter... die Arbeit wird mir so schnell nicht ausgehen.


Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 23. Mai 2016, 23:31
von tarokaja
Dann geht's an diesem Morgen vor ein paar Tagen wieder hinunter (die Steilheit sieht man hier natürlich wieder nicht...).

Mittags mach ich in krassem Licht noch ein Bild aus dem Garten ganz unten - vielleicht erkennt man da besser, wie das Beet mit den Allium zum Hang liegt.

Tja, und der ganze Garten unten ist eigentlich mehr Stauraum für die vielen Pflanzen, die den Winter versenkt dort verbracht haben und nun so nach und nach am Hang ihren Platz finden sollten.

Fortsetzung folgt...
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 23. Mai 2016, 23:47
von Dicentra
Dann geht's an diesem Morgen vor ein paar Tagen wieder hinunter (die Steilheit sieht man hier natürlich wieder nicht...).
Oh doch, die sieht man. Das ist Gärtnern unter erschwerten Bedingungen, sozusagen Power Gardening. Es ist unglaublich, was Du alles schon geschafft hast. Ob ich dazu die Kraft hätte, bezweifle ich. Die Farben auf dem Allium-Foto wirken in der Kombination fast surreal. Das frische Grün der Gehölze im Frühjahr ist doch am schönsten

.
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 24. Mai 2016, 00:30
von tarokaja
Im Mittagslicht wirkt der Allium wirklich surreal und das trotz Entsättigung...Morgens sehen sie schon nicht ganz so krass aus.


Aber die Farben je nach Licht haben mich bei dem 'Purple Sensation' auch gereizt und so mussten die grossen Kugeln noch für eine Fotosession herhalten.

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 24. Mai 2016, 11:42
von pearl

Respekt, tarokaja, ein großes Projekt. Ein bisschen erinnert mich das an meine Gartensituation. Es dauert ein paar Jahre bis ein Gelände Stück für Stück urbar gemacht ist. Der Baumhain am Steilhang wird sicher wunderschön! Die Gartensituation ist sowieso toll!

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 24. Mai 2016, 13:45
von Melisende
Und ob man die Steilheit sieht! Ich würde mich da nicht hinuntertrauen.
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 24. Mai 2016, 13:56
von Jule69
tarokaja:Für mich wäre Steilhang schon aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen gar nichts, aber ich finde es einfach genial, mit welchem Einsatz Du Stück für Stück Deines Gartens eroberst und so gut wie überall Blickpunkte setzt. Das ist nicht nur körperlich eine Meisterleistung, ich finde, man darf auch nicht unterschätzen, wie diese teils außergewöhnlichen Kostbarkeiten finanziell zu Buche schlagen...Von mir daher volle Kanne "Daumen hoch" und weiter so!!!!

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 24. Mai 2016, 15:01
von Majalis
Ebenfalls allergrößte Hochachtung für dein Projekt

, tarokaja!Und immer auch diese wunderbaren Fotos mit den "besonderen" Lichtsituationen, vielen Dank für's Teilhaben lassen!
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 24. Mai 2016, 20:17
von tarokaja

Respekt, tarokaja, ein großes Projekt. Ein bisschen erinnert mich das an meine Gartensituation. Es dauert ein paar Jahre bis ein Gelände Stück für Stück urbar gemacht ist. Der Baumhain am Steilhang wird sicher wunderschön! Die Gartensituation ist sowieso toll!

Wenn ich mir deine Situation im Wiesengarten und am Bach vergegenwärtige und auch deine Vorgehensweise, so gebe ich dir recht mit der Ähnlichkeit.Nach den Rückschlägen mit dem gefrässigen Rehbock, der mir schlussendlich noch einige Gehölze kaputt gemacht hat, weil er sein Gehörn ausgerechnet an Edgewortia und Zanthoxylum abstossen musste, grrr...

... so bin ich jetzt richtig glücklich, wie sich doch inzwischen zeigt, dass einiges gut harmoniert und es so zu funktionieren scheint, wie ich mir das vorstelle.Rollende Planung, immer wieder auf's Neue Lösungen finden für Problemchen und Probleme, das sind meine ständigen Begleiter... wird dir sicher vertraut sein... auch das glücklich stolz bubbernde Herz, wenn sich gelungene Kombinationen zeigen.

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 24. Mai 2016, 20:33
von tarokaja
tarokaja:Für mich wäre Steilhang schon aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen gar nichts, aber ich finde es einfach genial, mit welchem Einsatz Du Stück für Stück Deines Gartens eroberst und so gut wie überall Blickpunkte setzt. Das ist nicht nur körperlich eine Meisterleistung, ich finde, man darf auch nicht unterschätzen, wie diese teils außergewöhnlichen Kostbarkeiten finanziell zu Buche schlagen...Von mir daher volle Kanne "Daumen hoch" und weiter so!!!!


danke!GsD habe ich sehr viele Gehölze klein gekauft, da hält sich das mit den Preisen in Grenzen und nachdem ich inzwischen genügend gute Qellen in Italien gefunden habe, finde ich für etwa die Hälfte der deutschen und zwischen 1/3 und der Hälfte der Schweizer Preise meine Wunschpflanzen. Aber langsam ist das Budget, das ich mir reserviert hatte fast erschöpft, meine Wünsche sind dafür auch fast alle erfüllt.

:)Was finanziell mindestens so zu Buche schlägt wie die Pflanzen, sind gutes Werkzeug und Maschinen... ein starker Trimmer, eine gute Kettensäge, diverse gute Gartenscheren, Teleskopschneider, Carette... und alles sind trotzdem absolute Peanuts gegen die Kosten vom Wildzaun!!!

:PDanke euch allen jedenfalls für euer Interesse und die Anerkennung. :DEs macht auch Spass von den Entwicklungen und dem Gedeihen zu berichten und es so mit euch zu teilen. :)Was ich übrigens ziemlich unterschätzt habe, ist der zeitliche Aufwand für Recherchen, das Erstellen diverser Listen mit den wichtigsten Daten meiner vielen, vielen Pflanzen. Aber ich brauche das, um planen zu können und die Übersicht zu behalten. Vielleicht treibe ich da einen arg grossen Aufwand, aber da ich vor 3 Jahren noch so gut wie keine Ahnung von Gehölzen und speziell Null von Koniferen hatte, krieg ich nicht auf Anhieb alles in meinen Kopf, bzw. es bleibt nicht alles beim erstenmal drin.

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 24. Mai 2016, 22:37
von Natternkopf
@tarokaja

Schön, man sieht du machst dies sehr gerne.Ich muss wohl in meine 2016-er Planung, einen Tages-Ausflug ins Tessin einbeziehen.
Gibt es oben im Steilgarten, Übernachtungsmöglichkeit wenn ja: Zu welchen Bedingungen? Grüsse Natternkopf
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 11. Jun 2016, 19:51
von tarokaja
So, nach gut 3 Stunden harter Knochenarbeit tut mir alles weh, aber weitere 3 Gehölze sind gepflanzt. :)Den Hang bin ich ca. 7-8x rauf und runter gelaufen, bis alles oben war, einschliesslich Erdmischungen als Starthilfe - bestes Konditionstraining... ;DDer Boden besteht ab 10cm Tiefe mehrheitlich aus Steinen, teils auch grossen, die man mühsam raus 'operieren' muss - Spitzhacke ist unerlässlich.

:PDas Terrain ist auch nicht so eben, wie es aussieht, nur nicht ganz so steil wie an manch anderer Stelle... aber das wisst ihr ja schon.

Vorn Cryptomeria jap. Cristrata, hinten eine Eucryphia...

Dann alle drei... Camellia yuhsienensis (re) - Cryp. Cristrata - Eucryphia (hinten)

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 12. Jun 2016, 01:20
von pearl

so gestaltet sich auch jede Pflanzung hier. Immer viel Steinarbeit. Da kann die Pflanzung eines Gehölzes etwas dauern. Nix mit Spaten rein, raushebeln, Bäumchen aus dem Container raus, reinstopfen, gießen. ;DUmso größer ist die Freude am Gelingen dann. Wenn ein Gehölz am Steilhang im Schatten der großen Eiche Fuß gefasst hat, wie
Choisya 'Moonwalker'. Oder
Magnolia sieboldii die ersten 4 Knospen hat

- + von Rehen verschont geblieben ist. In deinem Klima in deiner Lage wird alles ganz bestimmt wunderbar!

Irgendwann ist der Schweiß getrocknet, du stehst über dem Ganzen, schaust auf den Hang und wirst es selber nicht glauben können, wie das alles gut geworden ist. Pflanzen können so dankbar sein!

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 12. Jun 2016, 08:32
von tarokaja
Danke pearl. ;)Ja, von gedeihenden Pflanzengeschöpfen bekommt man eine ganze Menge zurück. :DJedenfalls ist das Ganze auch ein riesiges Lernprojekt und so langsam bekomm ich auch die seeehr unterschiedlichen Bedingungen am Hang mehr in den Griff, weiss wo es komplett trocken ist, wo nicht so lange sonnig und wo ich mir was anderes einfallen lassen muss als vorgedacht. Von staubig trocken am steilsten Stück bis puddingartig matschig nach Regenzeiten ganz unten am Hang hab ich alles... :PMit der Abflussrinne, die ich ganz unten gegraben habe, hab ich momentan sogar ein Minibächlein.

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 12. Jun 2016, 09:37
von elis
Hallo tarokaja !Du hast meine größte Hochachtung

. So eine Schinderei, bis das alles so gelingt, wie man sich das vornimmt. Danke für die Bilder, dann kann man sich das viel besser vorstellen.lg. elis