Seite 15 von 16

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 1. Aug 2019, 01:09
von pearl
auch die Centaurea ruthenica, die Ukrainische Flockenblume und Centaurea atropurpurea, eine rumänische Flockenblume, haben noch nie geblüht, leben aber noch.

Nach wie vor ist Centaurea nigra die einzige, die hier gut gedeiht.

Bild

Bild

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 1. Aug 2019, 01:15
von pearl
wallu hat geschrieben: 30. Jul 2019, 15:52
W hat geschrieben: 30. Jul 2019, 14:32
... Es sind wohl zwei verschiedene Flockenblumen (Centaurea). Aber welche? Sie stehen nun in Vollblüte.



BildBild

...


Sieh mal hier: http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Korbbluetler/centaurea_ungeteilt.htm#Wiesen-Flockenblume

Da gibt es eine ganze Reihe von Centaureas, die sich anhand der Blütenknospen und Randblüten unterscheiden.

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 1. Aug 2019, 01:16
von pearl
pearl hat geschrieben: 1. Aug 2019, 01:01
den Tip mit Blumen in Schwaben hast du nicht verfolgt? Sehr zuverlässige und gut bebilderte Bestimmungsschlüssel.

Vor langer Zeit habe ich die Centaurea mit dem Schmeil Fitschen durchgenudelt. Nichts ist davon hängen geblieben. :( ;D

Blüte violett
Hüllblätter ohne Dornen
Blätter deutlich fiederteilig oder ungeteilt
Hüllblattanhängsel mit breitem Hautsaum -> Centaurea bella, eine sehr hübsche Polster bildende Zierpflanze
Hüllblattanhängsel mit Fransen
Randblüten breit -> Centaurea dealbata, Zierpflanze
Randblüten schmal -> Wildpflanzen
Köpfchen dunkelviolett, einzeln oder wenige
Hülle > 12 mm im Durchmesser Fiederblättchen der Blätter breit, grün -> Centaurea scabiosa
Köpfchen hellviolett, rispig- gehäuft Hülle 5 - 11 mm im Durchmesser Fiederblättchen der Blätter linealisch, filzig -> Centaurea stoebe

Violette Flockenblumen mit ungeteilten Blättern
Hüllblattanhängsel federig -> Centaurea phrygia agg.
Randblüten deutlich größer als die inneren -> Hüllblattanhängsel der mittleren Hüllblätterdie unteren Teile der Hülle nicht vollständig bedeckend, Hüllblattanhängsel kammförmig gefranst -> Centaurea nigrescens
Hüllblattanhängsel der mittleren Hüllblätter die unteren Teile der Hülle fast vollständig bedeckend, Hüllblattanhängsel mit oder ohne Fransen -> Centaurea jacea

Violette Flockenblumen mit ungeteilten Blättern
Hüllblattanhängsel federig -> Centaurea phrygia agg.
Randblüten so groß wie die inneren
Früchte mit deutlichem Pappus - > Centaurea nigra agg. http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Korbbluetler/nigra_unter.htm

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 1. Aug 2019, 11:51
von pearl
W hat geschrieben: 30. Jul 2019, 14:32
... Es sind wohl zwei verschiedene Flockenblumen (Centaurea). Aber welche? Sie stehen nun in Vollblüte.


Bild
...[/quote]

aus der werde ich nicht schlau. Die Hüllblattanhängsel, dieser fedrige weiße Kranz um die Basis der Blüte, finde ich bei keiner Centaurea, weder auf der Seite von Blumen in Schwaben, noch im Haeupler.

[quote author=Wühlmaus link=topic=37346.msg3338343#msg3338343 date=1564602860]
Hier die Blüten von der Seite:

Bild


Haeupler schreibt was zu Centaurea sect. Jacea, zu der auch Centaurea nigra gehört und von einem Hybridkomplex zwischen Centaurea jacea und Centaurea nigra unter Beteiligung von Centaurea nigrescens und anderen selteneren, lokal begrenzten oder vom Status her fraglichen Arten.

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 1. Aug 2019, 15:28
von Wühlmaus
Pearl, danke, dass du dich noch weiter mit dieser Pflanze beschäftigt hast!
Beide Pflanzen haben sich mit Abstand von einigen Jahren alleine eingestellt und vielleicht ist die Unbekannte ja eine ev. sterile Hybride. Sämlinge gab es noch nie...

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 1. Aug 2019, 15:49
von lerchenzorn
Ich habe allein aus den in den Bildern erkennbaren Merkmalen auch keine schlüssige Antwort. Hybriden sind nicht ausgeschlossen und wurden angeblich verschiedentlich als eigenständige Sippen oder regionale Sippen (fehl)interpretiert. Wenn Du es ganz genau wissen möchtest, müsstest Du wohl mittlere Hüllblätter, Früchte und auch Blätter verschiedener Stängelpartien sezieren und im Detail fotografieren.

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 1. Aug 2019, 16:14
von Wühlmaus
:o :-\
Dann bleibt es (zumindest vorerst) meine schöne Unbekannte :-[ 8)

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 30. Jun 2021, 21:38
von Zwiebeltom
Beim Stöbern Centaurea cheiranthifolia entdeckt. Sieht interessant aus.

Centaurea montana 'Jordy' vs. 'Black Sprite'

Verfasst: 12. Aug 2021, 16:50
von LissArd
Inwiefern unterscheiden sich diese beiden Sorten voneinander? Anhand der Fotos im Internet sehen die Blüten von 'Jordy' etwas fülliger und kompakter aus, als die von "'Black Sprite' – ist das so? Wie verhält es sich mit dem Laub, ist das generell sehr "massiv" bei diesen niedrigen Flockenblumen?

Ich suche noch eine sehr dunkle schwarzrot-laubige Flockenblume für den Beetvordergrund, möchte aber nicht ab Juli, wenn nichts mehr blüht, auf so tierisch dichte und dann langweilige Laubbüschel gucken... oder ist das illusorisch bei den montanas? Ich hatte bisher nur Centaurea atropurpurea oder einjährige Arten, die ja alle schön filigranes Laub haben, aber leider zu hoch für meine Zwecke werden.

Hat eventuell jemand eine der o.g. Sorten im Garten und vielleicht sogar Bilder, wie sie sich im Beet so machen, während und nach der Blüte?

Lieben Dank im Voraus!

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 12. Aug 2021, 17:52
von Anubias
‚Jordy‘ hat ein wenig größere Blüten, außerdem etwas hellere/lilastichigere als ‚Black Sprite‘
Das Laub von ‚Jordy‘ ist schön silbrig und insgesamt erscheint uns in der Gärtnerei diese Sorte als deutlich vitaler und wüchsiger als ‚Black Sprite‘

Letztere hat etwas kleinere und wirklich beinahe schwarze Blüten, dazu ein für Centaurea montana unüblich grünes und spitzer zulaufendes Laub.
Außerdem ist ‚Black Sprite“ deutlich empfindlicher gegen Winternässe, da ist sie ziemlich „mimimi“.

Bei ‚Jordy‘ würde ich die Pflanze (bei gut eingewurzelten dicken Horsten) bedenkenlos nach der Blüte herunterschneiden und von unten neu austreiben lassen.
Wie gut ‚Black Sprite‘ das verträgt, weiß ich nicht.

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 12. Aug 2021, 23:01
von LissArd
1000 Dank für deine ausführliche Antwort, das sind sehr hilfreiche Infos! Hört sich an, als wäre die ’Jordy’ dann eher das, was ich mir vorstelle. :)

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 19. Mai 2024, 00:12
von sempervirens
Skabiosenflockenblume als Baumscheiben Begrünung

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 27. Mai 2024, 17:38
von Hobelia
Erst gepflanzt und schon eine Blüte. :D Centaurea ragusina

Bild

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 15. Jun 2024, 19:31
von Ulrich
C. nigra 'Mardi Gras'

Re: Centaurea, Flockenblume

Verfasst: 10. Nov 2024, 10:29
von sempervirens
Centaurea atropurpurea (eig ist immer die Art Centaurea calocephala damit gemeint) blüht nur relativ kurz oder ?


Ragusina schöne Blattschmuck Staude