Seite 15 von 61

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 4. Aug 2020, 13:17
von Staudo
Grundsätzlich nicht. ;) Die Fläche befindet sich auf einer Sandkuppe, auf der mal eine Rinderstallanlage stand. Der Boden ist bauschuttreich und humusfrei. Dort, wo durch die Beregnung regelmäßig Wasser hinkommt, blüht es zwischen den Mähgängen überreich.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 4. Aug 2020, 13:23
von wallu
Mediterraneus hat geschrieben: 3. Aug 2020, 14:39
... Nachdem uns der Wettergott heute wieder vergessen hat, sind wir wohl die einzige Region, die ohne Regen in die angekündigten Hundstage ziehen muss. ...

.
Nö, fast die Hälfte Deutschlands teilt das gleiche Schicksal: weite Teile von R-P, NRW, Niedersachsen, Saarland, Teile von Hessen, große Areale im Osten...
.
Geteiltes Leid ist halbes Leid...

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 4. Aug 2020, 13:45
von Mediterraneus
Staudo hat geschrieben: 4. Aug 2020, 13:17
Grundsätzlich nicht. ;) Die Fläche befindet sich auf einer Sandkuppe, auf der mal eine Rinderstallanlage stand. Der Boden ist bauschuttreich und humusfrei. Dort, wo durch die Beregnung regelmäßig Wasser hinkommt, blüht es zwischen den Mähgängen überreich.

Wäre das nicht ein Eldorado für diverse Sedum und Thymus?
Ich habe in einen trockenen und schottrigen Bereich Helianthemum (die hiesige gelbe Wildform) und irgendeinen kriechenden Thymus gesetzt. Momentan ist an grasigem gar nichts mehr grün, aber die beiden sind noch ganz gut.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 4. Aug 2020, 13:50
von Mediterraneus
wallu hat geschrieben: 4. Aug 2020, 13:23
Mediterraneus hat geschrieben: 3. Aug 2020, 14:39
... Nachdem uns der Wettergott heute wieder vergessen hat, sind wir wohl die einzige Region, die ohne Regen in die angekündigten Hundstage ziehen muss. ...

.
Nö, fast die Hälfte Deutschlands teilt das gleiche Schicksal: weite Teile von R-P, NRW, Niedersachsen, Saarland, Teile von Hessen, große Areale im Osten...
.
Geteiltes Leid ist halbes Leid...


Ja, am schlimmsten ist wohl Mittelhessen dran, bis rüber nach Luxemburg, die haben unter 15 mm die letzten 30 Tage. Lt. Kachelmannwetter/Niederschlagssummen.
Im Osten sind es eher so trockene Sommersprossen, während es im mittleren Südwesten und auch Richtung Belgien großräumiger ist, da aber 15-20 mm.
Und natürlich in Bayern die Landkreise Main-Spessart, Würzburg, Bad Kissingen und Schweinfurt teilweise, auch hier 15 -20 mm die letzten 30 Tage.
Weiter südlich kommt dann der Ozean. ::)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 4. Aug 2020, 21:16
von cydora
Hier sind wieder nur genau 3 Tropfen gefallen, es hat sich nicht mal gelohnt, die Markise dafür auszufahren beim Essen.
Wenn ich das mit meinem Regenmesser richtig überschlage, sind hier in den letzten Monaten nicht mehr als 150l zusammen gekommen. Der Boden ist in tiefste Schichten ausgetrocknet.
Mir macht das Probleme bei meinen öffentlichen Baumscheiben. Die erste, die ich nun seit 2 Jahren habe, vertrocknet gerade fast völlig, obwohl Nachbarn gelegentlich, wenn es ganz schlimm aussieht, mal mit dem Schlauch drüber spritzen (aber natürlich nicht ausgiebig wässern). Ich selbst kann da nirgends gießen und bin deshalb schon über jeden Tropfen froh.
Die anderen beiden, auch noch recht großen Flächen, habe ich im Frühjahr frisch übernommen, Corona sei Dank ;) Hier gießt momentan auch ein Nachbar, aber Verluste gibt es auch da schon.
Insofern lese ich hier nun sehr aufmerksam mit und fühle mich getröstet und bin in Hoffnung, dass doch so manches später wieder austreibt.
Auf die totalen Trockenkünstler mag ich nicht umstellen, da es Lehmboden ist und ja durchaus auch wieder mal ein sehr nasser Winter kommen kann.
Jedenfalls werde ich am Pflanzkonzept noch etwas feilen müssen...

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Aug 2020, 09:55
von Mediterraneus
Die öffentlichen Flächen sind auch hier ein Problem. Der Bauhof gießt aber ab und zu, soweit er kann.
Nur Yucca zu pflanzen ist auch irgendwann langweilig. Trotzdem wird es hier im öffentlichen Bereich mehr Yucca geben, künftig.

Ich bin kürzlich auf den Begriff "Xeriscaping" gestoßen. Habt ihr davon schon gehört? Klingt irgendwie modern, hat aber gute Ansätze.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Aug 2020, 10:19
von MarkusG
Ich verfolge seit einiger Zeit diesen Thread und bin für die Anregungen sehr dankbar. In unserem Garten habe ich mich ja entschlossen, den Schattenbereich zu beregnen, da es ansonsten einfach keinen Spaß mehr machen würden, sich dort aufzuhalten.

Das Sonnenbeet wird jedoch konsequent nicht gegossen. Einige Teile wirken derzeit grau-braun-verblüht, aber es gefällt mir. Es wirkt halt wie Sommer. In einigen Teilen merke ich jedoch, dass Diverses einfach grottenschlecht aussieht.

Nun stehe ich vor der Versuchung, diese Bereiche auch zu gießen. U.a. gestärkt durch diesen Thread widerstehe ich! ;D Ich werde den Weg des Nichtgießens konsequent weiterverfolgen und weiter Pflanzen rauswerfen und durch andere ersetzen.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Aug 2020, 12:41
von pearl
bravo!

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Aug 2020, 12:59
von Buddelkönigin
Das ist ein Schnappschuss gerade eben vom Steppenbeet in praller Mittagssonne. Wenn ich mir so den Rasen ansehe, geht es eigentlich noch recht gut...Allerdings gibt es auch Kandidaten, die es auf Dauer schwerer haben werden und dann wohl umziegen müssten.
:-\

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Aug 2020, 13:05
von Buddelkönigin
Einen älteren Hibiskus gibt es hier auch... etwa 20 Jahre alt. Schönes Blau, ich habe ihn nur vor ca. 4 Jahren mal kräftig ausgedünnt, ansonsten noch nie gedüngt oder sonst unterstützt. Wasser gibt es nur sporadisch und zufällig, wenn im anschließenden Beet gewässert werden muss. :D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Aug 2020, 13:08
von Buddelkönigin
Nochmal das Steppenbeet. Goldsturm gehört nicht wirklich hier rein und wird heute Abend sicher etwas schlappen. :(

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Aug 2020, 13:21
von MarkusG
Sieht insgesamt toll aus!

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Aug 2020, 14:19
von Mediterraneus
Finde ich auch :D
Goldsturm hat es bei mir noch nie getan, der sah immer welk aus.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Aug 2020, 14:32
von Krokosmian
Buddelk hat geschrieben: 5. Aug 2020, 13:08
Goldsturm gehört nicht wirklich hier rein und wird heute Abend sicher etwas schlappen. :(


Rausschmeißen und stattdessen fulgida deamii oder fulgida speciosa (newmanii) probieren!

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Aug 2020, 14:39
von Staudo
Mediterraneus hat geschrieben: 5. Aug 2020, 14:19
Goldsturm hat es bei mir noch nie getan, der sah immer welk aus.


Ein Beet, in dem Rudbeckia 'Goldsturm' wächst, kann gar nicht trocken sein. ;)