Seite 15 von 21
Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 22. Jan 2014, 21:03
von Lieschen
Quendula, das hört sich interessant an, aber ich kann mir nicht so richtig vorstellen, wie das dann schmeckt, die Konsistenz ist ... Kannst Du noch mehr dazu sagen ?
Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 22. Jan 2014, 21:22
von Quendula
Es schmeckt sehr lecker. Meine großen Kinder mögens auch gerne (das ist dann schon sowas wie "Auszeichnung mit Orden" für mich

. Vielleicht kann man es sich so vorstellen: Brot mit Fetakäse, Tomaten und anderem belegt und dann in den Mixer gesteckt

. Die Konsistenz sollte nach
Rezept knusprig sein. Ich machs aber etwas dicker, dann bleibt es weicher (ist einfacher für die WenigZahnKinder

).*trägt noch die Zutaten Käse und Ziegenfeta nach

* Wenn ich mir nicht alles aufschreibe

...
Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 22. Jan 2014, 21:30
von zwerggarten
das wäre auch was für mich.

allerdings frage ich mich, was für dunkles brot das sein soll, in einem türkischen gericht?

Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 22. Jan 2014, 21:31
von Quendula

Das war meine Interpretation des Rezeptes

.
Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 23. Jan 2014, 13:28
von Aella
und für den Liebsten einen strammen Max.


der sieht aber guuut aus

wir hatten vorgestern hähnchenschlegel mit djuvecreis und ajvar. in den reis hab ich einfach die reste von der paprikagrünkernsuppe gekippt. passte super und die grünkernkörner hat man garnicht bemerkt
Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 23. Jan 2014, 13:29
von Aella
und gestern würfel vom schweinehals mit paprika und zucchini in einer tomatensahnesoße. dazu gabs spätzle und salat.
Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 23. Jan 2014, 14:51
von martina 2
Aella, deine Fusionsküche (schwäbisch-balkanesisch) gefällt mir immer wieder

[size=0]Für Djuvec und Ajvar zum Gegrillten hab ich seit Kindheitsurlauben im südöstlichen Nachbarland sowieso eine Schwäche, die machen immer gute Laune

[/size]Hier gab es gestern ein Pürree aus Waldviertler Agria und Petersilwurzeln, dazu ein Stückchen gebratenen Lachs mit frischem Thymian und Vogerl-Radicciosalat. Und heute war es endlich kalt genug für Fleischknödl mit Sauerkraut.
Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 23. Jan 2014, 15:52
von Eva
Hier hätte es geben sollen: die restliche Polenta, gemischt mit einem Ei, Schafkäse, Oliven, Paprika (frisch, kein Pulver), Knoblauch. Im Ofen überbacken. Das steht zuhause im Tuppertiegel, ich war mittags schnell beim Chinesen nebenan
Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 23. Jan 2014, 20:07
von Quendula

Das ist ja ärgerlich.Hier gab es Tilapiafilet mit Reis und Stangensellerie in Dill-Sahne-Soße.
Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 23. Jan 2014, 23:06
von Lieschen
Heute musste ich nach dem Abendessen noch mal zur Arbeit

.Ich habe am Sonntag Matjes eingelegt und den gab es heute mit Pellkartoffeln und Salat.

Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 24. Jan 2014, 14:24
von Aella
gestern gab es penne mit rosenkohlspecksahnesoße und endiviensalat
Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 24. Jan 2014, 16:11
von Netti
Bei mir gabs Sauerkraut mit Pü und KassellerGrüße Netti
Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 24. Jan 2014, 20:26
von Aella
heute gabs selbstgemachte minifrühlingsrollen (ich hab sie dann doch wieder in die pfanne geschmissen, dabei wollte ich ja auch das im backofen ausprobieren

) mit sojasoße/süß-sauer/süß-scharf.für mich noch einen kleinen salat dazu.
Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 24. Jan 2014, 20:28
von Henki
rosenkohlspecksahnesoße
Klingt lecker! Wie machst du die?Hier gab es heute Thunfischsteak mit Pommes und dazu Ruccola mit Mini-Mozzarella.
Re:Was gibt bzw. gab es im Januar 2014
Verfasst: 24. Jan 2014, 22:27
von Quendula
Nach dem Abendbrot nochmal arbeiten ist aber nicht besonders gut für eventuelle Fettansätze

.Die Rosenkohlspecksahne sieht gut aus

.Hier gab es heute Pellkartoffeln mit Kräuter-Leinöl-Quark, etwas Butter, Hawaisalz und Kresse.