Re:Clematis 2014
Verfasst: 25. Feb 2014, 10:57
Und das in 8a?!Dann lass ich mich mal überraschen und danke für's DaumendrüclenIch drücke Dir die Daumen, die hat bei mir nur 1 Jahr geschafft...

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Und das in 8a?!Dann lass ich mich mal überraschen und danke für's DaumendrüclenIch drücke Dir die Daumen, die hat bei mir nur 1 Jahr geschafft...
P. Spirit hatte hier am Anfang 1 - 2 Mal die Welke - inzwischen hat sie sich aber etabliert und gedeiht gut. Mit Montanas habe ich hier im kontinentalen Mitteldeutschland auch kein Glück. Die frieren hier immer wieder runter."Polish Spirit" ist wirklich nur zu empfehlen, m.E. unkaputtbar. Mit Montanas hatte ich bisher gar kein Glück, zudem würde mich die kurze Blütezeit stören. achja, eine Frage fällt mir ein. Wenn ich auf eher magerem, trockenen Boden Clematis pflanze sollte doch die Erde im Pflanzloch verbessert sein. Was bietet sich dafür am besten an? Kann ich z.B. teilkompostierten Rasenschnitt mit der Erde vermengen, evtl. noch Hornspäne dazu?
Ich hole meine Frage noch mal hoch - vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen.....Ich habe auch noch eine Schnittfrage: Ich schneide meine Viticellas und auch andere Schnittgruppe 3-Clematis immer etwas höher ab, so etwa in 50 cm Höhe, damit ein paar mehr Knospen übrigbleiben, die dann Chancen haben, den Schnecken zu entgehen. Jetzt nach ein paar Jahren haben viele Sorten unten relativ dicke Triebe, die am Boden liegen oder am Klettergerüst runtergesackt sind. Wenn man dieses alte Holz abschneidet, treiben sie dann von unten neu durch? Bei vieltriebigen Sorten könnte ich ja einfach einen Teil der alten Triebe abschneiden, aber die meisten haben nicht so viele Triebe ... Manche Sorten, z.B. Jackmannii und Blue Angel haben unten nur 1 oder 2 dickere Triebe, da trau ich mich erst recht nicht tief zu schneiden, weil die anscheinend keinen neuen Bodenaustrieb machen.![]()
Ich kann dir nur zu der Blue Angel sagen, die habe ich, dass die nicht aus den ganz dicken verholzten Trieben austreibt und auch keine neuen Triebe aus der Erde kommen. Habe die Cl. 8 Jahre.Ich hole meine Frage noch mal hoch - vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen.....Ich habe auch noch eine Schnittfrage: Ich schneide meine Viticellas und auch andere Schnittgruppe 3-Clematis immer etwas höher ab, so etwa in 50 cm Höhe, damit ein paar mehr Knospen übrigbleiben, die dann Chancen haben, den Schnecken zu entgehen. Jetzt nach ein paar Jahren haben viele Sorten unten relativ dicke Triebe, die am Boden liegen oder am Klettergerüst runtergesackt sind. Wenn man dieses alte Holz abschneidet, treiben sie dann von unten neu durch? Bei vieltriebigen Sorten könnte ich ja einfach einen Teil der alten Triebe abschneiden, aber die meisten haben nicht so viele Triebe ... Manche Sorten, z.B. Jackmannii und Blue Angel haben unten nur 1 oder 2 dickere Triebe, da trau ich mich erst recht nicht tief zu schneiden, weil die anscheinend keinen neuen Bodenaustrieb machen.![]()
![]()
Das heißt, es müssen immer jüngere Teile dranbleiben.....Ich kann dir nur zu der Blue Angel sagen, die habe ich, dass die nicht aus den ganz dicken verholzten Trieben austreibt und auch keine neuen Triebe aus der Erde kommen. Habe die Cl. 8 Jahre.
achso, dann habe ich Dich missverstanden. Diese Kupferschneckenringe kannte ich bisher noch gar nicht. Sind die tatsächlich ausreichend, um Clematis oder sonstige Stauden vor den Schleimern zu schützen?Ja Mine, das ist mir bewusst - deshalb schneide ich die C. viticella-Sorten ja nicht so weit unten ab. Für schwachwüchsige Staudenclematis habe ich Kupferschneckenringe oder auch Schneckenkorn.
Meiner Erfahrung nach, sind sie das.achso, dann habe ich Dich missverstanden. Diese Kupferschneckenringe kannte ich bisher noch gar nicht. Sind die tatsächlich ausreichend, um Clematis oder sonstige Stauden vor den Schleimern zu schützen?Ja Mine, das ist mir bewusst - deshalb schneide ich die C. viticella-Sorten ja nicht so weit unten ab. Für schwachwüchsige Staudenclematis habe ich Kupferschneckenringe oder auch Schneckenkorn.