Seite 15 von 17
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 28. Apr 2014, 20:55
von danielv8
Seit gestern blüht der blaue Akelei.
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 28. Apr 2014, 21:12
von Scabiosa
Die Akeleien blühen so früh wie nie iin diesem Jahr

Es gibt mittlerweile so viele Sämlinge im Garten, dass ich nicht mehr genau weiß, welches die Mutterpflanze war.
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 28. Apr 2014, 22:17
von Sandkeks
Porphyrkuppen westlich Gimritz.
Schöne Gegend.
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 28. Apr 2014, 22:24
von Sandkeks
mich hätte interessiert welche Pulsatilla art dort wächst.
Pulsatilla vulgaris. "schwach bis mäßig saure Böden über Porphyr ausgebildete Mager-, Halbtrocken- und Trockenrasen mit einem großen Bestand an seltenen und geschützten Pflanzen und Tierarten"
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 28. Apr 2014, 23:44
von pearl
ja, so auch hier in Schriesheim im Naturschutzgebiet Branich. Schriesheim, Rand der westlichen Oberrheinebene an dem die aufgefalteten Urgesteinsschichten offenliegen. Steinbruch mit Porphyrwerk.
Orchis morio blüht auf den Porphyrkuppen westlich Gimritz.

so schön!
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 29. Apr 2014, 08:48
von Mrs.Alchemilla
Aquilegia chrysantha:

Wie schön! Auf die Chrysantha hatte ich auch gehofft und im Januar ausgesät. Bis jetzt ist nichts in den Töpfen zu sehen

Kann das noch kommen? Zumindest mit kleinen Sämlingen hatte ich schon gerechnet

LG
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 29. Apr 2014, 09:40
von knorbs
mich hätte interessiert welche Pulsatilla art dort wächst.
Pulsatilla vulgaris. "schwach bis mäßig saure Böden über Porphyr ausgebildete Mager-, Halbtrocken- und Trockenrasen mit einem großen Bestand an seltenen und geschützten Pflanzen und Tierarten"
danke...hast du eine quelle oder woher weißt du das? ich dachte die
Pulsatilla vulgaris sei eine kalkliebende art.
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 29. Apr 2014, 18:43
von Henki
Melittis beginnt zu blühen.

Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 29. Apr 2014, 19:08
von Quendula
Es gibt auch schönes Unkraut

. Der Günsel ist so eines, wandert immerzu durch den Garten, bleibt nie dort, wo er hingesetzt wurde, aber jedes Jahr sehe ich seine Blütenstände irgendwo blau leuchten, bevorzugt im Schattenbereich. Die blassweiße Variante ist nicht ganz so auffallend.
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 29. Apr 2014, 21:04
von pearl
Ajuga reptans liebe ich auch sehr! So ein klares Blau in solchen Massen und ich freue mich auch über das Auftauchen der weißen hier und da oder der dunkellaubigen Formen. Die ursprünglichen Sorten gibt es schon lange nicht mehr an ihren zugewiesenen Plätzen.
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 29. Apr 2014, 21:41
von Sandkeks
danke...hast du eine quelle oder woher weißt du das? ich dachte die Pulsatilla vulgaris sei eine kalkliebende art.
Ich bin da vor Jahren des öfteren umhergestiefelt. Zur Sicherheit habe ich aber nochmal das Netz befragt.

Der zitierte Text stammt aus der Verordnung für das Naturschutzgebiet ”Porphyrlandschaft bei Brachwitz“.
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 29. Apr 2014, 21:46
von Sandkeks
Ach ja, auf den Porphyrkuppen befinden sich des öfteren Lößablagerungen, das könnte das Vorkommen der Pulsatilla vulgaris erklären.
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 29. Apr 2014, 23:08
von pearl
hier ist es ebenso, Löss wurde ja in Heidelberg, Haarlass, am Neckarhang zuerst 1821 so benannt.
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 30. Apr 2014, 09:10
von leonora
Kurz vor Schluss:
Trillium grandiflorum im Regen (im Hintergrund triefen
Dodecatheon meadia und
Dodecatheon meadia 'Alba')

LGLeo
Re:Was blüht im April 2014?
Verfasst: 30. Apr 2014, 09:34
von uliginosa
Schön, das Trillium! Ist das auch so empfindlich wie Dodecatheon? Der ist hier schnell wieder verschwunden. Der dunkle Ajuga reptans wandert hier auch, hält sich aber auch in sonnigen Beeten.
Pulsatilla vulgaris. "schwach bis mäßig saure Böden über Porphyr ausgebildete Mager-, Halbtrocken- und Trockenrasen mit einem großen Bestand an seltenen und geschützten Pflanzen und Tierarten"
danke...hast du eine quelle oder woher weißt du das? ich dachte die
Pulsatilla vulgaris sei eine kalkliebende art.
Ja, bei Ellenberg hat Pulsatilla vulgaris die Reaktionszahl 6, Basen- und Kalkzeiger haben 9, sie neigt also nur leicht zur Basenseite. Auf den Porphyrkuppen ist sie auf sehr flachgründigen Kuppen und am Oberhang ziemlich häufig, mehr oder weniger starker Lösseinfluss und damit leichter Kalkgehalt, dürfte dort jedoch auch vorhanden sein.Hier sieht man die Standorte gut,
Ende März kurz vor Sonnenuntergang aufgenommen 

Und noch ein Aprilbild: P.v. nicht, aber immerhin Saxifraga granulata und Anthoxanthum odoratum blühend:
