Seite 15 von 17
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 17. Nov 2020, 19:03
von Gartenlady
An den Befall der Heucheratopfpflanzen bin ich schon gewöhnt, auch dieses Jahr wasren wieder einige Pflanze dran, ich habe sie - wie immer - gereinigt ud in separate Töpfe gepflanzt. Letztes Jahr hatte ich erfolgreich die gesamten Töpfe mit Pflanzen ins Wasserbad gestellt, dieses Jahr waren die Larven anscheinend zu Fischen mutiert, Wasserbad half nicht. Meine diesjährige erfolgreiche Behandlung des Substrates ohne Pflanzen war kochendes Wasser.
Seit einiger Zeit mickern in einem nicht kleinen Topf zwei üppige Oxalis vulcanicolor 'Dark Form', ich dachte zunächst an zu wenig Wassser, dann an zu viel Wasser. Heute hatte ich sie aufgegeben und nahm sie aus dem Substrat, das war ganz leicht, sie hatten fast keine Wurzeln mehr :-\ An diesen Pflanzen, die ich seit Jahren immer in mehreren Töpfen kultiviere, waren diese Larven noch nie *grrrrr
Die Pflanzen habe ich nicht gerettet, aber etliche Stecklinge, es ist ja eh Saisonende. Das Topfsubstrat habe ich mit kochendem Wassser behandelt, ich weiß nicht wo ich immer so viel Substrat entsorgen sollte.
Morgen soll dort Winterbepflanzung einziehen.
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 17. Nov 2020, 22:37
von thuja thujon
Hier in der Gartenanlage ist extrem auffällig, das Dickmaulrüssler nur in den Gärten ein Problem sind, wo billig Erde aus dem Baumarkt oder Gartencenter eingekauft wird.
In Gärten mit nachhaltigem Substratbeschaffungskonzept wie Laubkompostierung plus mineralische Zuschlagstoffe sind Dickmaulrüssler ein Fremdwort.
Gärten in denen qualitativ hochwertige Substrate verarbeitet werden, da kostet der Sack dann auch ein bisschen Geld, sind Dickmaulrüssler auch so lange kein Thema, solange nicht bei jedem erstbesten Gartencenterbesuch nicht wieder irgendein grün dekoriertes Töpfchen in den Einkaufswagen hüpft.
Was ich damit sagen möchte: meiner Meinung nach kaufen sich die meisten Gärtner den Dickmaulrüssler ein. Wenn Quarantäne nicht in Frage kommt Anbieter wechseln.
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 18. Nov 2020, 08:45
von Gartenlady
Das mag sein, aber in meinem Fall nicht. Die Oxalis-Pflanzen sind aus Stecklingen selbst gezogen, das Substrat war in diesem Fall reiner eigener Kompost. Torf war also nicht beteiligt, das Substrat war aber schön locker wie die Biester es mögen.
Es werden hier nur Topfpflanzen merkbar von den Larven befallen. Fraßschäden an Blättern habe ich allerdings auch, trotz der sorgfältigen Beseitung der Larven aus den Töpfen, es muss also auch Larven im Garten geben. Einen erwachsenen Dickmaulrüssler habe ich noch nicht gesehen, es ist mir allerdings zu mühsam im Dunkeln auf die Suche zu gehen.
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 26. Nov 2020, 15:51
von MadJohn
Îst jemandem bekannt, ob getopfte Sanguisorba bei DMR-Larven besonders beliebt sind?
Durfte heute etliche Töpfe entsorgen. Zum Topfen benutze ich Profisubstrat.
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 26. Nov 2020, 16:08
von Erdmännchen
Gartenlady hat geschrieben: ↑18. Nov 2020, 08:45Es werden hier nur Topfpflanzen merkbar von den Larven befallen. Fraßschäden an Blättern habe ich allerdings auch, trotz der sorgfältigen Beseitung der Larven aus den Töpfen, es muss also auch Larven im Garten geben. Einen erwachsenen Dickmaulrüssler habe ich noch nicht gesehen, es ist mir allerdings zu mühsam im Dunkeln auf die Suche zu gehen.
Nur die DMR Käfer fressen an den Blättern.
Die DMR Larven leben in der Erde und sind nur für Wurzelschäden zuständig.
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 27. Nov 2020, 20:11
von partisanengärtner
Um Käfer wegzufangen sollen umgekehrte Töpfe mit Blätter oder Holzchipsfüllung fängig sein, soll aber nicht alle erwischen. Verschiedentlich habe ich gelesen das sie oft länger als ein Jahr leben und in der Regel sich durch Jungfernzeugung vermehren. Also alles Mädels die je bis zu 1000 Eier legen.
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 27. Nov 2020, 20:15
von lord waldemoor
die sind dann fleißiger als meine hühner zz
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 27. Nov 2020, 20:59
von Gartenlady
Dann braucht also nur eine einzige weibliche Larve zu überleben und nächstes Jahr gibt es 1000 neue Larven, das sind ja wunderbare Aussichten. Aber die kenne ich ja schon seit Jahren >:( :-\
Interessant ist auch, dass der DMR in Holland Taxuskäfer heißt, ich weiß aber nicht, was er bei den Eiben anrichtet. Fressen die Larven giftige Wurzeln oder die erwachsenen Käfer giftige Triebe?
@Erdmännchen, das wissen wir doch alle.
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 27. Nov 2020, 21:31
von Elch
Gartenlady hat geschrieben: ↑27. Nov 2020, 20:59Interessant ist auch, dass der DMR in Holland Taxuskäfer heißt, ich weiß aber nicht, was er bei den Eiben anrichtet. Fressen die Larven giftige Wurzeln oder die erwachsenen Käfer giftige Triebe?
Dickmaulrüssler lieben Eiben, die Larven fressen die Wurzeln und die Käfer die Nadeln. Die Eiben sehen danach richtig kahl aus.
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 27. Nov 2020, 21:44
von oile
Elch hat geschrieben: ↑27. Nov 2020, 21:31Dickmaulrüssler lieben Eiben, die Larven fressen die Wurzeln und die Käfer die Nadeln. Die Eiben sehen danach richtig kahl aus.
Echt jetzt? Kahl? :o
Ich wusste das ja lange Zeit nicht und habe meine getopften Cyclamen sommers unter eine Eibe gestellt. Jedes, wirklich jedes Jahr hatte ich Verluste. Jetzt weiß ich es, diesen Sommer standen die Töpfe woanders. Ich bin gespannt, ob das etwas hilft. An ausgepflanzten Cyclamen habe ich aber noch nie Schäden bemerkt.
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 28. Nov 2020, 06:39
von Starking007
Hier waren sie in Heuchera (Heuchera weg - Rüssler weg),
und in rel. trockenem holzhaltigen Mulch.
Das kann man ändern.
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 28. Nov 2020, 08:43
von lord waldemoor
heuchera ist wohl ihr lieblingsfutter
eine frage, vmtl ot, beim einräumen der echeverien sind mir alle auf die füsse gefallen, der ganze batzen hatte keine wurzeln, frisst da wer dran, irgenwie sah es aus als ob in den stängel auch gefressen wurde
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 28. Nov 2020, 09:03
von Gartenlady
Bei mir gibt es jede Menge Eiben, meterweise als Hecke, aber auch frei wachsend oder zu Kugeln geschnitten, ich habe aber noch nie schlimme Schäden bemerkt. Es kommt aber vor, dass Triebspitzen absterben, irgendwo habe ich gelesen, dass die DMR die Rinde annagen, sodass dann die darüber liegenden Triebe absterben.
Vielleicht halten die Heucheras in Töpfen die Käfer von den Eiben fern.
Buchtenfraß v.A. an Rhodos, aber auch an anderen Blättern, diese Schäden sind ja nicht zu übersehen.
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 28. Nov 2020, 09:12
von Mufflon
Jahrenlang haben sie sich nur mit unserer Ligusterhecke vergnügt.
Seit diesem Jahr sehe ich die Fraßspuren auch an meinen Epimedien.
Deswegen werde ich nächstes Jahr die Nematoden gießen.
Re: Dickmaulrüssler
Verfasst: 28. Nov 2020, 09:47
von Gartenlady
Das klingt wirklich nicht gut, sie mögen anscheinend alles. Die Heucheras zu entfernen und zu glauben, dann seien auch die DMR weg, kann ich nicht nachvollziehen, es gibt zu viele Berichte von allen möglichen befallenen Pflanzen.
Bei mir war eine mehrere Jahre im Topf gehaltene Hortensie ein Opfer, als sie offenbar einiging, fand ich im Topf Larven in dreistelliger Anzahl.