Seite 15 von 17

Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 19. Feb 2024, 12:41
von thuja thujon
Eine Schere reicht doch eigentlich. Wenn man mehrere hat, liegen sie noch mehr rum und gehen verloren oder werden nicht gepflegt.

Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 19. Feb 2024, 12:45
von meiby
Ich habe immer zwei im Gebrauch.

Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 19. Feb 2024, 13:20
von Luckymom
Bei mir wohnen 3 Felco: F6, F310 und F220. Für den Alltag, um Gestrüpp, wilden Wein und anderes lästige Gesocks zu schneiden, tut diese Drahtschere gute Dienste. Man kann ohne Bedenken zu haben auch mal Bindedraht oder einen Blumentopf zerschneiden. Für Feinschnitt nicht so geeignet, aber wo es nicht drauf ankommt, unbezahlbar.


Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 20. Feb 2024, 13:53
von thuja thujon
Ich bin oft zu faul Samen einzeln zu säen (oder die Keimfähigkeit ist schlecht) und muss so später vereinzeln. Wenn die Sämlinge sehr dicht stehen, kommen Pikierhölzer, Bleistifte usw an ihre Grenzen. Auch wenn mal nur ein knapp daneben gefallenes Saatkorn an die richtige Stelle bugsiert werden muss, bin ich für einen glatten `Schaber´ dankbar.
Abhilfe schafft hier ein Mischspatel aus dem scheinbar Zahnlaborbedarf. https://gerl-dental.de/produkte/praxis/verbrauchsmaterial/instrumente/konservierende-behandlung/7461571/mischspatel

Ich habe ihn mal im Keller eines frisch gekauften Hauses gefunden. Seitdem tut er seinen Dienst bei mir. Material ist Wironit, liegt gut in der Hand, ohne dabei zu schwer zu sein.
Ist tatsächlich was für die feine Anzucht, draußen im Beet gibts andere Methoden.

Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 20. Feb 2024, 14:01
von Natternkopf
Mischspachtel gibt es auch aus Holz.

Entweder hier bestellen oder viel Eis-am-Stiel essen.

Persönlich bevorzuge ich die zweite Möglichkeit. :)

Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 20. Feb 2024, 14:12
von thuja thujon
Die sind mir zu dick und liegen nicht gut in der Hand.
Stehen die jungen Saaten im Garten wird aber schnell mal ein Ästchen dafür zurechtgeschnitzt.
Ein Stock sollte also in jedem Garten Platz finden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grabstock

Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 20. Feb 2024, 14:42
von Apfelbaeuerin
Stöckchen (nicht so schön geschnitzt) gibt's bei mir im Garten auch. Ansonsten schwöre ich seit Jahren auf diesen Widger:
https://www.gartenbedarf-versand.de/gartenzubehoer-pflanzenanzucht/Widger.html

Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 20. Feb 2024, 19:51
von AndreasR
Ich säe zwar nicht oft aus, aber für sowas nehme ich den Stiel von einem alten Esslöffel (also die Seite, wo man den Löffel hält). Die alten Esslöffel von meiner Oma haben einen recht schmalen Griff, nur wenig breiter als das Dental-Werkzeug. Mit der Löffel-Seite kann man beim Topfen und Umpflanzen auch gut eine kleine Menge Erde in Töpfe, Schalen usw. schaufeln,

Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 20. Feb 2024, 20:22
von thuja thujon
Mit dem Löffel geht noch viel mehr. Im Balkonkasten kann man mit den Löffel schräg angesetzt eine schöne Saatfurche ziehen, auf Wunschtiefe, Saat rein, danach von der anderen Seite wieder zuhäufeln und mit dem flachen Löffel auch andrücken wenn notwendig. Aussaat ohne dreckige Fingernägel. Nur Stümper nehmen Löffel zum Joghurt löffeln. ;D

Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 20. Feb 2024, 20:56
von susanneM
Ich nehme eigentlich ganz gern die Stäbchen vom "Chineser"
halten doch einiges aus und kosten nix, wenn man/frau sie vom Restaurant mitnimmt.
Und wenn kaputt dann weg damit.

Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 20. Feb 2024, 22:04
von thuja thujon
Die Bambusgärtner könnten wahrscheinlich 3 von den `Chineser´ beliefern.

PS: dieses Jahr gab es hier noch weniger Raketenstäbe als die Jahre davor. Die Feuerwerksbatterien haben nicht nur den Nachteil, das sie am Straßenrand erst 20 Minuten nachdem die Leute wieder im Haus sind anfangen abzubrennen, sondern es fehlt langsam am Rohstoff Raketenstab für Paprika, Tomaten und wofür man sie noch so beim Neujahrsspaziergang gesammelt hat.

Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 21. Feb 2024, 09:51
von Apfelbaeuerin
thuja hat geschrieben: 20. Feb 2024, 22:04
PS: dieses Jahr gab es hier noch weniger Raketenstäbe als die Jahre davor.


Ja, leider. Hab diesmal nicht einen einzigen gefunden :'(. In früheren Jahren immer eine ganze Handvoll.

Nochmal zum Thema Löffel: Esslöffel nutze ich weniger, aber für viele Tätigkeiten einen ganz kleinen Espresso-Löffel :).

Re: Re:Werkzeugempfehlung

Verfasst: 19. Nov 2024, 23:15
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 11. Nov 2021, 11:56
…So, die Uralt-Gardena-Handschaufel bekommt Konkurrenz:BildScheint neu bei Fiskars im Programm zu sein, der längere Handgriff hat mich sofort angesprochen, mit der alten Gardena mühe ich mich doch in hartem Boden oder festen Wurzelballen etwas ab, weil man so wenig Griff hat.Die "kritische Stelle" ist allerdings nicht so dick, ich bin gespannt, obs was taugt.BildHat allerdings nur 9€ gekostet, insofern kein Drama.Aber da bisher sämtliches Fiskars-Gerät immer sehr robust und unkaputtbar war, bin ich eigentlich erstmal optimistisch.
Update:Absolute Empfehlung!!!!Ich hab inzwischen Dutzende Stauden in meinen Töpferlehm gepflanzt, dabei auch mal mittlere Steine aus Pflanzlöchern gehebelt, hat die Schaufel klaglos mitgemacht.Die Muldenform ist wirklich praktisch, ebenso der lange Griff, der einem einen Hebel an die Hand gibt :DBild
Weiteres Update:
Weiterhin fast vollumfängliche Empfehlung - aber! besser nicht versuchen, einen daumendicken Feldahornsämling brutal aus Betonlehm heraushebeln!!! 🤪🤣😬

Bild

Bild

Dafür reichte die Materialstärke der Schaufelmulde nicht und sie riss an der Schweißstelle ab.
Es fiel mir beim weiteren Herausstechen von einjährigen Feldahornsämlingen nicht auf, erst abends drinnen, also stabil genug, ein Pflanzloch auszuheben ist sie auch mit Riss immer noch 8)

Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 20. Nov 2024, 07:10
von hobab
Bisher war im Hobbysegment Fiskar und Wolf die besten, also bei Geräten die man nicht oft braucht. Aber bei Grabegabeln aus Metall ist mir neulich, ohne viel Kraft auftzuwenden, die Gabel abgebrochen, nach zwei Wochen Benutzung. Bei den anderen stehen die Gabelzinken wie ein ungekämmter Haarschopf. Also, falls jemand eine Empfehlung hat…

Re: Werkzeugempfehlung

Verfasst: 20. Nov 2024, 08:17
von thuja thujon
Immerhin 3,5 Jahre.

Da fällt mir ein, ich wollte nach einer Geologenkelle gucken. Gibts dann zu Weihnachten.

Zu Grabegabeln kann ich nichts sagen. Ich kenne nur Modelle, die das gleiche Problem haben. Egal ob alt oder neu, die taugen scheinbar alle nichts. Wenn die äußeren Zinken verbogen sind, kann man noch eine Rosengabel draus flexen.
Ich weiß nicht für was du sie verwendest, aber zum in den Boden reinstechen gibts noch die Terradix. Da habe ich noch keine verbogene gesehen, aber ich weiß nicht, ob die Leute das Zeug überhaupt benutzen und für was.
https://terradix.com/?srsltid=AfmBOopYK ... UKvZw4kgnC