Seite 15 von 188
Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 2. Nov 2014, 23:17
von pearl
fertig mit Pflanzen im Abendlicht:

Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 2. Nov 2014, 23:20
von pearl
Pleioblastus viridistriatus sah dann sehr attraktiv aus.
füllt die Pflanzung für fast grüne Taglilien fast ganz aus. Die Taglilien haben über die Jahre solide
clumps gebildet.
Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 8. Nov 2014, 08:39
von Amarena
Hallo Pearl,ich las gerade mit Interesse in einem deiner vorherigen Beiträge in diesem Thread von den blauen Rhododendren.Ich selbst habe Gletschernacht und Azurika in meinem Garten. Nächstes Jahr möchte ich mir noch eine blaue kaufen. Welcher Rhododendron bzw. Azalee ist denn die blaueste deiner Meinung nach?LG Anja
Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 22. Nov 2014, 23:52
von pearl
In der blauen Abteilung stehen Azaleen, irgendwo musste ich sie unterbringen und jetzt finde ich sie gut da.
Rhododendron augustinii 'Aquamarin'
!!! Rhododendron impeditum 'Blaumeise'
Rhododendron impeditum 'Azurika'
Rhododendron russatum 'Azurwolke'
Rhododendron russatum 'Enziana'...Weil Mut so ein gutes Gefühl ist!
von den genannten würde ich nur Aquamarin wieder wählen.
Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 22. Nov 2014, 23:56
von pearl
Rhododendron augustinii 'Aquamarin'
Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 23. Nov 2014, 01:02
von pearl
bei diesem herrlichen Wetter und den milden Temperaturen reifen die Gräser aus.
Miscanthus sinensis 'Grazillimus' stand noch nie so da wie dieses Jahr.

Die Eibe gibt dem ganzen Überschaum Halt.
Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 23. Nov 2014, 01:07
von pearl
dieses Jahr gepflanzt und ohne Namen.
fängt das Licht dieses ganz besonderen und sonnig warmen Novembers ein.
Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 23. Nov 2014, 10:35
von Herr Dingens
Ohne Namen? Sehr schade.Wie ist denn jetzt, am Ende des ersten Jahres, die Höhe?
Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 23. Nov 2014, 12:40
von pearl
190 cm. Die Mutterpflanze ist mir in der Staudengärtnerei zwischen all den anderen aufgepflanzten Sorten durch ihre dunkel roten Blüten aufgefallen. Irgendwas zwischen Ferner Osten und Malepartus und vielleicht bekomme ich noch raus, was es ist. Till Hofmann war gerade nicht zur Hand und Fine Molz konnte nichts genaues sagen. Am 3. September 2014.
Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 23. Nov 2014, 13:32
von Herr Dingens
Ich danke Dir!Da seit dem 3.9. ein paar Wochen vergangen sind, ist Till Hoffmann mittlerweile vielleicht doch greif- und fragbar

.Wenn Du was Genaueres weißt, stellst Du es hier ein? Wär schön, dann kann ich da mal drauf rum denken
Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 23. Nov 2014, 14:06
von enaira
In der blauen Abteilung stehen Azaleen, irgendwo musste ich sie unterbringen und jetzt finde ich sie gut da.Rhododendron augustinii 'Aquamarin' !!! Rhododendron impeditum 'Blaumeise'Rhododendron impeditum 'Azurika'Rhododendron russatum 'Azurwolke'Rhododendron russatum 'Enziana'
von den genannten würde ich nur Aquamarin wieder wählen.
Bei mir, unter nicht sonderlich guten Rhodobedingungen, macht sich 'Azurika' gut.Was ist bei dir bei der Sorte nicht so gut? Steht sie vielleicht zu sonnig?

Bei mir wächst auch noch recht gut R. impeditum 'Saint Merryn', seit 2 Jahren, also noch keine Langzeiterfahrung.
Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 23. Nov 2014, 17:42
von pearl
zu sonnig, kann sein. Deine Azurika ist sehr schön. Aber bei Aquamarin hat mich von Anfang an das Blau, der Wuchs, die Gesundheit ... am meisten überzeugt. Auch schon im alten Garten, wo die Dinger artgerechter auf der Nordseite des Hauses standen.
Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 30. Nov 2014, 14:54
von pearl
Someone said that a garden is valued during the cold season ......in my case, when the fireworks of colors are finished, it becomes a little dreary

my
"Stimmung" is quite low ... Damn

danke moreno dafür!

James Golden hat den Text von Hans Ulrich Gumbrecht verwendet und seine im November 2013 aktuellen Gartenbilder mit
Atmosphere in the dying garden betitelt. Sicher, oberirdische Pflanzenteile sterben ab, Pflanzenskelette stehen rum, aber es ist ein Ausruhen, ein Zurückziehen, ein Schutz.
Atmosphere, Mood, Stimmung: On a Hidden Potential of LiteratureStimmungen lesen: Über eine verdeckte Wirklichkeit der LiteraturGenial diese wunderbaren Gartenbilder mit diesem Text über intuitiv erfahrbare und unbegreifbare Wirklichkeit beim Lesen zu verknüpfen.
Re:Mut brauch man im November im Garten
Verfasst: 30. Nov 2014, 15:19
von pearl
Noel Kingsbury über
Grasses - update on facts and fears Tatsachen über und Ängste vor Gräsern! Falls jemand die deutsche Übersetzung wählt - die hat ihre - Eigenarten.

Es gibt alle Übergänge bezüglich des Wuchsverhaltens von Gräsern, - oh ja!

- horstig wachsende, rasenbildende, ausläufertreibende Gräser in allen Schattierungen zwischen diesen Kategorien.
Calamagrostis brachytricha Syn.
Achnatherum brachytrichum, Diamantgras - klarer Fall von horstig wachsend.
Calamagrostis x
acutiflora 'Karl Foerster' - mattenbildend, wächst an der Basis in die Breite. Sehr schöne Bilder von den ganz kurzen seitlichen Neutrieben wie auch bei
Miscanthus sinensis, die mit der Zeit raumgreifend sind und flächenhaft verkahlen.Auf Horsten und Bulten kann man nicht gemütlich liegen wie auf Rasen, die duch ausläufertreibende Arten gebildet werden. Stimmt auch wieder. Wie ist es auf lange Sicht mit dem Ausbreitungsdrang der asiatischen und amerikanischen Arten in Europa? Welche Art können wir kombinieren um ein Gleichgewicht herzustellen und den Pflegeaufwand zu minimieren?Welche Arten konkurrieren erfolgreich mit unseren heimischen Rasen- und Wiesengräsern? Dieser Punkt interessiert mich ganz besonders!
Re:wabi-sabi - die Schönheit des Vergänglichen im winterlichen Garten
Verfasst: 1. Dez 2014, 14:29
von pearl