Seite 15 von 242
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 27. Apr 2015, 08:39
von Gartenplaner
Was macht ihr wenn Farne mit den Jahren mehrere Köpfe bilden.Eigentlich ist das ja normal, aber das Erscheinungsbild wird dadurch nicht besser.Bei manchen geht der typische Habitus völlig verloren.Lasst ihr wachsen oder 'operiert' ihr ?
Dryopteris filix-mas bildet gern mehrere "Köpfe", manche Polystichum auch - bei einem 'Pumosum Densum' fand ich das dann auch nicht so schön, habs aber so gelassen.Vor 3 Jahren hab ich Woodwardia fimbriata und W. unigemmata in die "Ruine" gepflanzt, da
musste ich aus reiner Notwehr schon letztes Jahr um diese Zeit den W. fimbriata teilen, weil beide so gut wuchsen.Es war ein Experiment und ich war nicht sicher, ob das Teilstück überhaupt schon genug Wurzeln hatte.Ich hab die Teilung dann wirklich ganz vorsichtig mit einem sehr scharfen alten Fleischermesser gemacht, nicht brachial mit dem Spaten abgestochen, wie ich sonst eher Teilungen vollziehe, und das funktionierte zu meinem Erstaunen völlig problemlos, sowohl Teilstück als auch Mutterpflanze wuchsen völlig unbeeindruckt weiter, als ob nix gewesen wäre.Dadurch mutiger geworden, und weil beide auch letztes Jahr wieder gut zulegten, hab ich vor 2 Wochen dann auch einen von den 2 Triebköpfen des Woodwardia unigemmata mit dem scharfen Messer durchtrennt und mit viel Erde (und hoffentlich Wurzeln) das Teilstück umgesetzt.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 27. Apr 2015, 22:09
von claire
Polystichum polyblepharum


Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 29. Apr 2015, 20:16
von Ulrich
Polystichum setiferum 'Mrs. Goffey', so langsam wird er was.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 29. Apr 2015, 20:19
von raiSCH
Toll!
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 29. Apr 2015, 20:29
von Waldschrat
Ja
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 29. Apr 2015, 21:01
von zwerggarten
man könnte die gier bekommen...

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Apr 2015, 19:00
von Ulrich
Und noch ein Austrieb in Perfektion. Blechnum nipponicum
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Apr 2015, 21:14
von troll13
Was macht ihr wenn Farne mit den Jahren mehrere Köpfe bilden.Eigentlich ist das ja normal, aber das Erscheinungsbild wird dadurch nicht besser.Bei manchen geht der typische Habitus völlig verloren.Lasst ihr wachsen oder 'operiert' ihr ?
Wachsen lassen! :DWieso kann bei einem mehrköpfig wachsenden Farn der "typische" Habitus verloren gehen, wenn er mehr als einen Wedel zeigt.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Apr 2015, 23:24
von zwerggarten
mehr als einen trichter aus wedeln!

und die grandiose perfektion eines solitären trichters wird schon beeinträchtigt durch das getrichtere mehrerer köpfe.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Mai 2015, 16:09
von Irm
Polystichum setiferum 'Mrs. Goffey', so langsam wird er was.
hier auch

dankeschön nochmal.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Mai 2015, 16:51
von Aotearoa


Austriebe von Polystichum acrostichoides und Matteuccia pensylvanica
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Mai 2015, 18:47
von biene100
Der Austrieb des Trichterfarns ist ja richtig kunstvoll.

Die Zeit des Farnaustriebes ist so schön, man muss jeden Tag Nachschau halten.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Mai 2015, 20:57
von claire
Geniale Austriebsfotos! :DDen haben wir letztes Jahr samt Waldmeister aus einem Garten geholt, der platt gemacht wurde, ich denke ein Polystichum setiferum?

Adiantum pedatum

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Mai 2015, 22:26
von zwerggarten
... ich denke ein Polystichum setiferum? ...
hm, ich tippe eher auf dryopteris, dryopteris affinis.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Mai 2015, 22:32
von Henki
Athyrium vidalii nach der letzten Nacht.
