Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 9. Jan 2015, 17:09
oder richtig schattig, nur kurze Sonnenfetzen am Tag. Little Joy setzt auch dort unheimlich Knospen an. Mittlerweile hat sie mehr Platz, da die Magnolia sieboldii gestorben ist. Pilz.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Hier liegt noch Schnee, aber der sollte übers Wochenende tauen - dann ist eine Inspektion angesagt. Die Amseln haben schon die angehäufelten Rosen wieder abgehäufeltFür alle, die noch nicht dran gedacht haben: Schaut mal nach, wie es bei euch aussieht - damit es im Frühling kein Namenschaos gibtDas gilt auch für Taglilien, die ihr erst spät im Herbst gepflanzt habt. Unter Umständen noch mal andrücken !
Da würde ich eher zu den dunkleren Sorten greifen - die profitieren vom schattigeren Standort.Für Deine Pflanzung könnte ich mir den alten Spider Dark Star gut vorstellen. Der blüht hier im Halbschatten sehr gut, ist ca. 1,20 m hoch und wächst ohne großes Zutun recht üppig.LGIch muss dazusagen, dass ich die Hems eher absonnig gesetzt habe, da ich die wenigen vollsonnigen Plätze anderweitig brauche.
Ich hab leider nicht die Zeit, auch noch um Hemerocallis zu hätschelnHört sich in der Tat recht lieblos an, Mediterraneus, da wollte ich auch keine Taglilie bei dir sein, wenn ich ehrlich bin...Ich kann über die Siloams fast nur positives sagen, denn die, die ich habe, sind mit Ausnahme von Siloam Baby Talk alle gut. Wüchsig, winterhart, blühfreudig, meinem Empfinden nach wohlproportioniert... da bleibt nicht mehr viel zu wünschen übrig. "Pretty on Pretty", das war der Züchterin Motto und ich finde, sie hat uns wirklich viel Hübsches hinterlassen.
Ich hab auch einige dunkle. Siehe oben. Spider gefallen mir sehr gut, leider waren meine immer sehr hoch und sind umgefallen. Ist Dark Star standfest?Da würde ich eher zu den dunkleren Sorten greifen - die profitieren vom schattigeren Standort.Für Deine Pflanzung könnte ich mir den alten Spider Dark Star gut vorstellen. Der blüht hier im Halbschatten sehr gut, ist ca. 1,20 m hoch und wächst ohne großes Zutun recht üppig.LGIch muss dazusagen, dass ich die Hems eher absonnig gesetzt habe, da ich die wenigen vollsonnigen Plätze anderweitig brauche.
Maliko, dein Vertrauen in mein Erinnerungsvermögen und aufmerksame Beobachtung in Ehren, aber darauf habe ich jetzt nun wirklich nicht bewusst geachtet, als ich in Florida war. Stell dir vor, du stündest in einem Taglilienfeld und Tausende von Blüten in allen Farben und Formen um dich herum lachen dich an, da denkst du doch nicht an die Substanz, oder? Okay... vielleicht schon mal eher bei denen, die in die engere Auswahl für den Kauf kommen und (ggf. vergleichend) auf Herz und Nieren geprüft werden, aber wirklich aussagekräftig ist das in der Situation dann eh nicht. Dafür ist es einfach zur Zeit der Hochblüte zu heiß in Florida und der Lebenszyklus einer Blüte wirklich ziemlich verkürzt. Bereits mittags ist so ziemlich alles verbrutzelt. Die Fotos, welche wir als Kunden zur Ansicht geboten bekommen, sind jedoch fast ausschließlich in den sehr frühen Morgenstunden (Farbintensität!) oder im Gewächshaus / unter Sonnensegeln entstanden, quasi taufrisch abgelichtet, wenn die Blüte auf dem Höhepunkt ihres Daseins steht. Da ist sie dann dank optimaler Versorgung der Pflanze prall bis an den Anschlag und wirkt auf den Fotos schon mal wuchtig-plastisch. Umso mehr natürlich, wenn im Nachgang mit dem Kontrast und der Bildschärfe herumgespielt wurde. Ich überlege, ob ich das irgendwie visualisieren kann durch eine Fotoreihe „Züchterfoto-Floridafoto-Deutschlandfoto“, - z.B.. mit Last Snowflake als Kandidatin. Mal gucken.Insgesamt würde ich jedoch sagen, es ist hier wie da: es gibt Sorten mit dicker und fester Substanz und solche mit feiner, weicher. Und alles dazwischen. Das ändert sich auch nach dem Flug über den großen Teich nicht, - du merkst es spätestens beim Modellierungsversuch.Was die Substanz angeht - das ist anhand der Fotos eher schwierig zu sagen, finde ich. Dazu kann vielleicht Hempassion etwas erzählen, der ja schön öfter bei amerikanischen Züchtern war.