Seite 15 von 18
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 18:54
von RosaRot
Ah Gottchen, die kleinen Dingerchen! :D Wie die Püppchen liegen sie da!
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 18:56
von Rieke
Und diese Augen!
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 18:58
von Floris
mir scheint es, als hätten diese Eulen keine festgelegte Brutzeit. Wie sonst ist es zu erklären, dass zum Beringungstermin Nestlinge der unterschiedlichsten Größe angetroffen werden. Manchmal sind sie noch ganz frisch:
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 19:05
von Floris
Vor der Erklettern des jeweiligen Baumes wird das Höhlenloch verstopft, nicht dass vor Schreck beim Leiteranlegen jemand da rauspurzelt. So erwischt man manchmal auch Mama oder Papa.
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 19:20
von Roeschen1
Weißt du, wie die aktuelle Situation ist, Floris? tolle Fotos :D.
Ich meinte jetzt in diesem Winter mit Kälte und Schnee.
Welcher Landkreis ist es?
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 19:26
von Floris
Ich schrieb es weiter oben: derzeit 60 Brutpaare im Landkreis, es waren mal nur noch zwei oder drei.
Der größere Cousin des Steinkauzes ist der Waldkauz, der große Waldgebiete liebt. Gibt es bei uns nur wenig. Der Mangel an alten Höhlenbäumen läßt sich aber auch hier durch Brutröhren beheben und dadurch bekommt man Gelegenheit, sehr nahe ran zu kommen.
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 19:50
von andreasNB
Silberreiher sind in den letzten Jahren auch hier oben immer häufiger, vor allem ab Spätsommer, zu sehen.
Sie leuchten ja auch sehr auffällig mit ihrem weißen Federkleid auf den grünen Wiesen.
Ich bezweifele aber das sie auch überwintern.
Floris hat geschrieben: ↑14. Feb 2021, 18:05Schon als Kind wußte ich, wo Eulen tagsüber schlafen, da wir Gewölle zum sezieren gesammelt haben. Was waren Waldohreulen. Gesehen habe ich sie selten, gelegentlich mal eine abfliegend.
Bis vor einigen Jahren eine am frühen Abend im Ultralangsamflug in meinem Garten zwischen den Bäumen entlangkam und ich zuschauen konnte, wie sie den Kopf hin und her wand
und sie mir im Vorbeiflug auch einen Blick zuwarf.
Schleiereulen gibt es seit nunmehr zwei Jahren im Kreis keine mehr. Der Vogelschutzbeauftragte meint, wegen Nahrungsmangel.
Wunderbares Erlebnis :o
Schöne Photos.
Als Kind sammelte und zerpflückte ich auch Gewölle und versuchte mich an der Bestimmung der gefressenen Mäuse anhand der Kieferknochen/Schädel.
Einmal hatte ich im Rahmen einer Beringung auch Jungeulen in der Hand.
War mächtig beeindruckend! Neben vielen anderen Erlebnissen.
Ach ja, lang lang ist es her. Damals in den "privat" organisierten Frühjahrs- und Sommerlagern im Rahmen der
Station Junger Naturforscher und Techniker Gera in der Nähe von Uhyst im heutigen
Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und TeichlandschaftZur Schleiereule:
Im Rahmen der Vortragsreihe (so meine ich)
Ernst-Boll-Naturschutztag, vielleicht war es aber auch ein Vortragsabend der FG Ornithologie, gab es vor einigen Jahren die Auskunft das durch strenge Winter der Bestand der Schleiereule in Mecklenburg nahezu zusammengebrochen war. Ich habe aber keine Ahnung wie die Bestandszahlen heute aussehen.
Von daher kann ich den Aufruf von frauenschuh in einem anderen Thread nur unterstützen.
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 20:02
von andreasNB
Am Sonntag Nachmittag nutze ich den Rest Sonnenschein für einen Spaziergang zum hiesigen "Stadtsee".
Ein paar Photos sind sogar halbwegs scharf geworden.
Es waren die üblichen Verdächtigen zu sehen.
Viele Stockenten und Blessrallen, so einige Lach- und Silbermöven, ein paar Reiher- und Tafelenten, ne handvoll Kormorane, aber auch 3/1 Gänsesäger, 1 Eisvogel, 1 Teichralle mit einem Jungvogel.
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 20:29
von Floris
An den Oberlausitzer Teichen ist es auch schön, und wenig Leute...
die Käuze brüten wohl auch ab dem ersten Ei, weshalb die Kleinen so verschieden sind, nicht nur äußerlich sondern auch im Wesen.
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 20:34
von Conni
Ganz herzlichen Dank, Floris, dass Du über die Eulen und Käuze schreibst. :)
.
Was meinst Du: Hat es Sinn, Brutröhren für Eulen aufzuhängen, wenn ich in der Nähe noch nie eine gehört habe?
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 20:48
von Floris
Diejenigen die sich mit sowas beschäftigen sollten wissen, ob das Gebiet potentiell geeignet ist. So viel ich weiß, überschreiten Steinkäuze z. B. eine gewisse Höhenlage nicht, weshalb es im Westerwald nicht sinnvoll wäre was aufzuhängen.
Das mit der Höhenlage erfuhr ich zufällig anhand einer Diskussion, ob an einem der Westerwaldseen ein Steinkauz zu hören gewesen sein konnte. Der liegt nämlich eigentlich zu hoch dafür. Man einigte sich darauf, dass es ein Eichelhäher war, der kann auch Steinkauz.
Ich kann vom Haus aus die Steinkäuze hören, Waldkauz ist zu weit weg.
Noch bis vor kurzem riefen abends die Uhuhe, von denen es hier einige gibt. Ich habe auch irgendwo ein Bild, find's aber nicht...
Mal sehen, ob ich da auch mal mit darf wenn die Jungen nummeriert werden.
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 20:52
von lord waldemoor
uhu sehe ich leider viel zu oft im garten
sie fangen jetzt an zu brüten
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 21:12
von Cryptomeria
Conni, wenn Steinkauzröhre, dann mit Marderschutz. Du kannst Steinkauzröhren aufhängen, aber der kleine kann nur dort siedeln, wo es keine oder nur wenige Waldkäuze gibt, denn dieser fängt den Steinkauz weg. Ich hatte auch mal in Waldnähe Steinkauzröhren aufgehängt und es waren jedes Jahr Stare drin, 1x auch Hornissen. Zudem besiedeln beide völlig unterschiedliche Biotope.
VG Wolfgang
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 21:27
von Conni
Danke, Wolfgang. :) Ich glaub, ich muß mich erst mal ganz grundsätzlich einlesen. :-\ Marder jedenfalls haben wir hier wohnen, die sehe ich regelmäßig.
Re: Vogelbeobachtungen
Verfasst: 15. Feb 2021, 21:56
von Rieke
Der Text ist zwar hier etwas OT, aber hier passt der Link noch am besten:
Harter Aufschlag am BER. Claudia Wegworth, die dort zitiert wird, ist Expertin für das Thema Vogelschlag und wie er verhindert werden kann. Leider kein erfreuliches Thema.