Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Verfasst: 10. Jun 2015, 17:15
[/left]
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ich weiß. Aber wir sind hier, vor allem in Brandenburg, alle viel zu primitiv dafür.Nein, es ist eine Tatsache, zumindest was die Bewässerungsart anbelangt.
Ich weiß. Aber wir sind hier, vor allem in Brandenburg, alle viel zu primitiv dafür.
Ich weiß. Aber wir sind hier, vor allem in Brandenburg, alle viel zu primitiv dafür.Nein, es ist eine Tatsache, zumindest was die Bewässerungsart anbelangt.
Ich stimme Dir hier vollständig zu - möchte allerdings auch noch anfügen, daß die Temperaturen auch ein entscheidender Faktor sind. Ausgedehnte Trockenphasen bei vergleichsweise kühlen Temperaturen stecken viele Pflanzen recht gut weg, lebt man in einer sehr warmen Region mit langen Hitzeperioden (auch wenn es immer wieder mal gewittert), sieht die Sache gleich anders aus.Daher funktioniert der Gravel Garden im kühlen England, während viele der dort bewährten Stauden in wärmeren Regionen im selben Set-up nicht überleben. LGNein, es ist eine Tatsache, zumindest was die Bewässerungsart anbelangt. Eine bodennahe Bewässerung ist die effektivste, erfordert aber gleichzeitig einen relativ hohen Aufwand bis sie steht. Wenn man im Garten nur während sehr ausgedehnter Trockenphasen, also unter Umständen nur ein paar mal im Jahr gießt, dann lohnt sie sich nicht. Meine Auffassung! Punkt!
Wer nur eine Stunde pro Tag gießen muß, kann sich eine Bewässerungsanlage wirklich sparen....und lieben die Bewegung. Weshalb ich jeden Abend mindestens eine Stunde mit der Gießkanne in der Hand herumlaufe. Das spart Fitnessstudio und dergleichen.
Die selbe Idee hatte ich auch schon - allerdings weil ich einige Zeit damit geliebäugelt habe, feuchtigkeitsliebende Iris-Sorten zu pflanzen. Ich wollte eine Teichfolie dafür verwenden und freu mich jetzt über Deinen Bericht, daß die Idee offenbar ganz brauchbar ist. LG[/left]
Du hast bestimmt recht wenn es mehrere Monae garnicht regnet. Aber meistens regnet es ab und zu doch, wenigstens bis jetzt.... und der Mulch verhindert, dass das wertvolle Wasser sofort verdunstet oder wegrinnt. Wenn ich mit der Kanne giesse, dann nur unter die Mulchschicht.Das halte ich für ein unrealistisches Ziel - außer Du beschränkst Dich auf extrem trockenheitsverträgliche Pflanzen. LGWas ich noch hinzufuegen moechte, ist, dass ich in diesem Garten das Ziel habe den Boden durch vieles Mulchen so zu verbessern, dass ich am Ende auf Bewaesserung verzichten kann.
Du nicht.Ich weiß. Aber wir sind hier, vor allem in Brandenburg, alle viel zu primitiv dafür.Das habe ich sicherlich nicht sagen wollen! Sorry wenn es so rüberkam!
Meine Mutter hat jetzt fast 60 Jahre den Boden konsequent verbessert (auf einer wasserspeichernden Lehmunterlage liegen inzwischen sicher 40 cm Humus, der Garten ist dicht bepflanzt und dadurch schattig) und muß hier in unserer Region aufgrund der Wärme trotzdem immer wieder gießen (dabei bekommt sie um 50% mehr Niederschläge als wir hier ab). Ich kenne keinen Ort in Spanien (abgesehen von irgendwelchen Bergregionen), an dem es so 'kühl' ist wie im Garten meiner Mutter. Wenn es bei ihr schon nicht funktioniert, wie soll es dann in Spanien klappen?LGDu hast bestimmt recht wenn es mehrere Monae garnicht regnet. Aber meistens regnet es ab und zu doch, wenigstens bis jetzt.... und der Mulch verhindert, dass das wertvolle Wasser sofort verdunstet oder wegrinnt. Wenn ich mit der Kanne giesse, dann nur unter die Mulchschicht.
Es wird nicht klappen, wenn ich nicht die richtigen Pflanzen waehle! Osteospermum, Coronilla oder Mandelbaeume brauchen keine Bewaesserung, die zitrone hingegen schon.Meine Mutter hat jetzt fast 60 Jahre den Boden konsequent verbessert (auf einer wasserspeichernden Lehmunterlage liegen inzwischen sicher 40 cm Humus, der Garten ist dicht bepflanzt und dadurch schattig) und muß hier in unserer Region aufgrund der Wärme trotzdem immer wieder gießen (dabei bekommt sie um 50% mehr Niederschläge als wir hier ab). Ich kenne keinen Ort in Spanien (abgesehen von irgendwelchen Bergregionen), an dem es so 'kühl' ist wie im Garten meiner Mutter. Wenn es bei ihr schon nicht funktioniert, wie soll es dann in Spanien klappen?LGDu hast bestimmt recht wenn es mehrere Monae garnicht regnet. Aber meistens regnet es ab und zu doch, wenigstens bis jetzt.... und der Mulch verhindert, dass das wertvolle Wasser sofort verdunstet oder wegrinnt. Wenn ich mit der Kanne giesse, dann nur unter die Mulchschicht.
Da hast Du recht - mit echten Trockenkünstlern stehen die Chancen nicht schlecht.LGEs wird nicht klappen, wenn ich nicht die richtigen Pflanzen waehle! Osteospermum, Coronilla oder Mandelbaeume brauchen keine Bewaesserung, die zitrone hingegen schon.
*auf Knien möchte ich mich dafür gerade bedanken**bedankt sich nochmal inständig für die Ignorierfunktion*