Seite 15 von 21
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 27. Jun 2020, 10:23
von Albizia
HHTDF hat geschrieben: ↑23. Jun 2020, 23:25Was soll ich machen? Totholz abschneiden, oder (da es sich um die Triebspitze handelt) lieber auch tot drauflassen und abwarten?
.
Ich würde noch so lange warten, bis die Blätter ihre normale Größe haben und dann das Tote rausschneiden. So habe ich es jedenfalls immer gemacht.
.
Meine Albizia, bereits 2 1/2 m hoch und seit 10 Jahren ausgepflanzt hat mich dieses Jahr völlig geschockt. Sie fing an paar sehr wirklich warmen Tagen außergewöhnlich früh schon im April an auszutreiben, :o es war voll trocken. Gewässert habe ich die Albizia da nicht, denn all die Jahre zuvor mußte sie auch alleine nur mit dem Regen klar kommen und als Südländerin sollte sie das wohl aushalten. Dann kamen auf einmal wieder ein paar sehr kalte Tage, das zu früh ausgetriebene Grün verschwand überall wieder. Und dann trieb sie gar nicht mehr aus. :'( Sie wirkte völlig tot.
.
Erst vorletzte Woche hat sie nach Regengüssen nur an einem noch recht dünnen Ast ausgetrieben, der bodeneben vom Hauptstamm abzweigt und den ich zum Glück!! bisher noch nicht nicht abgeschnitten hatte. Der Hauptstamm, mehr als oberarmdick, ist inclusive aller seiner Seitenzweige in alle Richtungen nach wie vor blattlos, eine Seite zeigt unten einen aufgerissenen/aufgeplatzten Wulst. Der Stamm bekommt nun eine fleckige braune Farbe. Ich vermute einen bodenbürtigen Pilz, der bereits in den letzten beiden Jahren zwei Sträucher in der Nähe im Sommer plötzlich welken und dann sterben ließ. Hoffentlich überlebt der Seitenast.
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 20. Feb 2021, 11:49
von HHTDF
Mein Schlafbaum hat letztes Jahr, wie ich schon geschrieben hatte, nur wenige Wedel gezeigt. Von Hoehenwachstum keine Spur. Leittrieb ausgetrocknet. Bin gespannt, was er dieses Jahr macht. Wenn er sich nicht ein wenig lustvoller zeigt, dann wird er umgepflanzt.
UPDATE Juli 2021:
In Hamburg wollte der Schlafbaum nicht so recht aufwachen, also habe ich ihn durch eine Magnolia Nimbus ersetzt (traumhaft duftende Blüten). Der Schlafbaum ist an die Ostsee umgezogen, wo er dieses Jahr leidlich Blätter austreibt - siehe Foto unten. Mal schauen, wie er sich nach Etablierung im nächsten Jahr schlägt.
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 24. Jul 2021, 20:58
von HHTDF
Ein neuer Leittrieb hat sich übrigens nicht eingestellt. Siehe Foto.
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 25. Jul 2021, 21:27
von Albizia
HHTDF hat geschrieben: ↑20. Feb 2021, 11:49Mal schauen, wie er sich nach Etablierung im nächsten Jahr schlägt.
[/quote]
Laß ihm Zeit. So ein Umzug will auch verkraftet werden. ;) Die Hoffnung bloß nicht aufgeben. Gucke mal, was mit meiner passiert ist:
[quote author=Albizia link=topic=563.msg3515622#msg3515622 date=1593246226]
Meine Albizia, bereits 2 1/2 m hoch und seit 10 Jahren ausgepflanzt hat mich dieses Jahr völlig geschockt. Sie fing an paar sehr wirklich warmen Tagen außergewöhnlich früh schon im April an auszutreiben, :o es war voll trocken. Gewässert habe ich die Albizia da nicht, denn all die Jahre zuvor mußte sie auch alleine nur mit dem Regen klar kommen und als Südländerin sollte sie das wohl aushalten. Dann kamen auf einmal wieder ein paar sehr kalte Tage, das zu früh ausgetriebene Grün verschwand überall wieder. Und dann trieb sie gar nicht mehr aus. :'( Sie wirkte völlig tot.
.
Erst vorletzte Woche hat sie nach Regengüssen nur an einem noch recht dünnen Ast ausgetrieben, der bodeneben vom Hauptstamm abzweigt und den ich zum Glück!! bisher noch nicht nicht abgeschnitten hatte. Der Hauptstamm, mehr als oberarmdick, ist inclusive aller seiner Seitenzweige in alle Richtungen nach wie vor blattlos, eine Seite zeigt unten einen aufgerissenen/aufgeplatzten Wulst. Der Stamm bekommt nun eine fleckige braune Farbe. Ich vermute einen bodenbürtigen Pilz, der bereits in den letzten beiden Jahren zwei Sträucher in der Nähe im Sommer plötzlich welken und dann sterben ließ. Hoffentlich überlebt der Seitenast.
Den dickeren ganz bodeneben vom Hauptstamm abgezweigten Seitenast hatte ich letztes Jahr noch am abgestorbenen Hauptstamm hochgezogen und senkrecht mit Seilen an ihm fixiert. Er hat schon letztes Jahr, wenn auch spät noch kräftig ausgetrieben und, wenn auch spät noch geblüht.
Und dieses Jahr ist alles wieder eine Pracht, :D wenn auch noch nicht vergleichbar in der Größe wie früher. Auch wenn der Hauptstamm tot ist, der hochgezogene Seitenast blüht wie verrückt und hat schon echt einen dickeren neuen Stamm gebildet. JUHU!!
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 25. Jul 2021, 23:03
von Nox
HHTDF hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 20:58Ein neuer Leittrieb hat sich übrigens nicht eingestellt. Siehe Foto.
Sie wollen immer einen Schirm bilden, da muss man richtig nachhelfen, wenn man einen höheren Stamm will.
Schön Albizia, dass sich Deine wieder berappelt !
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 19. Aug 2021, 10:23
von Jule69
Dank Pur hab ich mir jetzt doch noch eine Albizia gegönnt...Summer Chocolate ;)
Da sie bei Ankunft noch nicht riesig sein wird, soll sie erst mal im Kübel bleiben, doch über welche Erde würde sie sich freuen, ginge es mit guter Kübelerde und etwas Sand? Und könnte ich sie bei Frost im gerade frostfreien GH überwintern?
Ich hab schon rumgesucht, aber nicht wirklich was gefunden.
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 20. Aug 2021, 11:01
von Albizia
Jule, ich habe meine Albizia über 7 Jahre im Kübel gehalten, bevor ich einen eigenen Garten hatte und sie auspflanzte. Das hat gut geklappt.
Sie stand in einem Gemisch aus Kübelerde, Sand, Gartenerde und Kompost, selbst zusammen gemischt. Ich denke das geht, was du vorhast, nur sollte der Boden nicht zu fest verbacken. Ich hatte meine Albizia immer bei 5-10 °C in einem leeren hellen Kämmerchen überwintert, nur allerwenigst gegossen, sie hat ja im Winter kein Laub und verbraucht so gut wie garnix, also weniger als Kamelien, die ja wintergrün sind. Ein wirklich winziger Schwapp, dass der Boden nicht völlig austrocknet, reicht.
Ein gerade frostfreies Gewächshaus geht meiner Meinung nach sicher gut, wenn du beachtetst, dass sie nicht zu früh wieder austreiben sollte, das Gewächshaus im Vorfrühjahr bei Sonne aber schon sehr warm werden kann, was den Kamelien, wenn es nicht über 15°C wird, ja eher gut tut und sie früher blühen. Normalerweise treibt die Albizia hier frühestens gegen Ende April/Anfang Mai wieder aus und wirft ihr Laub auch schon sehr früh im Herbst, bei frischen Temperaturen wieder ab. Da würde ich sie lieber früh wieder raus stellen aus dem Gewächshaus und bei Nachtfrostgefahr wieder rein.
Zu früh ausgetrieben (es sind anfangs nur wirklich winzige kleine grüne Knubbelchen in den Nodien zu sehen) und diese Laubansätze dann erfroren, oder richtig verkühlt, bekommt ihr meiner Meinung nach gar nicht. Dann lieber bei "Frostfrei" und niedrigen Temperaturen früher wieder raus und bei Frostgefahr rein.
Viel Spaß mit der Sommerschokolade.
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 20. Aug 2021, 16:02
von Jule69
Albizia:
Hab herzlichen Dank für Deine prima Erklärungen, damit kann ich arbeiten, gerade was die Erden angeht ;)
In der Zwischenzeit hatte ich versucht, mich weiter zu informieren und bin aufgrund mehrerer Berichte mittlerweile soweit, sie gar nicht auspflanzen zu wollen. Zum einen soll sie ja eh nicht so/kaum winterhart sein, zum anderen muss ich wohl den Wind mitberücksichtigen und davon hab ich jede Menge.
Im Kübel könnte ich ihr Sonne/ Halbschatten und einen geschützen Platz anbieten. Außerdem würde ich sie dann auch ständig sehen...
Danke auch für die Gedanken zur GH-Überwinterung. Sollte langer, heftiger Frost kommen, kann sie ja dort stehen, aber ansonsten hab ich mir überlegt, sie an die geschützte Kellertreppe zu stellen, da wäre nur ein Griff erforderlich, um sie bei starkem Frost kurzfristig ins Waschhaus zu ziehen.
Solange der Kübel noch nicht so groß ist, hatte ich auch an eine Überwinterung im Schlafzimmer gedacht, der Raum wird nicht geheizt, ist aber voll sonnig. Das wird wohl nix.
Klasse auch Dein Tipp mit dem Gießen, ich bin da ja eher großzügig, daher werde ich mir ne Fahne an den Kübel machen :-X
Jetzt bin ich erst mal neugierig auf die Lieferung, hab bei Eggert bestellt, war 1. geizig und 2. hatte ich noch einen Gutschein...Ich berichte, wenn's ok ist.
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 20. Aug 2021, 18:24
von Cryptomeria
Das scheint nicht zu stimmen mit der Winterhärte. Irgendwo hatte ich letztens gelesen, dass sie doch auch ähnlich winterhart sein soll, wie die grünlaubigen A. Wahrscheinlich kleinklimaabhängig ( z.B. warme Wand ..), etwas größer auspflanzen, im Herbst gut ausreifen lassen, besser magerer Boden usw. Wenn irgendwann der Baum zu groß wird, muss man es wagen. Aber bis dahin ist noch viel Zeit, auch zum Nachlesen/Recherchieren und man kann sich schonmal an der Topfpflanze erfreuen.
Viel Glück und Erfolg!
LG Wolfgang
P.S. : In Dresden steht seit 6 Jahren ein ausgepflanztes Schokoladenexemplar. Jeder Winter ohne Schutz und im letzten Winter war es auch dort a..kalt.
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 21. Aug 2021, 17:48
von Jule69
Lieber Wolfgang,
das macht ja Mut ;)! Danke für die Info, ausgepflanzt in Dresden...das soll was heißen :o, aber das Problem mit dem Wind wird wohl bleiben. Ich schau jetzt erst mal, ob sie überhaupt bei mir leben will
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 26. Aug 2021, 17:33
von Jule69
Gestern ist das Schätzchen angekommen, mit der gelieferten Ware bin ich mehr wie zufrieden, ich freu mich mega.
Albizia Summer chocolate




Der Topf war ziemlich durchwurzelt, Wurzeln sahen prima aus, hab sie eine Nummer größer mit Drainage und guter Erde umgepottet. Hoffentlich kann ich mich lange an ihr erfreuen.
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 26. Aug 2021, 19:09
von Anke02
Sehr schön! :D
Viel Freude damit!
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 26. Aug 2021, 19:12
von AndreasR
Die sieht wirklich toll aus! Und für die "roten" Kübel ist sie eine wunderbare Ergänzung. :D
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 26. Aug 2021, 23:27
von Cryptomeria
Glückwunsch Jule! Schönes Exemplar!
VG Wolfgang
Re: Albizia julibrissin
Verfasst: 26. Aug 2021, 23:38
von Herbergsonkel
Da könnte man glatt wieder mal schwach werden. Viel Freude damit Jule. :D