Seite 15 von 116
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 2. Jan 2016, 10:58
von bristlecone
mir fällt auf, dass die bisher blühenden hellis dieses jahr heller sind. liegt vermutlich an der fehlenden kälte.
Im Vergleich zu der Zeit, in der Helleborus normalerweise blüht, ist es allerdings aktuell tagsüber eher kühl. Ich vermute, es liegt an der im Vergleich zur üblichen Blütezeit niedrigeren Tagestemperatur, dass die Blüte blasser als sonst ausfällt.So etwas ist z.B. bei rot oder gelb blühenden Magnolien bekannt: Die blühen im Tessin deutlich dunkler als hier.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 2. Jan 2016, 14:07
von lubuli
bei hellis ist es umgekehrt, je kälter der winter war, desto intensiver die farben. die temperaturen zum blühzeitpunkt spielen da weniger eine rolle.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 2. Jan 2016, 14:11
von bristlecone
Interessant. Danke!
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 2. Jan 2016, 14:21
von cornishsnow
Nicht vergessen sollte man bei der Überlegung, das es sich bei den auffälligen "Blüten" der Helleboren ja eigentlich um umgewandelte Hochblätter handelt und die eigentlichen Blütenblätter die Honigblätter daarstellen, daher werden die Lichtverhältnisse zur Blütezeit auch eine Rolle spielen, weshalb unter Glas erblühte Pflanzen auch heller gefärbt sind als im Freiland gezogene.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 2. Jan 2016, 14:28
von tarokaja
Meine Beobachtung zu der Blütenfarbe geht dahin, dass es am ehesten die starken Unterschiede zwischen Tag und Nacht sind, die Farben intensivieren. Inwiefern auch noch die Stärke der Sonneneinstrahlung beteiligt ist, so halte ich das mindestens für möglich, bin aber nicht sicher.Mit Magnolienblüten habe ich noch keine so grosse Erfahrung, aber bei den Kamelien ist es besonders bei den rot und rosa blühenden Herbstkamelien auffällig. Wenn die Nächte an den Gefrierpunkt gehen, die Tagestemperaturen trotzdem bei Sonne schnell 10° oder mehr Unterschied haben, dann werden die Farben sehr intensiv.Bei den Helleboren habe ich (zumindest hier) eine ähnliche Beobachtung gemacht, aber auch da ist mein Beobachtungszeitraum kleiner als bei den Kamelien.Kamelienblüten sind hier im Tessin, unter der intensiveren Sonne (während der Blütenbildung?) generell viel ausgeprägter gefärbt.Ich weiss es nicht, vermute es aber, dass auch die intensivere Färbung von Blüten von Magnolien und Helleboren an beidem liegen mag - der Sonneneinstrahlung und der Tag/Nacht-Temperaturdifferenz.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 2. Jan 2016, 15:30
von cornishsnow
Um die Frage zu klären, muss man vermutlich in die Chemie, der an der Blütenfärbung beteiligten Farbstoffe einsteigen, dazu gibt es auch Untersuchungen, aber ich gebe zu, das Thema war mir meist zu dröge und eine einfache Antwort gibt es anscheinend nicht, da die Farbstoffe sehr unterschiedlich reagieren.

Da ich nicht wirklich züchten möchte, hab ich das bisher nur am Rande verfolgt und da die Helleboren auch erblasst schön sind, es ihrem wankelmütigem Charakter zugeschrieben.
Re: Helleborus orientalis 2016
Verfasst: 2. Jan 2016, 16:14
von pearl
eine neue Errungenschaft, die statt Blumenstrauß oder Gesteck den Wintergarten schmückt. Im großen Kübel mit guter Gartenerde.

Re: Helleborus orientalis 2016
Verfasst: 2. Jan 2016, 16:20
von pearl
sehr gesundes Exemplar, das aber schon Glashauskulturschäden zeigte. Ein gestummelter Trieb hatte Botrytisbefall und wurde abgetrennt. Torfreste entfernt. Der Wurzelhals der Pflanze mit Lehm umgeben. Jetzt ist besser.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 2. Jan 2016, 16:27
von lubuli
wow!eine schöne elegante picotee!
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 2. Jan 2016, 17:43
von daylilly
eine zarte Primadonna!

Re: Helleborus orientalis 2016
Verfasst: 2. Jan 2016, 17:55
von pearl

ja, von Dehner.

Prima auf jeden Fall.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 3. Jan 2016, 13:13
von Dicentra
Mist aber auch, dass es bei uns keinen Dehner gibt. Die hätte ich auch nicht stehen gelassen.Und 'Cotton Candy' ist ebenfalls ein Traum! Für eine Weile ist bei uns Schluss mit Blütengucken. Es frostet gar sehr.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 3. Jan 2016, 14:50
von enaira
Mist aber auch, dass es bei uns keinen Dehner gibt.
Das hätte dir auch nicht unbedingt etwas genutzt.Hier gab es so etwas schönes nicht.Mir ist letztes Jahr schon aufgefallen, dass anscheinend die schönsten Exemplare unterwegs hängen bleiben...

Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 3. Jan 2016, 17:54
von kaieric
da bleibt einem ja glatt die spucke weg bei euren bildern.obwohl ich ja nun nicht wirklich im kältesten teil des landes gärtnere, halten sich die hellis hier noch zurück - obendrein wr gestern schlechtes fotowetter, sodass ich einzig an die mir so teuren picotees rankam.immerhin.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 3. Jan 2016, 19:30
von GartenfrauWen
Als Helleborus Terra Nova Doubles gekauft