Seite 15 von 22
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber Rinde
Verfasst: 1. Feb 2020, 22:56
von Schnäcke
pearl hat geschrieben: ↑1. Feb 2020, 22:40Cryptomeria hat geschrieben: ↑1. Feb 2020, 18:52Wie schon einmal gesagt, A.W.O. ist etwas röter als Midwinter Fire. Das bestätigen alle Fotos.
und hat längere Triebe und weniger Verzweigungen als Midwinter Fire.
Meine Pflanzen sind noch jung. Mal schauen, ob sich Deine Aussagen bestätigen.
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 27. Dez 2023, 14:11
von Krokosmian
Die Stiele vom gerodeten Unkraut-Cornus, kann ich die unbesorgt nehmen um damit Pflanzstellen (Zwiebeln) zu markieren? Oder ist das eine schlechte Idee, weil sie Wurzeln ziehen? Dann bspw. besser kopfüber in den Boden stecken?
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 27. Dez 2023, 14:20
von pearl
völlig bedenkenlos, wenn du die Markierungen dann wieder rausziehst sobald die Tulpen durch sind.
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 27. Dez 2023, 16:33
von Krokosmian
Gut, danke! Keine Tulpen, aber egal. Ob ich es schaffe die Stecken rechtzeitig rauszuziehen, weiß ich nicht so genau. Deswegen nehm ich wohl besser was anderes.
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 27. Dez 2023, 17:52
von troll13
Von den Cornus mit bunter Rinde lassen sich nur sehr starkwüchsige Sorten wie Sibirica oder Flaviramea wirtschaftlich erfolgreich durch Steckholz vermehren und dies auch nur bei gleichbleibender Bodenfeuchtigkeit den Sommer über.
Wenn man die Zweige als Markierungsstäbe für Blumenzwiebeln verwendet, wird unter normalen Witterungsbedingungen wohl nur selten eine Bewurzelung erfolgen. Falls doch, werden die Markierungsstäbe in einem Sommer auch nicht so viel Wurzelmasse ausgebildet haben, dass man die Zwiebeln mit hoch befördert, wenn man durchgetriebene Stäbe ausreißt.
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 27. Dez 2023, 20:20
von Gartenplaner
Ich hatte vor ein paar Jahren im Herbst versucht, mit Heckenschnitt von ‚Sibirica‘ einfach eine weitere Hecke zu stecken - von ich glaube 18 Stecklingen hatte einer im Frühjahr ausgetrieben, alle anderen waren abgestorben.
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 27. Dez 2023, 20:34
von Konstantina
Ich habe von meine Sibirica im Vorfrühling zwei abgeschnittene Zweige gesteckt und beide sind eingewurzelt.
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 27. Dez 2023, 22:38
von troll13
Wer wirklich Angst hat, sich eine Cornus-Wildnis einzuhandeln, sollte die Trottelstäbe verkehrtherum stecken. Dann sollte eine Bewurzelung eigentlich ausgeschlossen sein.
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 17. Feb 2024, 16:52
von pearl
DreiRosen hat geschrieben: ↑5. Nov 2023, 16:00pearl hat geschrieben: ↑5. Nov 2023, 14:49eher nicht. Ich fotografiere mal meine Exemplare von Midwinter Fire.
Super danke ☺️
.
so, es ging darum, ob man die
Cornus sanguinea Sorten als Hochstamm trimmen kann. Bisher habe ich meine rotrindigen Hartriegel dieser Art immer wachsen lassen. Das bringt mit den Jahren immer weniger Farbe und immer kürzere Neutriebe. Links Midwinter Fire und rechts Anny's Winter Orange.
.
.
Weil sich Verzweigungen immer rechtwinklig zum Stamm entwickeln und sich Doppelspitzen bilden, wird daraus ein unattraktives Zickzack an Zweigen mit stark verkorkter blass rötlich gelber Rinde.
.
Vielleicht ist es gut die Anfangs zögernd wachsenen Sträucher in den ersten Jahren nicht zu schneiden, aber jetzt ist Schluss, jetzt werden die alten Stämme alle gekürzt. Wie kurz muss ich noch sehen. Könnte ich Rat gebrauchen.
.
Mit den vielen Ausläufern habe ich bei Anny's Winter Orange nicht gerechnet. Aber gut. Hat man mehr davon.
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 17. Feb 2024, 20:36
von Cryptomeria
Ich habe auch meine vielen Midwinter Fire lange nicht geschnitten, um sie sich etablierten zu lassen. Diesen Winter habe ich viele armdicke Stämme bodentief abgesägt, nachdem ich letztes Jahr als Versuch einen Stock bodentief wegsägte und dieses Jahr diese Pflanze wunderbar mit neuen roten Zweigen austrieb. Also nur Mut. Da die orangefarbenen Sorten nicht so stark wachsen wie rot- und gelbrindige, säge oder schneide ich da auch nur alle paar Jahre. Aber hängt natürlich von der Wachstumsperiode ab. Bei mir ganz im Norden an der dänischen Grenze ist diese Periode deutlich kürzer als in der Pfalz oder in Köln. Übrigens Midwinter Fire macht auch viele Ausläufer. Aber ich verschenke viele und habe immer Abnehmer, da die Färbung im Winter sehr attraktiv ist.
VG Wolfgang
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 17. Feb 2024, 21:13
von pearl
genau! Den Effekt hatte ich bei Anny's Winter Orange auch beobachtet, nachdem ich einen Stamm bodentief entfernt hatte. Danke für deine Erfahrung. Ich werde das dann beobachten. Nach bodentiefem Schnitt scheint Cornus sanguinea bessere vertikale Triebe zu machen, sonst hat man ja diese rechtwinklig abstehenden Doppelspitzen, die nach jedem Schnitt zu diesem doofen zackigen Wuchs führen.
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 18. Feb 2024, 16:06
von Cryptomeria
Bei ' Sibirica ' und ' Flamiramea ' schneide ich öfter und vor allem passe ich sehr genau auf, dass keine Zweige mehr den Boden berühren. Sie bewurzeln bei mir sofort und breiten sich dadurch sehr schnell und weitreichend aus. Wenn man sie als Pflanzmaterial gebrauchen kann , o.k., aber sonst hat man nach Jahren schnell ein riesiges Gestrüpp.
VG Wolfgang
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 18. Feb 2024, 16:23
von pearl
genau so bei den beiden und ebenso bei 'Kesselringii'. Wobei Cornus alba 'Sibirica Variegata' von allen vieren die größte Pest ist. Gut, dass ich die im Garten am Bach gelassen habe und hier nur 'Sibirica' und 'Kesselringii' wachsen. Sehr gut beobachtet. ;D Im Wiesengarten die Cornus sericea 'Flaviramea' sind auch gut beherrschbar.
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 21. Feb 2024, 11:31
von pearl
Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' im Wiesengarten. Hochstamm geht schon, nur eben mit Verlust von Farbe.
.

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 21. Feb 2024, 11:32
von Cryptomeria
Ja, genau so ist die Entwicklung.
VG Wolfgang