Seite 15 von 28

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 14. Jan 2020, 19:26
von Nemesia Elfensp.
Staudo hat geschrieben: 14. Jan 2020, 19:19
Getreide ist einjährig. Im Sommer geht es von allein ein. Etwas reinzupflanzen wird nicht funktionieren. Irgendwann schiebt das Getreide Ähren.
......Du meinst, ich könnte es nicht so kurz abmähen, das es nicht wieder durchtreibt?

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 14. Jan 2020, 19:37
von Staudo
Naja, eine Weile versucht es schon neue Ähren zu schieben.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 14. Jan 2020, 19:51
von Nemesia Elfensp.
Staudo hat geschrieben: 14. Jan 2020, 19:37
Naja, eine Weile versucht es schon neue Ähren zu schieben.
ok, dann werd ich mit dem Roggen mal ein Versuchsbeet im Frühherbst machen, um im Frühjahr '21 heraus zu finden wie kurz, kurzgemäht sein muss, damit das Ährenschieben nicht mehr stattfindet.
Danke :)

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 14. Jan 2020, 22:30
von thuja thujon
Mit der Walze drüber, Begrünung stören. Gerade wenns angefroren ist auch mit wenig eingreifenden Walzen erfolgsversprechend. Besser als mit zuviel Eingriff durch die Walze wieder Samen anregen, aber auch dann wird wieder was keimen wenns Frühjahr feucht ist. Rasenmäher hackt dir das Stroh mit klein, bringt eventuell das Bodenleben genau zum falschen Zeitpunkt in Gang. Humuskultur ist komplex...

Also kommt man eventuell auch zu Nummer 2: Propyzamid, stark gegen Gräser in Erdbeeren. Unex Streugranulat ist für Hobbygärtner wohl noch zu kaufen. Und ähnlich chemisch wirds der Bauer auch machen mit Ausfallgetreide wenn er den Mähdrescher nicht richtig einstellt. Wenn die Erdbeeren im Sommer gerodet werden sollten, geht noch ein Satz Salat ohne Nachbauprobleme.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 15. Jan 2020, 08:23
von Azubi
Wie dicht muss Roggen im Herbst gesät werden, damit er Unkraut unterdrücken kann?
Wann wird er im Frühling untergegraben / gemulcht?

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 15. Jan 2020, 08:32
von Staudo
Roggen kostet im Landhandel fast nichts, beim Bauern noch weniger. Da kann man also großzügig sein. Das Blumenbeet am Schloss bepflanze ich fast jedes Jahr zum ersten Märzwochenende mit Stiefmütterchen. Vorher grabe ich den Roggen um.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 15. Jan 2020, 08:35
von Azubi
Danke schön !

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 21. Jan 2020, 20:20
von thuja thujon
Ich hab mal eine Frage an die Frühgärtner, die dort gärtnern, wo die Frostempfindlichen Gründüngerpflanzen nicht zuverlässig abfrieren.
Wie geht ihr mit Phacelia, Ölrettich oder Sandhafer um, wenn der Boden wie dieses Jahr schon oberflächlich abtrocknet, die Gründüngerpflanzen das Wasser rausziehen und ihr früh im Jahr wieder was auf der Fläche säen oder pflanzen wollt?

Ich überlege gerade mit der Heckenschere kleinzuschneiden, 1-2 Wochen in der Sonne antrocknen lassen und dann mit dem Sauzahn durchziehen, dass die Wurzeln hochkommen. 3-4 Wochen später könnte ich dann pflanzen wenns Wetter mitspielt.
Gibts bessere Vorschläge?

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 21. Jan 2020, 20:43
von Starking007
Fräsen!

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 21. Jan 2020, 23:40
von thuja thujon
Gute Idee, aber habe vor der Gründüngeraussaat schon Erntereste eingefräst. Soll heißen, mindestens die nächsten 2-3 Jahre will ich da keine Fräse drauf haben. Muss Bodenschonend sein. Die Würmer stehen auch noch oben.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 25. Jan 2020, 20:44
von thuja thujon
Habe den Sandhafer jetzt erstmal runtergeschnitten, nun darf er erstmal eine Wohe abtrocknen, danach sehen wir weiter.
Die Heckenschere war schön zugesaut hinterher.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 28. Jan 2020, 19:10
von Nemesia Elfensp.
Moin Conni,

Conni hat geschrieben: 1. Dez 2019, 17:03
Ich habe heute noch ein bisschen gemähtes Gras mit Laub zusammengeharkt und auf die abgeernteten Gemüsebeete gepackt. Die Schicht ist jetzt ziemlich dick, mal sehn, was davon im Frühjahr noch übrig ist.
ich weiss, es ist noch nicht ganz Frühling, aber könntest Du wohl bitte schon ein o. zwei Fotos vom Rotteverlauf machen? Es würde mich interessieren, wie es bei Dir mit der Mulchschicht weiter gegangen ist.

LG

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 28. Jan 2020, 23:26
von thuja thujon
Bin nicht Conni, werfe aber trotzdem mal 2 Fotos in die Runde.
Ende November, kurz danach kam etwas Hühnermistjauchebodensatzrest als Stickstoff- und Kalkquelle mit der Gieskanne und selbstgebautem High-End `Gieskannenschlammpralltellerverteiler´ darüber.
Links am Winterblumenkohl hat man etwas Orientierung mit der Höhe, es waren gut 30cm Laubpackung.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 28. Jan 2020, 23:27
von thuja thujon
Foto von Mitte Januar. Die Differenz muss nicht verrottet sein, der Regen hat es auch etwas verkleben und sacken lassen.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 29. Jan 2020, 13:05
von Conni
Nemesia hat geschrieben: 28. Jan 2020, 19:10
... könntest Du wohl bitte schon ein o. zwei Fotos vom Rotteverlauf machen? Es würde mich interessieren, wie es bei Dir mit der Mulchschicht weiter gegangen ist.


Hab Dir vorhin mal zwei Bilder gemacht. Die Schicht ist dünner geworden, die Regenwürmer arbeiten und ein riesiger Schwarm Krähen zerhackt mir momentan sämtliche Beete, um Nüsse und Eicheln zu verstecken.

Ein Bild zum Überblick: