Seite 15 von 19

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 7. Mai 2023, 11:06
von Roeschen1
Schöne Übersicht, Flora1957
Wenn die Piera keine Herbst/Winterblüte mit späteren Früchten im Frühjahr hat, werden die Sommerfrüchte möglicherweise auch größer. In Südspanien liefert sie ja mehrmals pro Jahr.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 7. Mai 2023, 12:46
von cydorian
Das hatten wir alles schon ein paar Postings vorher incl Quellen. Ab dort: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60403.msg4022328.html#msg4022328

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 7. Mai 2023, 15:41
von Flora1957
cydorian hat geschrieben: 7. Mai 2023, 12:46
Das hatten wir alles schon ein paar Postings vorher incl Quellen. Ab dort: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60403.msg4022328.html#msg4022328


andere Quellen.....andere Informationen.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 7. Mai 2023, 17:16
von cydorian
Dann guck sie dir mal an. In den vorigen Links wird viel spezifischer über Piera geschrieben wie das später der Fall ist.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 7. Mai 2023, 17:23
von Flora1957
Piera ist nur eine von vielen

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 7. Mai 2023, 17:32
von cydorian
Aber zufällig die, über die seit vier Seiten geschrieben wird.

Wenn du weitere Frühlingsblüher-Sorten kennst, könntest du die ergänzen. Bitte nicht "Coppertone", die residiert schon dort und ist ne Hybride: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=40363.0

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 7. Mai 2023, 17:43
von Flora1957
Roeschen 1: Geschmacklich finde ich da keine großen Unterschiede.

mein Link bezieht sich (wie oben angekündigt) auf die von Roeschen gemachte Äußerung, denn in der von mir angegenen Quelle wird jede einzelne Wollmispelsorte hinsichtlich ihres Geschmacks eingeordnet.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 7. Mai 2023, 18:05
von cydorian
Das zu verlinken, aber den Kontext zu ignorieren ist irreführend. Piera hat die Eigenschaft, während ihres gesamten Vegetationszyklus kontinuierlich zu blühen. Ihre Fruchtqualität ähnelt wie hier schon öfter beschrieben der Sorte Algerie, deren Mutation sie ist. Aber nur bei Herbstblüten!

Der Punkt ist, dass in D aber keine Früchte aus diesen kontinuierlichen Blüten entstehen (ausser in Topfpflanzen im geschützten Anbau, gehört aber hier nicht her, hier gehts nicht ums Glashaus, sondern um Auspflanzungen). Nur die Frühlingsblüten werden was. Daraus werden Sommerfrüchte. Früchte aus Sommerblüten werden nicht reif, die Herbst- und Winterblüten frieren ab.

Die in deinem Link beschriebenen (bereits mässige) Fruchtqalität bezieht sich auf Herbstblüten in Spanien und wird nicht annähernd erreicht bei den Sommerfrüchten. Das schreibt auch das Hauptverkäufer Lubera selber (#180). Etwas über diese für uns relevante Qualität steht in den anderen Links, Gewicht nicht mehr 60 sondern unter 10g brutto (#179) und schon in Reifegruppe B minimale Zuckergehalte bei hoher Säure (#181), Gruppe C wird noch niedriger sein.

Und da es auch schon wieder ein paar Postings her ist: Einer der Links mit Detailinformationen beschreibt die Frosthärte mit -5°C. Hoffen wir, dass das nicht stimmt und die tieferen Angaben der Verkäufer korrekter sind.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 7. Mai 2023, 18:16
von Flora1957
Wenn die von Dir angeführten vier Seiten gelesen wurden, ergibt sich der Kontext von ganz allein.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 7. Mai 2023, 18:37
von Maiglöckchen1


Eine Pflanze in der Flora Köln trägt eigentlich immer ein paar Früchte. Am Kölner Westbahnhof steht auch eine Pflanze. 2022 hatte sie Früchte, steht zwischen hohem Haus und 4 Meter Bahndamm.
Mir scheint, als wenn einige Früchte durch die im Frost absterbende Blüte "geschützt" werden und dann reifen.
In Bonn am Poppelsdorfer Schloss 1x ungeschützt, sowie 300 Meter weiter 2x bekommen die Pflanzen auch öfter mal "eine Handvoll Früchte", die auch ausreifen. Hatte 2018 mal welche davon essen können, waren gut.
Von letzteren zwei Nespoli zwei Bilder von vor 4 Tagen. Nur der vom Lorbeerstrauch links geschützte hat derzeit Früchte. siehe Bild 2

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 7. Mai 2023, 18:38
von Maiglöckchen1
Hier Fruchtansatz des linken Baumes

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 7. Mai 2023, 18:43
von cydorian
Flora1957 hat geschrieben: 7. Mai 2023, 18:16
Wenn die von Dir angeführten vier Seiten gelesen wurden, ergibt sich der Kontext von ganz allein.
[/quote]

Dazu hatte ich weiter oben in #221 geraten, eben wegen dem Kontext.

[quote author=Roeschen1 link=topic=60403.msg4033152#msg4033152 date=1683450419]
Wenn die Piera keine Herbst/Winterblüte mit späteren Früchten im Frühjahr hat, werden die Sommerfrüchte möglicherweise auch größer. In Südspanien liefert sie ja mehrmals pro Jahr.


Lubera sagt, Sommerfrüchte wären qualitativ schlechter. Die machen das ganz geschickt, beschreiben gleichzeitig Kübelanbau und Winterfrüchte daraus ("köstlich, Mischung aus Aprikose, Pflaume und Birne") und schwenken dann zur Fähigkeit von Sommerfrüchten, wo dann "qualitativ schlechter" wie ein kleiner Abstrich klingt.

Winterfrüchte sind lt. Dokumenten wie Algerie. Die Fähigkeit zu Sommerfrüchten scheint die Pflanze nicht so zu belasten, dass Winterfrüchte anders werden. Ob dann Sommerfrüchte anders werden, wenn sie keine Winterfrüchte hat, daran würde ich eher zweifeln. Solange das seriell abläuft, kosts' wohl nichts.

Köln ist natürlich klasse, das hier https://www.palmeperpaket.de/cgi-local/loadpage.cgi?user_id=&file=ratgeber/winterhaertezonen.htm plus Stadtklima, da wachsen auch Oliven.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 7. Mai 2023, 18:57
von Flora1957
Dazu hatte ich weiter oben in #221 geraten, eben wegen dem Kontext.

und genau deshalb hat Roeschen es auch direkt erkannt. Abgesehen davon werden in dem von mir eingestellten Link weitaus mehr Wollmispelsorten als in den anderen Links beschrieben.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 18. Jun 2023, 12:19
von Roeschen1
Meine 'Piera' wird blühen, freue mich.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 26. Jun 2023, 15:16
von Roeschen1
Die Blüten entwickeln sich langsam.