Seite 15 von 21
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 20. Jun 2017, 12:26
von Leucogenes
@ knorbs
vielen Dank für die Infos
@junka
Sieht wirklich sehr schön aus, die Miniaturausgabe von Pelargonium endlicherianum.
@ebbie
Die Brodiaea terrestris ist toll.Besonders das grasähnliche Laub und der gestreifte Blütenaustrieb.
Anbei Leucogenes grandiceps
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 22. Jun 2017, 08:51
von Junka †
Die erste Blüte auf einem kleinen "Kalkfelsen" :D :D :D
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 22. Jun 2017, 11:21
von ebbie
Meine Anerkennung! Mit der hatte ich noch nie Erfolg. Hast Du die schon länger, Junka?
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 22. Jun 2017, 11:53
von Leucogenes
Auch von mir..."Respekt". Hatte auch nie Erfolg mit dieser Schönheit. Ich bewundere bei Gerd Stopp diese Campanula immer an seiner senkrechten Tuffstein - Wand. Dort samt sie sich schön aus und bildet schöne kleine Bestände.
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 22. Jun 2017, 13:11
von Kasbek
Talinum okanoganense, im Juni 2016 erworben, hat sich erstmals zum Blühen entschlossen :D
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 22. Jun 2017, 13:48
von ebbie
Auch ein außergewöhnliches, aber feines Pflänzchen. Ich würde es gefühlsmäßig eher dem Bereich "Alpinenhaus" zuordnen. Hast Du es im Freien?
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 22. Jun 2017, 14:14
von Junka †
ebbie hat geschrieben: ↑22. Jun 2017, 11:21 Hast Du die schon länger, Junka?
Habe den Stein mit der Pflanze im letzten Jahr bekommen. Einen mit C. zoysii ebenfalls. Einen weiteren mit C. zoysii habe ich schon etwas länger. Die haben aber noch nicht geblüht.
Deshalb war ich auch sehr überascht, vor kurzem bei Campanula morettiana Knospen zu entdecken.
Vielleicht benötigen diese beiden Gattungen noch mehr Schatten als wir denken. C. morettiana hat zurzeit ganz wenig Morgensonne und sonst lichten Schatten.
Die beiden anderen bekommen deutlich mehr Sonne. Werde es mal beobachten und evtl. Abhilfe schaffen. Vielleicht dauert es aber bei C. zoysii nur länger bis zur Blüte.
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 22. Jun 2017, 14:26
von Leucogenes
Meine C. zoysii steht in der prallen Sonne, so wie an manchen Naturstandorten (Slowenien usw. ) Macht ihr bis jetzt nichts aus. Bei mir sind die Schnecken das Problem...die haben die C. zoysii zum fressen gern. ;D
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 22. Jun 2017, 15:21
von ebbie
Stein zusammen mit Pflanze - wo gibt's denn sowas? Mag aber ganz sinnvoll sein, wenn es das kritische Umpflanzen verhindert.
Bei Campanula morretiana hatte ich auch immer den Eindruck, dass sie Hitze nicht gut verträgt. Campanula zoysii habe ich noch nie versucht, auch weil ich sie nicht sehr schön finde.
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 22. Jun 2017, 17:05
von Leucogenes
ebbie hat geschrieben: ↑22. Jun 2017, 15:21Stein zusammen mit Pflanze - wo gibt's denn sowas? Mag aber ganz sinnvoll sein, wenn es das kritische Umpflanzen verhindert.
Bei
Campanula morretiana hatte ich auch immer den Eindruck, dass sie Hitze nicht gut verträgt.
Campanula zoisii habe ich noch nie versucht, auch weil ich sie nicht sehr schön finde.
Bei Gerd Stopp habe ich einige große Tuff - Steine hinter einem seiner Gewächshäuser gesehen...In die er die Samen von C. morretina und auch C.zoysii direkt aussäht. Dort keimen sie angeblich sehr gut...wie in der Natur.
...Da kann man mal sehen wie unterschiedlich die Geschmäcker sind...für mich ist es die schönste Campanula. ;D ;D
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 23. Jun 2017, 10:53
von Junka †
Mit den Pflanzen auf Stein ist es wie mit den Daphne-petraea-Kultivaren, ab und zu trifft man sie durch Zufall. In meinem Fall bei Gerd Stopp.
Campanula zoysii mag ich auch sehr, vielleicht weil sie so merkwürdig aussieht. Habe auch schon mehrmals welche zur Blüte gebracht, war aber nie von Dauer. Bin mal gepannt, ob das mit den Felsexemplaren besser ist.
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 23. Jun 2017, 13:22
von Leucogenes
Hallo Junka,
na da lag ich doch genau richtig. ;D ;D
Genau diese "Fels - Brocken " meine ich. Freut mich das du sowas ergattern konntest. Ich wusste gar nicht das Gerd diese verkauft...Vermutlich nur an VIP's... ;D
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg mit diesem interessanten Projekt.
Thomas
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 23. Jun 2017, 13:56
von Junka †
Danke
Habt Ihr Erfahrung mit Scorzonera suberosa ssp. carensis?
Ich habe sie Mitte Mai in Hannover gekauft. Diese Blüte ist die erste vom 25. Mai. Ich fand sie morgens, mittags war sie verblüht. Schrieb es der erst kurzen Standzeit zu. Am Morgen fand ich nun die 2. Blüte, hat aber keine Zeit sie aufzunehmen. Das wollte ich kurz nach 11 Uhr tun. Da war sie komplett verblüht, von den Blütenblättern keine Spur mehr. Es handelt sich nicht um ein Nachtkerzengewächs sonden um eine Asteraceae.
Sehr seltsam.
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 23. Jun 2017, 13:59
von Zwiebeltom
Die mit Scorzonera nah verwandten Bocksbärte (Tragopogon) haben ihre Blüten doch auch nur am Vormittag geöffnet. Scheint mir also nicht ungewöhnlich.
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 23. Jun 2017, 14:08
von Junka †
Blüten nur für Frühaufsteher :o
Sehr schade bei so einer Schönheit :(