Seite 15 von 41

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 14:31
von Schnefrin
Auf meinem Balkon haben sich Insekten ein Zuhause gesucht, seit einigen Tagen beobachte ich, wie die Tiere in eine Plastetüte hinein und aus ihr heraus krabbeln. In der Tüte befinden sich zusammen gefaltete Stücke von so einer silbrigen Autoscheiben-Abdeckung (die verwende ich auf dem Balkon bei Frostgefahr zum Abdecken). Die Insekten sehen Wespen ähnlich, sind aber etwas kleiner als die gewöhnliche Deutsche Wespe (die immer so gern am Pflaumenkuchen nascht), und auch dunkler. Am Hinterleib sind schmale gelbe Streifen, nicht so markant wie bei der gewöhnlichen Wespe. Leider konnte ich noch kein Foto machen, sie sitzen kaum, fliegen direkt los, wenn sie aus der Tüte raus gekrabbelt kommen.
Ich möchte gern wissen, wer da wohnt, ob ich mich vorsehen muss, wenn ich auf den Balkon gehe, und wie groß so ein Volk werden kann - vielleicht platzt die Tüte bald aus allen Nähten und wird den Tierchen zu klein? Das wäre auch nicht gut...
Hat jemand einen Tip, um welche Insekten sich das handeln könnte, ob es überhaupt Wespen sind? Ein Foto reiche ich nach, sobald ich ein brauchbares habe.

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 14:42
von Quendula
Bauen sie kleine Lehmröhrchen in die Falten? So wie bei der Mörtelwespe.

Das machen sie hier in Stofffalten und anderen Eckchen.

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 14:46
von Schnefrin
Das kann ich nicht sehen, dazu müsste ich das Zeugs rausnehmen und wahrscheinlich die Brut stören, das möchte ich nicht. Ich versuchs weiter mit foto.

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 15:25
von Schnefrin
So, nun zwei mehr oder minder gelungene Fotos. Ich denke es ist die Sächsische Wespe Dolichovespula saxonica?

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 15:26
von Schnefrin
Und hier die "Vorderansicht", die schwarze Zeichnung deutet auch auf Dolichovespula saxonica hin.

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 17:38
von Chica
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Jun 2020, 13:36
Chica hat geschrieben: 15. Jun 2020, 09:50
...Schaust Du einmal nach dieser Biene auf Deiner Wiese Gartenplaner, die strotzt ja auch von Knautia arvensis. Das Tier ist nicht zu übersehen, sie ist sehr groß und hat ein typisches Sammelverhalten, sie stürzt in Maximalgeschwindigkeit mit weit ausgebreiteten Flügeln von einer Blüte zur anderen, so wie man es auf dem letzten Foto sieht. Die Flügel werden nur ab und zu wieder angeklappt. Ein wunderschönes Tier :D.
[/quote]
Die Aufforderung kommt zwei bis drei Wochen zu spät - da war bei mir grad der erste Blühhöhepunkt:
[/quote]

Die Hauptblüte von Knautia arvensis ist hier auch schon durch, Andrena hattorfiana fliegt trotzdem noch ;).

@Asinella
Ja, schau doch einmal nach, ob Du sie findest.

[quote author=Wurzelpit link=topic=66266.msg3510086#msg3510086 date=1592485751]
Heute hab ich die erste Garten-Wollbiene am Wollziest gesehen. Letzten Herbst hab ich an 3 Stellen im Garten mit ca. 10-15 Meter Abstand Wollziest gepflanzt, damit sich die Bienenmänner nicht allzu sehr in die Haare kriegen ;D

Die Wollbienen haben schon einen interessanten Flug. Die stehen z. T. still in der Luft um sich dann auf irgendwas zu stürzen. Auf jeden Fall haben die Bienenmänner keine Ruhe im Leib und sind permanent am patrouillieren.


Schau mal wer auch hier seine Kreise zieht. Sie schlafen im Wildbienenhaus, auch in verschiedenen Röhrchen und im Nistziegel, es waren letztens drei, ich denke es sind die Männchen. Wie kann man die näher bestimmen, ich habe das noch nicht recherchiert.

Bild Bild Bild


[quote author=Schnefrin link=topic=66266.msg3510789#msg3510789 date=1592573118]
Ich denke es ist die Sächsische Wespe Dolichovespula saxonica?


Das könnte sie sein, hast Du über ihre Nistweise etwas herausbekommen?

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 17:49
von Chica
Hier fliegt inzwischen jeden Tag Xylocopa violacea den Muskatellersalbei ab. Das Tier ist überaus beeindruckend und ich habe mich entschlossen auf ein Teilstück der Terrasse ein paar Weidenstämme zu legen, damit sie in Zukunft gleich hier nisten kann, sie bevorzugt ja Laub-Weichholz für ihre Nistgänge. Der Totholzplatz ist im Hochsommer immer von Coronilla varia zugewachsen, das passt dann nicht wie eigentlich geplant :-\.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 19:14
von Wurzelpit
Chica hat geschrieben: 19. Jun 2020, 17:38


Schau mal wer auch hier seine Kreise zieht. Sie schlafen im Wildbienenhaus, auch in verschiedenen Röhrchen und im Nistziegel, es waren letztens drei, ich denke es sind die Männchen. Wie kann man die näher bestimmen, ich habe das noch nicht recherchiert.

Bild Bild Bild





Auf den ersten beiden Fotos sind Männchen zu sehen. Die erkennt man an den 3 Spitzen am Hinterleibsende (siehe https://www.wildbienen.info/steckbriefe/anthidium_manicatum.php). Das letzte Foto ist zu dunkel um etwas zu erkennen.

Im letzten Jahr hat eine Wollbiene meine Nisthilfe ausgiebig inspiziert, ist dann aber davon geflogen und wurde nie wieder gesehen. Die gehen offensichtlich nicht in die Nisthilfen. Evtl. sind die Durchmesser zu eng, weil sie ihre Nistgänge ja noch mit Pflanzenhaaren auskleiten. Evtl. könnte man es mal mit größeren Durchmessern probieren? Vielleicht kann Sandbiene ja etwas dazu sagen :)

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 20:00
von Schnefrin
Chica hat geschrieben: 19. Jun 2020, 17:38
Schnefrin hat geschrieben: 19. Jun 2020, 15:25
Ich denke es ist die Sächsische Wespe Dolichovespula saxonica?


Das könnte sie sein, hast Du über ihre Nistweise etwas herausbekommen?


Leider kann ich nicht sehen, was die Wespen in der Tüte machen - dazu müsste ich sie hochnehmen und dann neugierig im Inhalt herumstöbern. Aber was sollten sie sonst darin tun, wenn nicht den Nachwuchs groß ziehen?

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 20:37
von Amsonia
Chica hat geschrieben: 19. Jun 2020, 17:49
Hier fliegt inzwischen jeden Tag Xylocopa violacea den Muskatellersalbei ab. Das Tier ist überaus beeindruckend und ich habe mich entschlossen auf ein Teilstück der Terrasse ein paar Weidenstämme zu legen, damit sie in Zukunft gleich hier nisten kann, sie bevorzugt ja Laub-Weichholz für ihre Nistgänge. Der Totholzplatz ist im Hochsommer immer von Coronilla varia zugewachsen, das passt dann nicht wie eigentlich geplant :-\.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Grosse Holzbienen stehen offensichtlich auf Blauregen, als unser Blauregen geblüht hat, waren jeden Tag 2-3 Stück da.

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 20:39
von oile
Und auf Saponaria, Hostablüten, Wicken, Wicken und Wicken. 8)

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 21:18
von Natura
Und sogar auf Mutterkraut.

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 21:19
von Natura
Was sitzt denn da an unseren Brombeeren ???

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 19. Jun 2020, 21:33
von dmks
Eine Schwebfliege?
(eventuell Mistbiene)

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Verfasst: 20. Jun 2020, 10:37
von Cryptomeria
Hornissenschwebfliege.
VG Wolfgang