Seite 15 von 69

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 20. Sep 2020, 19:58
von Amur
Es blüht noch etliches.
Mal stellvertretend ein paar.
Von der Vigna caracalla hab ich in ihrem Thread noch ein paar mehr Bilder.
Bild

Der Heliotrop wurde jetzt wieder schön und duftet auch gut und kräftig.

Bild

Der Carpobrotus blüht auch noch obwohl er ziemlich vernachlässigt wurde:

Bild

P. incarnata:

Bild

Hibiskus tronius, eigentlich keine Kübelpflanze, aber bei mir im Garten geht sie unter. Daher hab ich einige in Kübel als Unterpflanzung drin. So landet der jetzt halt hier er steht im Kübel bei der Schneckenbohne:
Bild

Ein schlechtes Bild, aber sie blüht unermüdlich, die dunkelrote Lantana:


Bild

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 21. Sep 2020, 06:45
von Jule69
Amur:
So schöne Pflanzen, wirklich toll, was Du so alles hast ;)

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 21. Sep 2020, 19:50
von Mediterraneus
Aramisz78 hat geschrieben: 20. Sep 2020, 18:05
Ich weiss es nicht, Mediterraneus.
Ich habe meine Zwiebeln in Töpfe am Frühling glaube im April gepflanzt und haben sofort ausgetrieben. Deshalb habe die über die ganzen Sommer durrchkultiviert.
In Ungarn hatten wir sie in der garten ausgepflanzt, da haben sie auch erst Anfang August ausgetrieben und die Blütestand kam im Glaube Ende Oktober. Aber es ist seit ca 20 jahren gewesen, kann ich mich auch schlecht erinnern.

Mann, ist diese Pflanze kompliziert ;D
Man bekommt sie überall billig zu kaufen, aber kaum jemand hat vernünftige Blühergebnisse >:(

Amur: beneidenswerte Kübelpflanzen :D

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 22. Sep 2020, 13:05
von Kasbek
Mediterraneus hat geschrieben: 18. Sep 2020, 09:57
Kasbek hat geschrieben: 16. Sep 2020, 16:49
Mediterraneus hat geschrieben: 16. Sep 2020, 16:42
Aramisz78 hat geschrieben: 16. Sep 2020, 15:44
Die erste Nerine ist aufgeblüht. (und wie es aussieht vielleicht auch die einzige..)
Isabel heist die Schöne. :)

(bei pralle Mittagssonne war doch nicht so gute Idee zu knipsen, sorry für´s Bildqualität)

Schönes Umfeld, mit der Artemisia.
Ich habe dieses Jahr auch mal wieder Nerinen gesetzt. Im Mai. Es tat sich nichts, jetzt kommen überall Blätter :(


Das ist ja auch ihr normaler Lebenszyklus ;)



Und wann muss ich jetzt die Zwiebeln setzen, damit ich jetzt eine Blüte bekomme und möglichst im Frühjahr Blätter?
Halt so, dass die Nerine die größten Chancen hat, im Freiland hier zu wachsen? Meine sind ausgepflanzt, muss ich dazusagen.


Gute Frage ;) Das Gros der Nerine-Arten sind Sommerwachser, aber ausgerechnet N. sarmiensis, Elternart vieler Sorten bzw. Hybriden, ist ein Winterwachser und hat diese Eigenschaft offenbar auch an die Sorten und Hybriden weitervererbt – daher meine Bemerkung mit dem normalen Lebenszyklus. Reinhilde Frank schreibt in ihrem Blumenzwiebelbuch, daß man die Blütezeit durch Verlagerung der Ruhezeit steuern könne, verrät aber nicht, wie. Das tut dafür Udo Jacob im BI-Lexikon „Heimpflanzen“: kühl-feuchter Stand im Sommer, warm-trockene Ruhezeit im Winter – also für ausgepflanzte Exemplare hierzulande unrealisierbar, zumal er erwähnt, daß die Umgewöhnung nur mit aus Samen gezogenen, die ersten drei Jahre durchkultivierten Jungpflanzen gelinge. Einig ist sich die ältere Literatur noch in einem weiteren problematischen Aspekt: Wie viele andere Amarylliden soll auch Nerine das Umpflanzen nicht mögen und mit Nichtblühen quittieren.

So bleibt also nur die Chance, unter den Sommerwachsern der Gattung zu schauen, ob es da geeignete Kandidaten gäbe. N. bowdenii könnte da Erfolg versprechen, und da die in den Drakensbergen bis in größere Höhen vorkommt, könnte es da durchaus härtere Auslesen geben, die auch hierzulande ausgepflanzt überwintern können. Auch von der gibt es diverse Sorten bzw. Hybriden, und möglicherweise hat auch da die bzw. der eine oder andere eine brauchbare Winterhärte.

Das alles ist allerdings im wesentlichen Theoriewissen. Ich hatte bisher nur N. angustifolia und N. sarmiensis, und beide wollten bei mir partout nicht vernünftig wachsen, geschweige denn blühen, egal ob ich Sommer- oder Winterwachserrhythmus versucht habe. Ergo habe ich das Experiment nach etlichen Jahren 2016 beendet.

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 22. Sep 2020, 18:36
von Mediterraneus
Danke für die Info :D
Mal sehen, wie lange meine Exemplare leben. Sie waren ja nicht teuer ::)

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 22. Sep 2020, 20:04
von Hausgeist
Einige Sorten von N. bowdenii habe ich vorletztes Jahr gepflanzt, die blühen vermutlich gerade in meiner Abwesenheit. Vor Abreise waren sie kurz vor dem Aufblühen.

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 24. Sep 2020, 16:52
von Amur
Tecoma capensis blüht jetzt mehr. Er hat schon länger einzelne Blüten gehabt, aber ganze Rispen blühen erst seit dieser Woche:

Bild

Der Busch insgesamt ist groß und fällt bei jedem Windstoss um (drum ist er jetzt abgestützt) macht aber noch ned viel her:

Bild

Die 2. Vigna caracalla an der Hecke zum Nachbarn käme nun auch mehr zum Blühen, aber bei dem angesagten Wetter wird das nicht mehr viel:

Bild


Bild

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 24. Sep 2020, 16:55
von Jule69
So schön...gerade das letzte Bild...soll ich mir das wirklich nächstes Jahr mal antun? :-X

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 24. Sep 2020, 17:36
von Buddelkönigin
Nicht ganz so spektakulär.. Aber heiß geliebt. :-* Dieses Okoberle stammt noch aus einem anderen Leben, ist schon 2x mit umgezogen und begleitet mich als Topfpflanze nun schon seit mindestens 20 Jahren. Im Winter einfach ab in die Ecke...gar nicht gießen, und im Frühjahr ist es wieder da! Gelang 10 Jahre sogar auf dem trockenen Dachboden. ;D

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 25. Sep 2020, 00:27
von Amur
Jule69 hat geschrieben: 24. Sep 2020, 16:55
So schön...gerade das letzte Bild...soll ich mir das wirklich nächstes Jahr mal antun? :-X

Du hast ja eh schon ein paar Kübel, dann fällt der auch nich mehr auf.

Du bist zu weit weg, sonst hättest du eine von meinen beidn haben können.

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 25. Sep 2020, 00:33
von Dicentra
Buddelk hat geschrieben: 24. Sep 2020, 17:36
Nicht ganz so spektakulär.. Aber heiß geliebt. :-*

Das ist wunderschön :D!

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 25. Sep 2020, 18:59
von Roeschen1
Er leuchtet so schön, der Hibiscus,
auch bei trübem Himmel.
Heute habe ich ihn reingestellt, ein bischen kalt geworden, 13°C tagsüber.

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 4. Okt 2020, 07:43
von Amur
Mit dem Umzug nach innen kommt die Wüstenrose wieder richtig in Fahrt:
Bild

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 4. Okt 2020, 07:50
von Kübelgarten
sehr schön

Re: Was blüht im Kübelgarten 2020

Verfasst: 10. Okt 2020, 20:42
von Albizia
Amur hat geschrieben: 4. Okt 2020, 07:43
Mit dem Umzug nach innen kommt die Wüstenrose wieder richtig in Fahrt:

.
Das ist aber eine Hübsche! 8)
.
Jetzt im Herbst, wo die Temperaturen wieder runter gehen und die Nächte viel Tau geben, fühlen sich die Abutilon's anscheinend am wohlsten.
Kurz vor Frostbeginn wandern sie seit paar Jahren über Winter bis April wieder in die Garage. Das machen sie problemlos mit.
.
Früher in der Wohnung blühten sie zwar bis zum Rückschnitt den ganzen Winter über durch, was sehr schön war. Allerdings gab es immer spätestens ab Mitte Dezember über lange Zeit wahre Blattlaus-Explosionen, wenn die Zimmertemperaturen bei 20 Grad den Eigelegen Frühling vortäuschten. Bei zwei auf dem Boden stehenden Pflanzen in dieser Größe hatte ich auf in Massen fliegende Blattlausmütter, die an den Fensterscheiben sich tummelnd Richtung Licht nach Stunden des vergeblichen Geflattere verendeten und auch auf von Honigtau klebrigem Parkett irgendwann keine Lust mehr. So wurden sie reine Terrassenpflanzen.
.
Dieses Jahr aufgrund nur minimal Düngergabe sind sie etwas mickerig.