Seite 15 von 101
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 4. Okt 2006, 17:29
von sarastro
Toll!

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 4. Okt 2006, 18:09
von cornishsnow
Toll!

Danke!

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 4. Okt 2006, 19:52
von cornishsnow
Ich mußte leider noch ein paar Korrekturen vornehmen! Sorry! :-[Aber in meinem Alter spielt das Gedächniss nicht mehr so mit!

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 4. Okt 2006, 19:54
von Phalaina
Wunderbare Sachen, Oliver!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 4. Okt 2006, 20:10
von cornishsnow
Ja, ich bin auch jedes Jahr wieder begeistert!

Danke!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 4. Okt 2006, 20:23
von cornishsnow
So, nun zur letzten Art bis Dezember, wenn es dann mit C. x wellensikii und C. libanoticum weitergeht. Vieleicht mogele ich noch einige C. persicum-Formen drunter, die ich schon mehr als 15 Jahre habe.

Gehören zwar nich hier her aber ich gleiche das mit der Wildform von C. persicum wieder aus!
Cyclamen intaminatum 
eine Zwergart, kommt in einem Gebiet im Osten und Nordosten der Türkei vor, wo sie manchmal zusammen mit C. coum und C. alpinum (trochopteranthum) und Crocus spesious angetroffen werden kann. Auch im Garten ideale Partner! (Ich frage mich gerade, warum ich es noch nicht probiert habe, werde im Sommer mal ein paar Crocus specisus dazu stecken, vieleicht 'Oxonianum' oder so ähnlich, der Name fällt mir gerade nicht ein. Diese Sorte hat wunderschöne dunkle pokalförmige Blüten.)Cyclamen intaminatum ist genauso hart wie C. cilicium muß aber, da sie sehr klein ist mit bedacht platziert werden. Auch die Sämlinge sind im Freiland nicht so wuchsstark wie Sämlinge von C. coum oder C. hederifolium, weshalb man bei der Vergesellschaftung immer ein Auge auf diese wunderschöne Art haben sollte. Leider fehlt ihr der Duft! Meine Form hat gepunktete Blätter, es gibt aber auch rein grüne Formen. Bei der Blütenfarbe herscht weiß vor mit einer gräulichen Aderung, es gibt seit einigen Jahren aber auch rosa Klone die ich aber selber noch nicht kenne. Aber der Mensch muß ja schließlich auch noch Wünsche haben!

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 5. Okt 2006, 14:34
von knorbs
Bei der Blütenfarbe herscht weiß vor mit einer gräulichen Aderung, es gibt seit einigen Jahren aber auch rosa Klone die ich aber selber noch nicht kenne.
schau mal cornishsnow...zwar nicht richtig rosa, aber eindeutig mit rosa einschlag. ich habe mir dieses c. intaminatum heuer im frühjahr bei unserem gds-regionaltreffen mitgenommen. hoffentlich bekomme ich es gut über den winter
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 5. Okt 2006, 15:45
von cornishsnow
Wow, da hast Du aber ganz was feines!

Bis vor ein paar Jahren glaubte man noch, dass es Hybriden mit C. cilicium sein könnten, aber deines weist alle Merkmale eines reinen C. intaminatum auf und sollte somit echt sein! Bei Unsicherheiten bezüglich der Winterhärte, einen alten Plastiktopf über die Pflanze stülpen und mit Laub bedecken, ist allerdings nur bei längeren Kahlfrost sinnvoll. LG., Oliver.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 5. Okt 2006, 15:58
von knorbs
am 14.10. ist hebsttreffen...falls ich denjenigen, von dem ich das intaminatum habe, noch wiedererkenne

, frag ich ihn, ob er noch welche hat...sind sämlinge gewesen.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 5. Okt 2006, 16:48
von cornishsnow
Jippieh! Danke!

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 6. Okt 2006, 10:37
von cornishsnow
Wartet nur, bis mein
gestreiftes Cyclamen hederifolium wieder blüht.

Die Blütenknospen bilden sich bereits.
und, tut sich schon was?

(Neugier is was Schlimmes

)ich hab dieses Jahr zum ersten Mal ein paar hederifoliums gepflanzt, nachdem mir das ausgepflanzte Mini-persicum Mut gemacht hat - es lebt immer und blüht sogar

Hat es eine Chance, den Winter zu überstehen? Dicke Laubschicht drüber?von den Zimmerpflanzen hab ich leider ein paar ums Eck gebracht (hilfe, zu wenig gegossen? zuviel? etc...schlichtweg zu Tode gepflegt

) - das Geheimnis scheint echt folgendes zu sein: auspflanzen und in Ruhe lassen.
Sorry Darena, hab deine Frage vollkommen übersehen! :oFür die verschiedenen Ziemeralpenveilchen Sorten (dabei handelt es sich immer um Hochzuchtformen von Cyclamen persicum) ist ein Aufenthalt im Garten in der frostfreien Zeit das beste, ein halbschattiger Platz unter Bäumen oder Sträuchern sagt ihnen am meisten zu.Leider sind alle Cyclamen persicum nicht winterhart, lediglich geringe Frostgrade können kurzfristig vertragen werden. LG., Oliver.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 18. Okt 2006, 16:44
von fars
Bei mir hat sich Cyclamen cilicium zaghaft geöffnet. Dieses Art hat sich als völlig winterhart erwiesen.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 21. Okt 2006, 17:05
von Phalaina
Wenn's bei Dir winterhart ist, fars, ist's bei mir sehr wahrscheinlich auch. Ich habe mich aber nicht getraut und es unter Glas gepflanzt, wo es gerade zu Blühe beginnt (hier in der weissen Form).
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 22. Okt 2006, 15:56
von marcir
Ist keine cilicium, aber diese zarte C. hederifolium blüht und erfreut mich schon sehr lange!

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 26. Okt 2006, 20:28
von Astrantia
Hallo, Marcir,das sieht von der Blüte her aus wie meine "neuen" Alpenveilchen, die ich erst jetzt wieder bewundern konnte, als wir während der Herbstferien in unserem Ferienhaus waren. Alle meine "alten" C. hederifolium an der gleichen Stelle sind bereits seit längerer Zeit verblüht und haben schon reichlich und üppig neue Blätter ausgetrieben. Diese hier habe ich vor zwei Jahren als Knollen (ich glaube von der Fa. Kiepenkerl ??), aber unter einem anderen Namen (den ich nicht mehr erinnere), gekauft. Sie waren im letzten Herbst ganz mickerig, kaum Blüten oder Blätter, ich dachte schon, sie würden sich verabschieden.Aber in diesem Jahr blühen sie ganz schön, allerdings noch (?) gänzlich ohne Blätter, und, wie bereits gesagt, deutlich später als die "Normalos".Da sie auch diese öhrchenartigen Blüten haben vermute ich, dass es eine Sorte von hederifolium ist. Kennt die jemand, oder ist das nur ein Zufall und werden sie sich im Laufe der Jahre an die Gepflogenheiten der bereits Etablierten anpassen? Die Blüten kommen mir auch zierlicher vor als die der früher Blühenden.Liebe Grüße Barbara