Seite 15 von 16
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 19. Sep 2024, 22:51
von rocambole
Hier auch kaum - Schattengarten halt, da wächst nicht so viel, was Schmetterlinge besuchen.
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 19. Sep 2024, 23:29
von Secret Garden
In meinem Garten tummeln sich in diesem Spätsommer erfreulich viele Tagpfauenaugen.

Insgesamt sind die Falter leider selten geworden, obwohl das Umfeld naturnah ist und es Nektar- und Futterpflanzen gibt.
.
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 20. Sep 2024, 09:43
von Konstantina
Bei uns gibt es schon genug Sonnige Plätze. Aber fast flächendeckend Rasen und Purpurbeere gewesen. Ich arbeite gerade daran mehr Futterpflanzen zu setzen und hoffe sehr, dass irgendwann auch bei uns mehr Falter gibt.
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 20. Sep 2024, 09:49
von sempervirens
Ich habe das Gefühl hier im Garten sehe ich erst viele Schmetterlinge wenn das Angebot in der freien Landschaft weniger wird. Das ist also in der Regel von August - März der Fall, danach gibt es meist durch zahlreich blühende Sträucher und Bäume erstmal genug Nektar Quellen.
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 26. Sep 2024, 22:47
von sempervirens
Raupe vom Schwalbenschwanz klassisch an Möhre und am
Eisen Kraut
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 30. Sep 2024, 08:23
von Felcofan
dieses Jahr hatte ich mal wieder Schwalbenschwanzraupen im Garten, vielleicht haben WIlde Möhre, Staudenfenchel und ein paar andere Apiaceen geholfen
zwei ganz junge sitzen jetzt noch auf Fenchelkraut, mal sehen, ob die noch genug Resttage haben, um sich großzufressen.
die hier ist mir gestern aufgefallen. Ist die jetzt fertig zum Verpuppen?
Ich kann schon diverse Stengel stehen lassen.
Eine Bekannte hat geschwärmt, dass sie sogar 12 Raupen hatte und die zur Sicherheit in ein "Raupenzelt" getan hat, muss sowas wie ein Netzkäfig sein, der draussen aufgestellt wird, wegen der Vögel und so.
Ich hoffe mal, dass die hier eine Chance hat
schöne Grüße, Felcofan
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 5. Okt 2024, 13:50
von sempervirens
Woran erkennt man das der Schwalbenschwanz durch ist ?
Jetzt spät im Jahr kann ich viele Schmetterlinge auf der Wiese auf remontierenden Gänseblümchen und Löwenzahn beobachten die sind in Summe sicherlich sehr wichtig und zeigen hier auch ihre ökologische Nische etwas, in der sie nie wirklich viel Pollen und Nektar anbieten aber dafür in einem
Ziemlich langen Zeitrahmen sodass sie interessant sind zu dieser späten Jahreszeit
Zusehen der Grünaderweissling
Astern und co blühen ja zurzeit auch noch trotzdem geht der Falter lieber auf der Wiese auf Nahrungssuche
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 9. Okt 2024, 12:07
von Rokko21
Wenn jetzt noch Raupen vom Schwalbenschwanz gefunden werden, sind es die Nachkommen der 3. Generation.
Üblich sind bei uns zwei Generationen im Süden Europas immer schon drei. Von den Puppen der zweiten Generation schlüpfen immer einige. Die Raupen schaffen es bis zur Verpuppung, wenn einigermaßen Wetter im Spätsommer/ Herbst ist. Die Raupe am (ich vermute rote Melde) ist sicher erwachsen und sucht einen Platz zum Verpuppen. Viele fallen dann den Aufräumungsarbeiten im Garten zum Opfer wenn verblühte Stauden abgeschnitten und kompostiert werden.Wenn Raupen im Käfig gehalten werden, kann es sein, dass sie keinen geeigneten Platz zum Verpuppen finden. Schwalbenschwanzraupen benötigen immer einen Stängel an dem sie sich mit einem Gürtel festbinden können.
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 9. Okt 2024, 12:56
von sempervirens
Rokko21 hat geschrieben: ↑9. Okt 2024, 12:07
ist sicher erwachsen und sucht einen Platz zum Verpuppen. Viele fallen dann den Aufräumungsarbeiten im Garten zum Opfer wenn verblühte Stauden abgeschnitten und kompostiert werden.Wenn Raupen im Käfig gehalten werden, kann es sein, dass sie keinen geeigneten Platz zum Verpuppen finden. Schwalbenschwanzraupen benötigen immer einen Stängel an dem sie sich mit einem Gürtel festbinden können.
Meinst du die am Eisenkraut ist auch erwachsen und will sich dort verpuppen ? erscheint mir nur etwas dünn zu sein der Stiel
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 9. Okt 2024, 14:34
von Rokko21
Eisenkraut ist, soviel ich weiß, keine Futterpflanze des Schwalbenschwanzes. Wenn sie dort bleibt, will sie sich verpuppen. Die Raupen binden sich mit einem Gürtel am Stengel fest (Gürtelpuppen) das machen auch alle Weißlinge.
Raupen sollte man beim Verpuppen nicht stören! Gürtelpuppen kann man, wenn sie einen sehr ungünstigen Platz gewählt haben, umsiedeln. Das sollte eine Ausnahme sein und nur bei notwendiger Rettung der Puppe angewendet werden. Dazu schneidet man den Stengel großzügig unter- und oberhalb der Puppe ab, nachdem diese ausgehärtet ist. Die Puppe darf dabei nicht berührt werden. Den Stängel mit der Puppe befestigt man an einem geeigneten neuen Ort. Der Platz muss den normalen Außentemperaturen und der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein kann natürlich etwas Regengeschützt sein. Günstig wäre es wenn die Vögel nicht rankommen, der Schmetterling muss sich aber entfalten und im Frühling wegfliegen können. Hört sich vielleicht kompliziert an, der Versuch ist aber berechtigt wenn ansonsten die Puppe verloren wäre.
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 9. Okt 2024, 14:59
von Rokko21
Ich hatte kürzlich das Glück ein Taubenschwänzchen in Ruheposition ui fotografieren. Taubenschwänzchen waren in diesem Jahr häufig bei gutem Wetter waren täglich mehrere im Garten. Es war aber eine Ausnahme viele früher häufige Falter wie Kleiner Fuchs sind hier bereits ausgestorben
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 29. Okt 2024, 08:27
von sempervirens
Echt kleiner Fuchs bei euch ausgestorben ? Dabei ist es doch einer der noch relativ häufigen Arten
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 29. Okt 2024, 14:23
von Rokko21
War er mal. Vor 25 Jahren als ich unseren Kleingarten übernommen hatte, habe ich einmal über 20 Stück gleichzeitig am Sommerflieder gesehen. In diesem Jahr nicht einen auch keinen bei den täglichen Gassigängen mit meinem Hund
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 29. Okt 2024, 14:29
von raiSCH
Ich habe hier auch schon zwei Jahre keinen mehr gesehen.
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 29. Okt 2024, 16:01
von sempervirens
Hier sieht man ihn noch gelengtlich nicht so oft wie C-Falter oder großer Fuchs aber man bekommt ihn noch regelmäßig zu Gesicht