Seite 15 von 20

Re: Insekten 2025

Verfasst: 24. Jul 2025, 20:21
von sempervirens
Sägebock, Kartäuser-Schnecke(?), Blumenwanze saugt an Blattlaus:
IMG_8912.jpeg
IMG_8585.jpeg
IMG_8718.jpeg

Re: Insekten 2025

Verfasst: 25. Jul 2025, 14:54
von Gartenplaner
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Campyloneura virgula ist?

Bild

Re: Insekten 2025

Verfasst: 25. Jul 2025, 20:37
von Hyla
Auf der Zaubernuß an der Einfahrt sitzen immer wieder Insekten und sonnen sich. :)

Heute eine Weichwanze der Gattung Lygus.

IMG_20250725_182835884_HDR~2.jpg
IMG_20250725_183003035_HDR~2.jpg

Re: Insekten 2025

Verfasst: 26. Jul 2025, 13:11
von Gersemi
Heute sah ich diese mir unbekannte Wildbiene auf einer Echiblüte sitzen, auffällig ist der helle Hinterleib, fielen mir dies Jahr vermehrt im Garten auf. Leider kein besseres Foto geschafft.

Re: Insekten 2025

Verfasst: 27. Jul 2025, 21:42
von zwerggarten
sempervirens hat geschrieben: 23. Jul 2025, 15:00… Heute mal eine Waffenfliege … Oxycera rara Vielfleck-Waffenfliege
sehr spannend! hier heute auch eine waffenfliege, gugel lenz sagte mir allerdings stratiomys chamaeleon an – ich kenne mich da gar nicht aus, was sagst du/sagt ihr?

Re: Insekten 2025

Verfasst: 27. Jul 2025, 22:08
von kohaku
Der hier sass in der Rispenhortensie. Kennt ihn jemand?.
.
20250727164905.JPG
20250727164903.JPG
20250727164902.JPG

Re: Insekten 2025

Verfasst: 27. Jul 2025, 22:56
von sempervirens
zwerggarten hat geschrieben: 27. Jul 2025, 21:42
sempervirens hat geschrieben: 23. Jul 2025, 15:00… Heute mal eine Waffenfliege … Oxycera rara Vielfleck-Waffenfliege
sehr spannend! hier heute auch eine waffenfliege, gugel lenz sagte mir allerdings stratiomys chamaeleon an – ich kenne mich da gar nicht aus, was sagst du/sagt ihr?
Ich glaube wenige kennen sich mit diesen Arten aus.

Die Gattung passt, es könnten auch noch Andere Arten in Frage kommen, die Fühler sind oftmals wichtige bestimmungsmerkmale.

Bei chamaeleon sollen die Fühler abgeknickt sein auf dem Bild wirken sie etwas gerade. Ob man die Art sicher anhand des Bildes bestimmen kann bin ich mir unsicher , ich schaue mal nach eindeutigen Merkmalen der Arten dieser Gattung

Re: Insekten 2025

Verfasst: 27. Jul 2025, 23:16
von oile
kohaku hat geschrieben: 27. Jul 2025, 22:08 Der hier sass in der Rispenhortensie. Kennt ihn jemand?.
.20250727164905.JPG20250727164903.JPG20250727164902.JPG
Ein Rothalsbock/ Stictoleptura rubra

Re: Insekten 2025

Verfasst: 27. Jul 2025, 23:19
von kohaku
@oile : Danke!

Re: Insekten 2025

Verfasst: 27. Jul 2025, 23:45
von oile
Psst: ich bin nicht so schlau. Ich schicke die Foto zu google lens und von dort aus suche ich weiter. Das nur als Tipp. Wenn ich bei meinem Smartphone auf ein Foto tippe und halte, ploppt ein Menü auf und man kann das Foto direkt an Google lens schicken, ohne den Umweg, es erst abzuspeichern und dann wieder hochzuladen.

Re: Insekten 2025

Verfasst: 27. Jul 2025, 23:58
von kohaku
20250727164920.JPG


Hab's gerade ausprobiert- faszinierend
Dieses Insekt hat Google lens als Mistbiene identifiziert.
.

Re: Insekten 2025

Verfasst: 28. Jul 2025, 12:55
von thuja thujon
KI kann Fehler enthalten. Sie sollten einen Experten zu Rate ziehen. ;)
Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege kommt aber tatsächlich hin. Dann sollte man mal den Umkreis auf Staudenreste in vollgeregneten Mörtelwannen oder ähnliches kontrollieren.

Grüne Reiswanze
Grüne Reiswanze 20250727.jpeg

Re: Insekten 2025

Verfasst: 28. Jul 2025, 13:37
von ria
Heupferd
Heupferd

Re: Insekten 2025

Verfasst: 28. Jul 2025, 15:18
von sempervirens
Es gibt wirklich viele Wanzen Arten das wird mir täglich bewusst. Weltweit gibt es über 40.000 Wanzenarten in tausenden Gattungen und mehr als 80 Familien, was ihre erdumspannende Vielfalt unterstreicht. In Deutschland ist diese Insektengruppe mit knapp 900 Arten aus hunderten Gattungen und etwa 50 bis 60 Familien vertreten.
Hier mal 3 Vertreter aus unterschiedlichen Gattungen:

Die Grüne Reiswanze auch Südliche Stinkwanze (Nezara viridula ) ist ein wärmeliebender Einwanderer aus Afrika, der sich durch den Klimawandel bei uns ausbreitet und als landwirtschaftlicher Schädling an Obst und Gemüse gilt. Sie gehört der Familie: Baumwanzen (Pentatomidae) an. Diese sind noch jung und werden noch grün:
Grüne Reiswanze
Grüne Reiswanze
Im Gegensatz dazu ist die Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes) bei uns heimisch und ernährt sich nicht nur von Pflanzensäften, sondern auch räuberisch von Insekten; wie der Name andeutet gehört sie ebenfalls zu der Familie der Baumwanzen. Sie überwintert als einzige Baumwanzenart bei uns nicht als erwachsenes Tier, sondern als Larve. Hier auf einer Birkenfeige im Haus:
Rotbeinige Baumwanze
Rotbeinige Baumwanze
Die ebenfalls eingewanderte Lindenwanze oder Malvenwanze (Oxycarenus lavaterae) fällt besonders durch ihr Verhalten auf, sich im Herbst zu riesigen, teils Tausende Tiere umfassenden Kolonien an Lindenstämmen zu versammeln, wo sie überwintert. Sie gehört der Familie: Oxycarenidae (wurde früher den Bodenwanzen zugeordnet) an. Hier haben sie sich auf der namensgebenden Gattung nieder gelassen einer Malva (Lavathera) Thuringiaca:
Malvenwanze
Malvenwanze

Re: Insekten 2025

Verfasst: 28. Jul 2025, 15:45
von sempervirens
Die Florfliegen Larven erinnern mich an Ameisen Löwen:
IMG_9493.jpeg
IMG_9513.jpeg
Irgendein Grashüpfer:
IMG_9615.jpeg