Seite 141 von 344
Re:Rhododendren
Verfasst: 26. Apr 2013, 14:24
von StephanHH
R.vernicsum Rhanthum (früher eigene Spezies ,jetzt zu vernicosum gezählt)
Re:Rhododendren
Verfasst: 26. Apr 2013, 14:25
von StephanHH
R.floribundum
Re:Rhododendren
Verfasst: 26. Apr 2013, 14:27
von StephanHH
Noch eine bessere Aufnahme von R.uvarifolia Yangtse Bend F.10639,die dieses Jahr besonders reich blüht. Ca.3m hoch
Re:Rhododendren
Verfasst: 26. Apr 2013, 14:29
von StephanHH
R. megeratum Bodnant
Re:Rhododendren
Verfasst: 26. Apr 2013, 14:30
von StephanHH
Dieses Jahr neu erworben: R.lepidotum white
Re:Rhododendren
Verfasst: 26. Apr 2013, 14:31
von StephanHH
R.tsariense Yum Yum
Re:Rhododendren
Verfasst: 26. Apr 2013, 21:22
von Dunkleborus
Dunkleborus: hatte dasgleiche mit einer ca.15 Jahre alten R.schlippenbachii. Ich vermute eine Pilzkrankheit.
Danke. Triebsterben war es nicht, das Holz sieht noch gut aus. Sie ist dann wohl anfällig für Wurzelkrankheiten.
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Apr 2013, 12:38
von Mediterraneus
Ich sah kürzlich im Botanischen Garten Dresden einen stattlichen Rhodendron fortunei ssp discolor. War spontan begeistert und nun liebäugel ich mit dem Ding.Ist es einigermaßen erfolgversprechend? In meinem Monsunbeet ist etwa 30 cm torfige Auflage, darunter ist Buntsandsteinverwitterungsboden, ziemlich schwer.Wurzelt Rh. fortunei auch so flach wie die gängigen Rhododendren?Der Wasserbedarf ist ziemlich hoch, nehme ich an?und schließlich wäre dann als letzte Überlegung noch das "Beschaffungsproblem" 8)Wer kultiviert ihn erfolgreich und hat sogar Habitusbilder?
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Apr 2013, 17:22
von raiSCH
Mein Rh. discolor ist ca. 3 m hoch und wurzelt wie eigentlich alle Rhodos recht flach. Im Winter 2011/12 erfroren praktisch alle Blätter und Knospen, aber im Juli 2012 sah er wieder aus wie immer; heuer blüht er auch wieder wie immer.
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Apr 2013, 17:29
von Mediterraneus
Erstaunlich :DWie lange hast du ihn schon, wo hast du ihn her?Was hast du für Boden, in welcher Region?Bin neugierig und werde immer heißer auf die Art

Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Apr 2013, 18:59
von raiSCH
Ich habe ihn wohl schon seit dem vorigen jahrhundert, damals von Esveld (aber es gibt mehrere Anbieter). Ich wohne in der schwäbisch-bayerischen Schotterebene, d.h. unter dem ursprünglich ca. 35 cm starken Lehmboden beginnt eine 20 - 30 m starke Kiesschicht. Das Substrat wurde bei der Pflanzung mit Rhododendronerde vermischt; heute nehme ich dafür Rindenmulch. Praktisch fast alle meine Rhodos haben Schutz vor Wintersonne durch Hecken und Bäume des Nachbargrundstücks, aber im Sommer stehen sie höchstens halbschattig - Rhododendren sind ja schließlich keine Schattenpflanzen. Gegossen wird außer beim Einpflanzen nie; bei Hitzewellen rollen die Pflanzen ihrer Blätter ein und breiten sie nach dem Regen eben wieder aus. Als Schädlinge kenne ich nur den berüchtigten Fäulnispilz, den man sich meist durch Einkäufe einschleppt, und hin und wieder Rhododendronwanzen, aber Frost spielt durch entsprechende Artwahl keine Rolle.
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Apr 2013, 19:03
von Mediterraneus
Das klingt mir doch von den Kulturbedingungen her schon sehr sympathisch
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Apr 2013, 19:59
von raiSCH
Einige neue Rhododendren sind aufgeblüht:
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Apr 2013, 21:14
von StephanHH
@Mediterraneus: ich kultiviere 4 R.fortunei ssp.discolor .Der älteste 1989 gepflanzt und ist ca.4m hoch.Ich empfehle halbschattigen Standort,da die Art im Juni blüht und so auch im Winter vor Frostbrand geschützt ist.Bei mir (8b) nie Schäden,auch keine Blattschäden.Wie alle Fortunea sehr anspruchslos.Bild der Krone des Busches vom 6.6.2009.
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Apr 2013, 21:15
von StephanHH
R.arboreum ssp.cinnamomeum var. roseum Sch.2649 pale pink