Seite 141 von 161

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 16. Apr 2013, 13:44
von Mediterraneus
Meine Mutter hat von der Resterampe Ornithogalum arabicum mitgebracht. 5 Zwiebeln für 99 Cent.Ich ging davon aus, dass sie nicht winterhart ist. Doch im Buch "Freilandschmuckstauden" steht drin, dass es in Weinbauklima gehen kann.Wie sind die Erfahrungen? Ich hab sie jetzt ins Kiesbeet gesetzt. Boden mit Lava und Perlit abgemagert.Oder ist sie gar wie andere Milchsterne unkrautig? Dann würd ich sie nämlich wieder ausgraben 8)

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 23. Jun 2013, 21:23
von sokol
Hier sind sie nicht winterhart, aber für 99 cent kann man das getrost ausprobieren.[td][galerie pid=103151]Allium arabicum 20130615.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=103150]Allium arabicum 20130617.jpg[/galerie][/td]
Im Gegensatz dazu blühen hier die ersten beiden Notholirium-Arten nach vierjähriger Kultur im Freien.[td][galerie pid=103137]Notholirium bulbiferum 20130621 (4).jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=103136]Notholirium bulbiferum 20130621 (6).jpg[/galerie][/td]
und [td][galerie pid=103152]Notholirium macrophyllum 20130623 (4).jp[/galerie][/td][td][galerie pid=103153]Notholirium macrophyllum 20130623 (2).jp[/galerie][/td]
Leider wars dann das, denn sie sterben nach der Blüte ab. Dann kann ich auf Tochterzwiebeln oder Samen hoffen und es geht wieder von vorne los. Aber ich finde sie wunderschön, so dass sich das rentiert.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 9. Jul 2013, 14:01
von Zwiebeltom
Als erste von verschiedenen Farbformen blüht die Alba Variante von Anomatheca laxa (Freesia laxa).

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 9. Jul 2013, 14:02
von Zwiebeltom
Mit sehr angenehmem Duft blüht Hymenocallis 'Sulphur Queen'. Im Gegensatz zur sehr wüchsigen Hymenocallis x festalis hat sie bei mir bislang keine Tochterzwiebeln gebildet.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 9. Jul 2013, 16:58
von oile
Als erste von verschiedenen Farbformen blüht die Alba Variante von Anomatheca laxa (Freesia laxa).
Die kommt mir ziemlich rosa vor.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 10. Jul 2013, 09:36
von Zwiebeltom
Als erste von verschiedenen Farbformen blüht die Alba Variante von Anomatheca laxa (Freesia laxa).
Die kommt mir ziemlich rosa vor.
Das liegt dann an der Beleuchtung und meinen mäßigen Fotografierkünsten. Real sind die Blüten schon weiß mit roten Flecken. ;) ;DMich wundert nur, dass ich im Netz auch A. laxa alba mit einheitlich weißer Blüte finde und die mit den roten Flecken eher aussehen wie 'Joan Evans'. Es bleibt also spannend, wie die Zwiebelchen der anderen Töpfe blühen.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 9. Mär 2014, 21:20
von sokol
Nachdem ich sie 1990 zufällig in der Türkei gefunden hatte und keine Ahnung hatte, was ich da vor mir hatte, kam irgendwann der Wunsch auf, sie zu kultivieren. Erst habe ich sie frostfrei gehalten, in diesem Winter stand sie geschützt draußen und überstand die zugegebenermaßen nicht sehr tiefen Fröste problemlos.Sternbergia candida 20140224.jpgSternbergia candida 20140224 (7).jpg

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 24. Mär 2014, 21:24
von Phalaina
Oh ja, sie ist sehr schön! :DLeider hat meine Pflanze heuer nicht geblüht. Ich glaube, ich muss sie mal umpflanzen. ::)

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 24. Mär 2014, 21:27
von Phalaina
In dieser Saison gab und gibt es reichlich Erdorchideenblüten im Kalthaus. Die mächtige Anacamptis laxiflora ist eine meiner Favoriten. Ich habe einige Klone, die zeitlich versetzt blühen. Anacamptis laxiflora

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 24. Mär 2014, 21:47
von Phalaina
Ophrys heldreichii hat es bei mir mittlerweile schwer, zur Blüte zu kommen. Leider hatte ich vor Jahren den Fehler gemacht, verschiedene Ophrys-Arten in einen Balkonkasten zusammen zu setzen. Dies funktioniert an sich - nur war darunter Ophrys bombyliflora. ::) Der vergrößerte Wurzelraum bekommt zwar allen Pflanzen insgesamt sehr gut, aber im Gegensatz zu den anderen Arten produziert jede O. bombyliflora-Knolle jährlich immer mehrere Knollen an Stolonen und macht sich damit ziemlich breit. Zwar haben in diesem Jahr bestimmt zwei Dutzend Pflanzen der O. bombyliflora geblüht, aber nichtblühende Rosetten sind für mich kaum von denen anderer Ophrys-Arten zu unterscheiden. :P Also kann nur das in einen anderen Balkonkasten ohne Kontaminationsgefahr umgesiedelt werden, was sich blühend eindeutig als etwas anderes als O. bombyliflora herausstellt.Ophrys heldreichii 1Ophrys heldreichii 2

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 23. Sep 2014, 18:40
von Phalaina
Sommer- und Herbstblüher geben sich die Hand:noch ein letzter, etwas ärmlich besetzter Blütenstängel von Bessera elegans:Bessera elegansHyacinthoides lingulata var. ciliolata ist eine der Pflanzen, die ich besonders mag. Als eine der ersten aus der Gruppe bildet sie je nach Klon schon im September/Oktober ihre Blüten. Das zur Blütezeit erst austreibende, breitblättrige Laub bildet später eine zierliche, dem Boden aufliegende Rosette.Hyacinthoides lingulata ciliolataDiese Sternbergia habe ich unter dem Namen St. clusiana bekommen. Sie blüht etwas später, aber ebenso zuverlässig wie meine St. sicula, hat aber deutlich größere Blüten. :) Sternbergia clusiana

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 23. Sep 2014, 20:41
von Darena
ich hab in älteren Posts gesehen, daß einige von euch Dietes haben. wann ca. räumt ihr sie rein? ich hab meine Sämlinge die letzten beiden Jahre im Zimmer auf der Fensterbank gehabt, würd sie dieses Jahr (auch, weil der Topf jetzt größer ist), gern so lange wie möglich draußen lassen.es sollten grandiflora und Lemon Drop sein - allerdings alles in einem Balkonkästchen, da beim Übersiedeln die Steckschilder herausgefallen sind und ich jetzt nicht mehr weiß, welche der Pflanzen welche waren ::) geblüht haben sie noch nicht.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 24. Sep 2014, 01:03
von Phalaina
Ich habe zwei Dietes-Arten in Kultur, D. bicolor und Sämlinge von D. grandiflora, die noch recht warm stehen. Erstere habe ich als mittlerweile recht ansehnlichen Horst im gerade frostfrei gehaltenen Gewächshaus ausgepflanzt. Einige leichte Fröste (bei falsch eingestelltem Thermostat) hat sie ohne Probleme weggesteckt. Ich denke, die Art hält so gepflanzt locker Nächte mit -5 °C Tiefsttemperatur aus, vermutlich sogar mehr. Ich würde Pflanzen im Topf oder Kasten regengeschützt nahe der Hauswand aufstellen, aber draussen belassen, auch bei Wetterlagen mit gelegentlich auftretenden, kurzzeitigen leichten Frühfrösten. Erst bei Wetterperioden mit dauerhaften Temperaturen um den Gefrierpunkt würde ich sie einräumen.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 24. Sep 2014, 20:23
von Crocus-Udo
Phalaina, bei Deiner Sternbergia muß ich Dich leider enttäuschen.St.clusiana blüht ohne Laub, der Fruchtknoten steckt zur Blüte unter der Erde. Das ist sicher eine Sternbergia lutea.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 25. Sep 2014, 14:26
von Phalaina
Da hast Du mit Sicherheit recht, Crocus-Udo! Die von mir gezeigte Sternbergia sieht vom Habitus genauso aus wie eine St. lutea, blüht nur zuverlässiger als meine anderen Klone der Art, auch besser als 'Autumn Gold'. ;) Sehr schön, Deine Sternbergia clusiana! :D