Seite 142 von 344
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Apr 2013, 21:17
von StephanHH
R.rubiginosum
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Apr 2013, 21:18
von StephanHH
R.oreodoxa var.fargesii Böhlje ,eine fast weiße Form,3m hoch
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Apr 2013, 21:21
von StephanHH
R. hemitrichotum,nicht ganz frosthart,kommt aber mit geringem Blattschaden über die Runden
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Apr 2013, 21:23
von StephanHH
R. callimorphum (das Datum der Aufnahme kann man dem Namen des Photos jeweils entnehmen)
Re:Rhododendren
Verfasst: 28. Apr 2013, 07:56
von Garten Prinz
Der scheint ziemlich hybridisiert zu sein - wo hast du den her? Das Laub ist schmaler und hat an der Unterseite eine Schicht.
StephanHH hat geschrieben:R.makinoi hat wie Dunkleborus sagte schmale Blätter mit filzigen Indumentum. Die Hybride muß eine frühen Sorte als elternteil haben,da R.makinoi wesentlich später blüht.
Diese Rhododendron habe ich geschenkt bekommen. Kam von eine kleine Baumschule. Die Pflanze hat vergangenen Winter in ein Gewächshaus gestehen und dadurch blüht sie früher wie üblich. Könnte es sein das da verschiedenen Typen von diese Sorte im Handel sind?Noch zwei Bilder:


Re:Rhododendren
Verfasst: 28. Apr 2013, 08:51
von Mediterraneus
@Mediterraneus: ich kultiviere 4 R.fortunei ssp.discolor .Der älteste 1989 gepflanzt und ist ca.4m hoch.Ich empfehle halbschattigen Standort,da die Art im Juni blüht und so auch im Winter vor Frostbrand geschützt ist.Bei mir (8b) nie Schäden,auch keine Blattschäden.Wie alle Fortunea sehr anspruchslos.Bild der Krone des Busches vom 6.6.2009.
Ok, überredet. 8)Jetzt muss mir die Art nur noch übern Weg laufen

(PS: Zone 8b, ts..kein Wunder

)
Re:Rhododendren
Verfasst: 28. Apr 2013, 10:54
von raiSCH
Ok, überredet. 8)Jetzt muss mir die Art nur noch übern Weg laufen

Die meisten botanischen Arten hat in Deutschland
diese Baumschule, noch mehr in Holland
diese und am meisten in Schottland
diese; sie alle führen Rh. fort. discolor.
Re:Rhododendren
Verfasst: 28. Apr 2013, 12:37
von fars
Der Sämling von Garten Prinz hat gewiss etwas Makinoi-Blut in den Adern, unterscheidet sich aber signifikant von der Art.Hier ein Foto von den schmalen Blättern der echten Art:
Re:Rhododendren
Verfasst: 28. Apr 2013, 12:38
von fars
Und hier die dichtfilzige Blattunterseite:
Re:Rhododendren
Verfasst: 28. Apr 2013, 12:42
von fars
Zu R. fortunei subsp. discolor: Bedauerlicherweise (oder auch zum Glück? Je nachdem, was man erhält) werden sehr unterschiedliche Klone oder Hybriden angeboten. Nicht alle können in der Blütenfarbe begeistern. Auch bei der "Echtheit" wird viel geschummelt.
Re:Rhododendren
Verfasst: 28. Apr 2013, 12:49
von fars
Einer meine Pachysanthum-Sämlinge blüht zum ersten Mal. In der Blütenfrabe deutlich kräftiger (und damit schöner) als die Mutterpflanze, doch leider fehlt dem Sämling das dichte Indumentum.
Re:Rhododendren
Verfasst: 28. Apr 2013, 14:49
von raiSCH
Drei weitere Rhodos haben geöffnet oder öffnen sich:
Re:Rhododendren
Verfasst: 28. Apr 2013, 17:02
von fars
Ein hübsches Sträuchlein (gerade mal 30 cm hoch) ist R. dendrocharis.
Re:Rhododendren
Verfasst: 28. Apr 2013, 17:03
von fars
Noch kleiner und leider etwas blühfaul (wie einige aus der Anthopogon-Serie) ist R. cephalanthum
Re:Rhododendren
Verfasst: 28. Apr 2013, 17:04
von fars
Im vergangenen Sommer abgemoost - dennoch bereits blühfreudig: R. edgeworthii