Seite 142 von 689
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Jul 2013, 11:46
von Mediterraneus
"Muscat Bleu" macht immer Spaß. Noch nie gespritzt, nicht gedüngt, ohne "fachmännischen" Schnitt (im Frühjahr werden Zapfen geschnitten, nach der Blüte die frischen Triebe nach der ersten Traube gekappt, das wars).
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Jul 2013, 13:57
von silesier
MediteranusGefällt mir deinen Muskat bleu, kannst du auch Bilder von der Romulus zeigen,der ist normalerweise eine Abstammung von Lakemont nur hat runde Beeren.So ähnlich sieht meine Atika Trauben sind groß 20,30cm und auch pflege leichtim Korndon sind über 30 Trauben konstant jeden Jahr.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Jul 2013, 14:31
von Mediterraneus
Extra wegen dir gerade Fotos von Romulus gemacht (34 Grad im Schatten).Der Weinstock wächst an einem mit Glas überdachten Carport, bzw. an dessen Rand. Den dicken Stamm kann man rechts erahnen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Jul 2013, 14:33
von Mediterraneus
Der Stock wird nur ausgelichtet im Frühjahr, sonst mach ich da nix. Die frischen Ruten sollen nach unten hängen, wie ein Vorhang.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Jul 2013, 14:34
von Mediterraneus
Die Traube von Romulus aus der Nähe. Kleine Beeren an großen Trauben.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Jul 2013, 14:38
von hargrand

schön!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Jul 2013, 15:06
von Dietmar
Ich beneide Euch immer, weil Eure Trauben in der Entwicklung so viel weiter sind. In den letzten Tagen haben meine Reben zwar einen Entwicklungssprung gemacht und die Beeren sind etwa 6 ... 7 mm groß geworden. Die Hitze der letzten Tage ist aber bestimmt etwas zu viel des Guten. Gestern gegen 21:00 Uhr waren es noch 30 Grad im Vollschatten und heute früh um 9:00 Uhr war wieder die 30 Grad-Marke geknackt. Im Moment sind es im Vollschatten (Nordseite) knapp 40 Grad. Seit 4 Wochen hat es keinen Tropfen mehr geregnet. Morgen soll es bei uns noch einmal ein paar Grad heißer werden. Ich werde wohl tagsüber keinen Schritt aus den Haus machen.Die aktuellen SAT-Werte für 2013 schießen in die Höhe und gleichen das verkorkste Frühjahr etwas aus, aber ob sich die extreme Hitze und Trockenheit in Wachstum umsetzt, ist nicht ganz klar.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Jul 2013, 18:25
von silesier
Mediteranus(((Die Traube von Romulus aus der Nähe. Kleine Beeren an großen Trauben.))))
Von aussehen Romulus sieht identisch wie meinen Lakemonont nur mein ist im Korndonmuss ich ihn aus lichten und Beeren sind oval Zucker süß.Jeden Jahr blühtet schönund muss man zur ein Traube reduzieren sonst noch kleinere Beeren.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Jul 2013, 21:40
von Dietmar
Meine Lakemont war immer total verrieselt und hatte ca. 6 Jahre nichts getragen. Dann wollte ich sie vergangenes Jahr ermorden, aber der Winter hatte es mir abgenommen. Für meinen Standort taugt Lakement absolut nichts. Das kann aber unter anderen Bedingungen anders sein.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 28. Jul 2013, 09:48
von Mediterraneus
Die Romulus war meine erste pilzresistente Traube, als die damals neu auf den Markt kamen. Da kannte man meines Wissens bei uns noch keine Lakemont.Deshalb denke ich, dass die Sorte schon stimmt, es sei denn, Lakemont ist vor Romulus auf dem deutschen Markt aufgetaucht und wurde als Romulus verkauft.Die Beeren sind pappsüß, die Schale ist mir aber anfangs zu sauer. Zum Puressen bevorzuge ich die besseren Beeren mit Kernen (Muscat Bleu, Frumoasa Alba, New York Muscat)Aber die Romulus ist sehr winterhart, trägt jedes Jahr wie Sau und ist eine gute Verwertungstraube für Marmelade und man kann sie zu leckeren Rosinen trocknen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 28. Jul 2013, 19:07
von Dietmar
Aber die Romulus ist sehr winterhart, trägt jedes Jahr wie Sau und ist eine gute Verwertungstraube für Marmelade und man kann sie zu leckeren Rosinen trocknen.
Dann kann es keine Lakemont sein.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Aug 2013, 14:30
von Mediterraneus
Was sagt ihr zur Sorte "Liwia" ?Ist sie so hart und robust wie angepriesen?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Aug 2013, 20:40
von Eugen †
Liwia:sehr attraktive, gutschmeckende, großbeerige (6-8g) Traube mit guter Fruchtbarkeit (ausdünnen!). Der Muskatgeschmack ist in manchen Jahren deutlich schwächer.Erntezeit früh, Wuchs kräftig, schöne Rosafärbung. Beerenhaut und Kerne nicht störend.Sehr empfehlenswert-aber nur, wenn auch Bereitschaft zur Pflege vorhanden ist:Von Züchter wird nur 21° Frostfestigkeit angegeben, in harten Wintern muss also etwas Schutz erfolgen, zumindest bei Jungpflanzen. Die Pilzfestigkeit ist nur mittel, ohne Spritzen wird es bei ungünstigen Wetter nicht abgehen.In der Ukraine eine beliebte und verbreitete Standardsorte. Erste Ernte bei mir 2009, keine Frostschäden, immer gut tragend.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Aug 2013, 22:58
von silesier
Laut aussagen polnischen Kollegen schmeckt sehr gut ist knackig,etwas anfälligauf Falschen Mehltau.Ich bekam aus Polen Stecklinge und versucht meineRhea damit veredeln,Ergebnis 0,0 ob wohl haben gut gestartet.Meine Veredelung Kenntnisse sind schwach,deswegen auch andere proben mit Kischmisch,Atika sind auch nicht gelungen.Ich habe versucht mit Omega scheren sauberen Veredelung (Holz auf Grün)durchführen.Schade um schöne Stecklinge,kann ich nächsten Jahr wieder probieren.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Aug 2013, 10:58
von Mediterraneus
-21 als Frostfestigkeit wär ja schon mal was, mehr als bei den meisten gängigen Sorten.Ein Gartenfreund hat momentan die Vanessa, von der hat er die Schnauze voll, weil sie nicht richtig trägt. Es soll jetzt ein Ersatz her und er liebäugelt mit der Liwia.