Seite 142 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 5. Jul 2015, 19:46
von tomma
wallu, hierbei handelt es sich um eine Kreuzung. C. elata hat etwas größere Blätter, die auch ein wenig rundlicher sind.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Jul 2015, 15:49
von wallu
[/left]

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Aug 2015, 16:50
von Gartenlady
Dieses Pflänzchen habe ich geschenkt bekommen unter dem Namen Corydalis cheilanthifolia, aber mein C. cheilanthifolia sieht ganz anders aus.Meine C. cheilanthifolia ist grün, die Fiederblättchen dichter, die gesuchte Pflanze hat einen leichten Kupferton, die Fiederchen sind weniger dicht.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Aug 2015, 16:53
von Gartenlady
So sieht Corydalis cheilanthifolia hier aus.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Aug 2015, 18:27
von enaira
Ich würde sagen: beides richtig, je nach Standort.Ich habe auf der sonnigen Terrasse in den Ritzen kleine gelbliche, im schattigen Rhodobeet fette grüne...

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Aug 2015, 20:23
von lerchenzorn
Dieses Pflänzchen habe ich geschenkt bekommen unter dem Namen Corydalis cheilanthifolia, aber mein C. cheilanthifolia sieht ganz anders aus.Meine C. cheilanthifolia ist grün, die Fiederblättchen dichter, die gesuchte Pflanze hat einen leichten Kupferton, die Fiederchen sind weniger dicht.
Corydalis ophiocarpa hat solche Kupfertöne im Blatt und auch die locker aufgebauten Fiedern. Es kommt aber noch vieles andere in Frage und erstmit Blüte lässt sich mehr sagen. Für C. cheilanthifolia würde ich das auch nicht halten, möchte es aber auch nicht ausschließen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Aug 2015, 21:01
von Gartenlady
Danke ihr Beiden. Ich glaube, die Schenkerin hat ihre Pflanze ursprünglich von Gaissmayer, dies ist ein Sämling. Ich frage sie, ob es eine Fehllieferung sein kann, denn Gaissmayer führt C. ophiocarpa und sein Foto der Herbstfärbung sieht meiner Pflanze sehr ähnlich. (Man muss mit der Maus auf das Herbsfoto gehen, anklicken führt zu nichts)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Aug 2015, 21:10
von marygold
Kann es auch Corydalis quantmeyerana sein? Meines ist jetzt im Sommer sehr vergrünt, im Frühling war es dunkelrot.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Aug 2015, 21:16
von Gartenlady
So dunkel ist das Blatt nicht, es ist nur leicht bronzefarben, aber grün ist es auch nicht.Ich warte ab, woher die Schenkerin die Mutterpflanze hat, wenn es tatsächlich Gaissmayer ist, ist es wohl eine Fehllieferung, d.h. statt C. cheilanthifolia hat er C. ophiocarpa geliefert.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Aug 2015, 21:17
von *Falk*
Ich tippe auf C. cheilanthifolia. Der macht dieses Farbspiel am Ende des Gartenjahres.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Aug 2015, 21:27
von lerchenzorn
;) Warten wir´s ab. C. ophiocarpa ist ein Samen-Unkraut, das schnell mal in einen anderen Topf hüpft.Am besten wuchs er bei mir in den Hackfruchtbeeten, in die er selbst eingewandert war.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Aug 2015, 21:29
von Gartenlady
Die Schenkerin hatte mehrere Sämlinge im Garten und ich kenne C. cheilanthifolia, ich wäre nie auf die Idee gekommen, ihre Pflanzen könnten C. cheilanthifolia sein, die sahen ganz einfach vollkommen anders aus.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Aug 2015, 21:36
von enaira
Ich schau mir morgen mal meine Sämlinge an und mache ggf. ein Vergleichsfoto...

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Aug 2015, 09:58
von Gartenlady
Die Pflanze kommt nicht von Gaissmayer, sondern wurde anlässlich einer Gartenöffnung bei einem Mitglied der GdS verkauft. Dieses Mitglied betätigt sich als Gartengestalterin und hat diese Pflanze als Cheilanthes cheilantifilia verkauft!! Eine Pflanze dieses Namens gibt es offenbar gar nicht.Sie sät sich in Maßen an trockenen steinigen Stellen aus.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Aug 2015, 10:24
von enaira
So, habe mir mal meine Sämlinge angeschaut, leider ohne Erfolg. Da hatte ich wohl vor dem Urlaub zu viel im Garten aufgeräumt, von den bronzefarbenen kleinen ist im Moment keiner da.Die anderen sehen ganz normal aus, nur einige haben einen leichten Bronzetouch, sind aber normal dicht beblättert.Da hilft ein Foto nicht weiter.