Seite 142 von 150
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 25. Apr 2025, 19:21
von Gartenlady
@goworo, jede große Sammlung verblasst doch vor Deinen erwachsenen Exemplaren, überhaupt vor den ehrwürdigen Gehölzen in dem ehrwürdigen erwachsenen Garten
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 25. Apr 2025, 19:22
von Veilchen-im-Moose
Lady Gaga hat geschrieben: ↑25. Apr 2025, 19:15
Wow! Einfach schön!
Die muß man wohl in jungen Jahren pflanzen, um sie in voller Größe zu erleben?
Ja, das stimmt wohl leider.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 25. Apr 2025, 19:23
von goworo
Die meisten haben wir vor etwa 30 Jahren gepflanzt. So richtig jung waren wir damals allerdings auch nicht mehr.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 25. Apr 2025, 19:26
von Veilchen-im-Moose
Wie groß waren die denn damals?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 25. Apr 2025, 19:31
von Veilchen-im-Moose
Hier gibt es einen Schlitzahorn, den Garnet, der noch vom Vorbesitzer stammt... Das Haus ist 1970 gebaut worden und der Garten mit seinen zwei Teichen wurde damals professionell angelegt. Da der Garnet klein bleibt und nur immer bizarrer wächst, weiß ich nicht, ob er noch aus dieser Anfangsphase stammt. Dafür fehlt mir der Kennerblick. Bei bestimmtem Lichteinfall spiegelt er sich so schön im Wasser.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 25. Apr 2025, 19:36
von goworo
Etwa 50 cm. Jedenfalls keine, mehrfach verschulte Ware. Die übliche Größe, wie sie heutzutage z.B. beim Discounter angeboten werden.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 25. Apr 2025, 19:40
von AndreasR
Wenn ich dann mal so alt wie goworo bin, wird mein 'Orange Dream' vielleicht auch das Dach des Gartenhauses überragen und 'Dissectum Garnet' den Teich überspannen, im Moment kann ich mir das aber noch nicht so recht vorstellen.
Für einen kurzen Moment brach vorhin die Sonne durch die dichte Wolkendecke, da schnappte ich mir die Kamera und wetzte hinunter in den Garten, um diese Aufnahme aus purem Gold zu machen.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 25. Apr 2025, 19:41
von Gartenlady
toll

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 25. Apr 2025, 21:31
von Buddelkönigin
Ach, Goworo! 30 Jahre... so viel Zeit bleibt mir wohl kaum mehr!
Schade, unter anderem auch wenn ich diese Pracht bei Dir sehe!
.
Hier der aktuelle Stand bei meinen beiden im hinteren Garten:
Acer 'Skeeter's Broom' wurde ja im letzten Mai in einer Spätfrostnacht komplett erwischt und brauchte eigentlich den ganzen Sommer, um sich halbwegs zu erholen. Jetzt steht er wieder prachtvoll da... hoffentlich bleibt das auch so!
.
.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 25. Apr 2025, 21:37
von Buddelkönigin
Und hier der hinlänglich oft von mir gezeigte Acer 'Jordan'
.
.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 27. Apr 2025, 12:19
von goworo
@Buddelkönigin: Sooo klein sind ja deine Ahörner auch nicht (mehr).
Die Wuchsform und die -geschwindigkeit hängen natürlich auch maßgeblich von der Sorte ab.
Beispiel: Dieser A. palmatum 'Dissectum Garnet', dessen Laub, von der Farbe abgesehen, dem von 'Seiryu' sehr ähnlich ist, ist fast 40 Jahre alt und damit beinahe 10 Jahre älter als letzterer.
Ein ganz normaler A. palmatum 'Bloodgood'
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 27. Apr 2025, 13:08
von Buddelkönigin
Mein Dissectum 'Garnet' ist jetzt etwa 8 Jahre hier und kaum kleiner...
.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 27. Apr 2025, 13:47
von goworo
Ja, wenn er nicht von Beginn an gestäbt wird, damit er einen Stamm ausbildet, dann bleibt er ewig klein. Die Höhe hat meiner schon seit zig Jahren gleich. Lediglich im Durchmesser würde er sich, würde er nicht in die Schranken gewiesen, weiter ausbreiten.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 28. Apr 2025, 00:37
von Buddelkönigin
Meiner ist ja auf Stamm veredelt! Daher die Höhe... Foto von Mitte April.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 28. Apr 2025, 07:02
von Veilchen-im-Moose
Wusste ich gar nicht, dass die auch so aussehen können. Im vollen Laubkleid sieht man ja nichts vom Stamm. Bei mir sind der Stamm/Stämme ähnlich bizarr geformt wie der Restbaum. Ein besseres Foto habe ich gerade nicht gefunden:
