Seite 143 von 201
Re:Kamelien 2007
Verfasst: 22. Okt 2007, 16:42
von robinie
@ Black Rose: Nein, im Topf und sie kommt über den Winter ins Gewächshaus, das gerade eben frostfrei gehalten wird. Ich befürchte, dass es bei diesen kühlen Temperaturen mit dem Ausreifen nichts mehr wird, oder ? vG robinie
Re:Kamelien 2007
Verfasst: 22. Okt 2007, 19:16
von Black Rose
@ Black Rose: Nein, im Topf und sie kommt über den Winter ins Gewächshaus, das gerade eben frostfrei gehalten wird. Ich befürchte, dass es bei diesen kühlen Temperaturen mit dem Ausreifen nichts mehr wird, oder ? vG robinie
Eigentlich reifen die Früchte weiter und so kalt ist es noch nicht. Bei uns sind zwar Nachttemeraturen zwischen 0--2°C aber im Gewächhaus bei 5-8°C. Der noch vorhandenen Samen brauchen zwar länger doch reifen sie noch.LGAndrea
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Verfasst: 23. Okt 2007, 07:55
von fars
Spielt es für die Winterhärte eine Rolle, woher die Kamelie stammt? Damit meine ich die Baumschule. Die meisten K. dürften wohl von Italien importiert werden. Was nördlicher Provenienz ist, kommt vermutlich aus Treibhäusern.So hat sich in meinem Garten eine "Adolphe Audusson" aus einem Dresdner Zuchtbetrieb als absolut jämmerlich erwiesen und erholt sich nur langsam von zwei "normalen" Wintern. Dabei wurde sie nicht erst im Herbst gepflanzt, sondern im späten Frühjahr.Gibt es hier in D überhaupt Freilandkulturen?
Re:Kamelien 2007
Verfasst: 23. Okt 2007, 07:58
von shantelada
Hallo und guten Morgen zusammen!Wie sieht es bei Euch aus? Hat der Frost zugeschlagen? Bis jetzt hatte ich Glück, meine ausgepflanzten Sasanquas blühen so schön wie noch nie! ;DDas macht mich in meinem Entschluss, keine Kamelien mehr zu pflanzen, schon wieder wackelig. Welche Sasanquas könnt Ihr mir für draußen noch empfehlen? Nicht zu schnell wachsend, lange Blütezeit und möglichst früh in der Blüte

? Mit Sasanquas habe ich mich bis jetzt nämlich noch nicht näher beschäftigt

. LGAnne
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Verfasst: 23. Okt 2007, 08:02
von shantelada
Hallo fars,in Deutschland gibt es einen Züchter, der Kamelien auf Winterhärte testet. Dort kannst Du Dich informieren und auch kaufen.Das ist die Kameliengärtnerei Peter Fischer in Wingst
www.kamelie.de .LGAnne
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Verfasst: 23. Okt 2007, 08:16
von fars
Ja, diese Adresse kannte ich bereits.Aber es geht mir um das übliche, oftmals in Baumärkten angebotene Pflanzenmaterial.Und ob Herr Fischer Freilandkulturen hat? Außerdem liegt sein Betrieb in dem klimatisch günstigeren Teil Deutschlands.
Re:Kamelien 2007
Verfasst: 23. Okt 2007, 08:21
von semicolon
guten morgen anne,wir haben auch leichten frost, aber meine balkonkamelien tun sich noch gut.mein universalspezificum

: die 'kanjiro' soll sehr frosthart seinauch die 'yuletide' - sehr eindrucksvoller blütenschmuck zu weihnachten. die seltene 'chojiguruma' ist zumindest bei uns im rheinland frosthart und sehr eigenständig...es gibt noch mehr...
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Verfasst: 23. Okt 2007, 08:26
von semicolon
fars, ich kenne hier oben im westerwald/ vulkaneifel einige freilandkamelien. trotz rheinnähe haben wir hier klimatisch höchstens windige 7b (mittelrheintal hat 8a und die temperaturdifferenz beträgt locker mal 4-5 grad).
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Verfasst: 23. Okt 2007, 08:29
von Staudo
Hallo,die Klimazonenkarte kann auch nur einen Anhalt geben. Der konkrete Witterungsablauf (z.B. Spätfröste) ist oftmals fataler für die Pflanzen als die Durchschnittstemperatur. Ich bin nach wie vor erstaunt über Andreas Kamelien im Leipziger Umland.Viele GrüßePeter
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Verfasst: 23. Okt 2007, 08:39
von fars
fars, ich kenne hier oben im westerwald/ vulkaneifel einige freilandkamelien. trotz rheinnähe haben wir hier klimatisch höchstens windige 7b (mittelrheintal hat 8a und die temperaturdifferenz beträgt locker mal 4-5 grad).
Das sagt wenig aus. Auch ich habe einige Kamelien, die bereits harsche Winter überstanden haben. Entscheidend ist halt das Kleinklima und der schützende Standort im Garten.Mir geht es um die generelle Feststellung. Denn üblicherweise kauft man Kamelien in einer Staudengärtnerei oder in Gartencentern, wo sie in den letzten Jahren sehr reichlich angeboten werden. Woher kommt diese Ware und welche Winterhärte darf man ihnen zumessen?
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Verfasst: 23. Okt 2007, 08:51
von semicolon
das kleinklima ist sicher entscheidend. aber einige der pflanzen stehen sehr exponiert da. wie gesagt, gerade hier oben (200 - 300 m ü. nn) ist es oft sehr zugig. baumarktpflanzen stammen bis auf wenige ausnahmen aus den südlichen regionen. das macht sich oft schon am preis bemerkbar. dagegen gibt es auch deutsche betriebe, die günstige baumarktkamelien produzieren, jedoch glaube ich, dass sie in gewächshäusern gereift sind.
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Verfasst: 23. Okt 2007, 08:56
von uliginosa
Nachbarn von uns, nördlich von Halle mit kalten Winden, haben eine Kamelie im N-exponierten Vorgarten, die schon mehr als drei Winter überlebt hat. Im Winter wird sie mit Schilfmatten geschützt, obendrüber eine Plastikhaube. Ich kann mal fragen, welche Sorte es ist. Gerade wurde sie umgepflanzt in ein neues, Beet neben einen Rhododendron: sie haben die Erde komplett austauschen lassen, der Löß hier eignet sich nicht für Kalkempfindliche Pflänzchen....
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Verfasst: 23. Okt 2007, 09:43
von fars
Also eine eingemummelte Kamelie, womöglich noch im Plastikmantel, möchte ich in meinem Garten nicht haben. Nach dieser Methode könnte ich ja auch Kokospalmen anpflanzen.Zurück zu meiner Frage: Spielt es eine Rolle für die Winterhärte einer K. (geh'n wir mal von einer etwas härteren Sorte aus), ob sie aus I oder D oder NL stammt? Wenn D oder NL ist dann die Gewächshausaufzucht weniger gut als eine Freilandkamelie aus I?
Re:Kamelien 2007
Verfasst: 23. Okt 2007, 09:53
von semicolon
kokospalmen könntest du auch mit winterschutz nicht pflanzen . ein leichter schutz ist in meinen augen vertretbar, immerhin können sogar einheimische pflanzen erfrieren, wenn sie noch jung sind.ob freiland in italien oder holland aus dem gewächshaus - das wird sich nicht viel nehmen. funktionieren würde es mir beiden, wenn sie richtig eingewöhnt sind, also ruhig zeit einplanen. ich habe überwiegend baumarktpflanzen im kübel und werde im frühjahr darüber berichten.
Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?
Verfasst: 23. Okt 2007, 10:05
von bristlecone
Spielt es für die Winterhärte eine Rolle, woher die Kamelie stammt? Damit meine ich die Baumschule. Die meisten K. dürften wohl von Italien importiert werden. Was nördlicher Provenienz ist, kommt vermutlich aus Treibhäusern.So hat sich in meinem Garten eine "Adolphe Audusson" aus einem Dresdner Zuchtbetrieb als absolut jämmerlich erwiesen und erholt sich nur langsam von zwei "normalen" Wintern. Dabei wurde sie nicht erst im Herbst gepflanzt, sondern im späten Frühjahr.Gibt es hier in D überhaupt Freilandkulturen?
Fars,ich habe die Frage und die dazu gegebenen Antworten aus dem Thread "Kamelie im Schatten-geht oder muss das?" hierher verschoben, da das thematisch besser in den allgemeinen Kamelienthread passt.Zu Deiner Frage:Ich denke, dass weder die Winterhärte ein und derselben Kameliensorte noch von anderen Gehölzen davon abhängt, ob sie hier, in NL, GB, I oder anderswo herangezogen wurden. Die Fähigkeit einer Pflanze, mit den Witterungsbedingungen zurechtzukommen, ist genetisch bedingt, und eine Pflanze "lernt" nicht, sich dauerhaft auf ganz andere Bedingungen umzustellen.Natürlich kann eine Pflanze, die im Süden herangezogen wurde, hier erstmal leiden, z. B., weil sie dort schon ausgetrieben war und es hier noch zu kalt ist, oder weil sie noch im Trieb ist und in den hiesigen kalten Herbst kommt. Übersteht sie aber diese akute Phase der Anpassung an die neuen Bedingungen - und das wird sie nur dann, wenn die neuen Bedingungen ins "genetische Rahmenprogramm" passen, so wird ihr weiteres Schicksal eben davon abhängen, welche Fähigkeiten sie genetisch bedingt hat, und nicht davon, an welchem Ort sie herangezogen wurde.