Seite 143 von 186
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 21. Okt 2019, 10:38
von Gartenplaner
Ich hab schon mehrfach gelesen, dass die Unterschiede zwischen Sämlingen und "Sorten" nicht so groß sein sollen, da bei den Asiminas die Sorten ja eh noch nicht viel mehr als aus Wildbeständen herausgelesene Exemplare sind, also keine Züchtung in dem Sinne stattgefunden hat.
Aber es ist natürlich eine Wundertüte, was Fruchtgröße, Geschmack, Fruchtreifezeitpunkt, Selbstfruchtbarkeit....angeht
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 21. Okt 2019, 11:22
von Lokalrunde
Naja du kannst ja erstmal abwarten was die für Früchte produzieren und wenn die nicht passen umveredeln.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 22. Okt 2019, 12:31
von Jack.Cursor
Die Frage ist noch offen, ob es Unterschiede gibt zwischen Sämlingen und Edelsorten bei der Wartezeit auf Blüten und Früchte. Ein Sämling hat aber ganz locker in einem Jahr die Primas ( 3+4 Jahre) überholt und meine Sunflower mit ihren 180 cm fast eingeholt; und er sitzt noch im Topf. Seine Blätter sind mehr als doppelt so groß verglichen mit der Sunflower. Also lasse ich erst mal meine Sunflower in Ruhe und schneide keine Edelreiser ab. Dafür werde ich die Sämlinge im nächsten Frühjahr auspflanzen.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 22. Okt 2019, 12:56
von Gartenplaner
Generell ist es ja so, dass ein Edelreis im Prinzip immer von einer "alten", blühreifen Pflanze stammt - und insofern auch veredelt schnell blüht.
Sämlinge müssen den Prozess des "Erwachsenwerdens" durchlaufen, ehe sie blühen.
Es klingt allerdings eher so, dass da bei den Asiminas nicht wirklich so viele Jahre Unterschied sind, anders als bei Walnüssen oder, oder...
Mir scheint bei den Asiminas die Topfkultur und die Drehwurzelproblematik ein Knackpunkt zu sein....
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 7. Nov 2019, 22:36
von B.Latt
Hallo Alle zusammen,
Hab mich mal angemeldet, weil das Thema dieses Jahr genau zum Tragen gekommen ist!
Ich habe nämlich eine Prima, eine Sunflower und 5 Sämlinge auf der Wiese stehen.
Die Samen kamen in den Topf, als die beiden Veredelten ins Freiland kamen. Da waren sie wohl so gegen 2 Jahre alt.
Die beiden Veredelten haben das erste Jahr so getan, als wollten sie garnicht wachsen und haben in den Folgejahren Zuwächse um 10-20cm gezeigt.
Meine Sämlinge wachsen viel schneller. So ca. 40-80cm pro Jahr.
Zwar haben die beiden Edlen schon im 3 Jahr angefangen zu blühen, aber sie konnten keine Frucht halten.
Jetzt, nach 5 Jahren haben alle zusammen, bis auf einen Sämling getragen.
Früchte waren identisch groß mit leichtem Vorsprung zugunsten der Sämlingspflanzen. Geschmacklich sind sie fast nicht zu unterscheiden, optisch auch. Der Reifezeitpunkt ist hier auch annähernd gleich. Beschienene Früchte sind früher reif, als die unter den Blättern.
Die Sämlinge sind schon gegen 2 Meter groß, die beiden anderen nur so ca. 1,5 Meter.
Ich glaube, ob die Asimina Triloba trägt oder nicht, liegt unabhängig von der Blütenentwicklung eher an der Pflanzengröße.
Und Sämlinge von hiesigen Pflanzen kann man meiner Erfahrung nach pflanzen. Wahrscheinlich, weil sie eh alle von Edelpflanzen abstammen und genetisch noch nicht so in die Ecke gezüchtet wurden wie unser Obst.
Natürlich sind jetzt 5 Stück keine wirklich belastbare Größe! :-)
Aber mich freuts.
ich werde sie nicht veredeln, was ich eigentlich ins Auge gefasst hatte.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 9. Nov 2019, 00:26
von asdfmann
Hallo, im kommenden Frühjahr werde ich eine Indianerbanane in meinem Garten pflanzen. Ich hatte mir vorgenommen eine große Pflanze (1,50-2m) zu kaufen.
Nun habe ich bei Florian angefragt (Pawpawschule), wann er wieder Pflanzen verkauft und er gab mir den Tipp, dass ältere, große Pflanzen schlechter anwachsen und ich mit einer zweijährigen Veredelung besser beraten wäre. Kann das jemand bestätigen?
Und was sind denn nach aktuellem Stand die frühesten Sorten mit qualitativ guten, großen Früchten (unabhängig von selbstfruchtbar oder nicht)?
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 9. Nov 2019, 09:00
von cydorian
B hat geschrieben: ↑7. Nov 2019, 22:36Geschmacklich sind sie fast nicht zu unterscheiden, optisch auch.
Ein messbarer Unterschied zu den besseren Sorten ist der Kernanteil, d.h. wieviel Gewichtsprozent der Frucht entfallen auf die Kerne. Da sind Petersons Sorten ganz gut.
Ja, bei älteren Pflanzen ist verpflanzen risikoreicher. Ganz grundsätzlich zicken sie manchmal beim verpflanzen, die Wurzelentwicklung unterbleibt dann, warum das so ist ist nicht wirklich geklärt. Es gibt immer wieder Beispiele, die die üblichen Theorien von der verletzten Hauptwurzel o.ä. wiederlegen.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 9. Nov 2019, 11:19
von Flora1957
@asdfmannund er gab mir den Tipp, dass ältere, große Pflanzen schlechter anwachsen
Das kann ich bestätigen. Ich mußte zwei ältere(2 bzw. 3m hohe) Indianerbananen aus ihrem primären Anpflanzungsort ausgraben und habe sie neu gesetzt. Die kleinere hat im zweiten! Jahr danach (=2019) wieder erstes Grün angesetzt, die größere noch nicht. Ich hoffe trotzdem darauf, daß sie sich im nächsten Jahr erholt zeigt.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 9. Nov 2019, 11:29
von lord waldemoor
ich habe meinen gärtner gefragt wie die sorte heisst mit den größten früchten, habs teils vergessen, irgendwas mit david, 400g schwer
hab grad guglt, wird wohl davis sein
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 9. Nov 2019, 12:37
von Gartenplaner
Ich hatte mal auf us-amerikanischen Seiten nach sehr früh reifenden Sorten gesucht:
PA-Golden (da gibts durchnummeriert einige: 1-2-3-4)
KY-Champion
Wabash
Rappahannock
Hope's August
2-10
3-21
NC1
Taytoo/Taytwo
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 9. Nov 2019, 14:32
von asdfmann
Danke für die Antworten.
Hat schonmal jemand über das Veredeln per Okulation an Solitärbäumen nachgedacht? So dass man zwei Sorten an einem Baum hat, da ich ohnehin per Pinsel befruchten müsste.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 9. Nov 2019, 15:44
von Flora1957
Wieso mußt Du ohnehin per Pinsel befruchten? Habe ich nicht gemacht und trotzdem geerntet.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 9. Nov 2019, 15:58
von asdfmann
Hast du eine selbstbefruchtende Sorte? Es geht um einen einzelnen Baum, nicht mehrere im Garten.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 9. Nov 2019, 16:21
von Flora1957
Ich habe eine Overleese und eine selbstfruchtende Sunflower (oder doch selbstfruchtende Prima? und mein Vater hat die Sunflower und Overleese bekommen?)
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Verfasst: 19. Nov 2019, 02:45
von Lokalrunde
asdfmann hat geschrieben: ↑9. Nov 2019, 14:32Danke für die Antworten.
Hat schonmal jemand über das Veredeln per Okulation an Solitärbäumen nachgedacht? So dass man zwei Sorten an einem Baum hat, da ich ohnehin per Pinsel befruchten müsste.
Ja, aber nicht wegen befruchten, sondern um neue Sorten ranzuziehen.
Platz ist begrenzt, im Topf kann man die auch nicht gut lange halten...also veredeln.
Aber ich habe mehr Erfahrung mit Kopulation, also wäre das meine erste Wahl.
Ich überlege auch meinen gekauften veredelten Bäume nochmal ne neue Unterlage zu spendieren.
Die kamen in viel zu kleinen Pötten, wachsen extremst langsam.
Samen liegen schon im Kühlschrank...mal gucken wies in 2 Jahren aussieht.
Vieleicht verwächst sich das ja auch noch mit den Krüppelwurzeln.