Seite 143 von 689

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Aug 2013, 12:56
von silesier
Dann soll lieber Atika nehmen.Ein mal vorbeugen spritzen jedes Jahr konstantgibt schöne großen Trauben.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 3. Aug 2013, 17:13
von Dietmar
Der Eugen hat einen schönen Weinberg in idealer Ausrichtung im Weinbaugebiet Dresden-Pillnitz. Darum beneide ich ihn. Auch sind seine Reben durch die Lage im Elbtal und durch die Hanglage nicht so von Frost bedroht als z.B. bei mir. Ich wohne nur weniger als ein Dutzend km von ihm entfernt, aber außerhalb des Elbtales und mein "Weinberg" befindet sich leider in einer flachen Senke, in der sich im Winter bei Windstille die Kaltluft ansammelt und nicht wie bei ihm abfließt. Dadurch ist es bei mir im Winter bei Windstille bis etwa 6 Kelvin kälter als bei ihm und die meisten seiner Sorten hätten bei mir keine Überlebenschance. Im Sommer bei Windstille ist es dafür bei mir bis zu 6 Kelvin heißer, wie jetz z.B., da sich durch die Senke eine Inversionslage heraus bildet. Jetzt habe ich es deswegen wieder gerade 39 °C im Vollschatten an der Nordseite des Hauses, aber so heiße Temperaturen sind auch nicht gut für die Reben.Sorten wie Liwia würden bei mir keinen Winter überleben, trotz Schutzmaßnahmen. Diese Sorte ist eher etwas für nicht so frostgefährdete Lagen.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 3. Aug 2013, 22:28
von andreasNB
So langsam kann ich anfangen zu naschen. Bei der 'Glenora' sind die ersten unterentwickelten Beeren/Trauben, welche am weitesten vom Stamm entfernt und in voller Sonne hängen, reif. Allerdings stehen die ersten drei Sorten im Folientunnel ;)
Wein_Siegerrebe-Juli2013Wein_Muscat-Bleu-Juli2013Wein_Glenora-Juli2013Wein_Glenora-Juli2013_1
'Kischmisch' und 'Lakemont' unter dem Vordach vom Gartenhaus sind noch grasgrün. Endlich haben sie mehr als nur die 2-3 Trauben wie in den Vorjahren. Mit seinen langen Trauben ist Kischmisch fast etwas störend an der Stelle. Naja, nächsten Winter werden mehr Drähte gespannt.Wein_Kischmisch-Juli2013Jedes Jahr um diese Zeit bin ich wegen der Vorfreude auf die Ernte am überlegen noch ein paar großbeerige Sorten zu pflanzen. Kleine Stöcke mit nur ein paar Trauben. Die leckere und lagerfähige 'Pölöskei Muskotaly' hatten mir ja die Wühlmäuse gekappt.Im Herbst bin ich dann aber jedes Mal froh, nicht noch mehr Trauben zu haben ...Obwohl ::)

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Aug 2013, 08:24
von Urmele
Deine Trauben sehen großartig aus! Die Glenora vom 3. Bild, ist das nur eine Pflanze?Wie viele Rebstöcke hast Du, dass Dir die Trauben zu viel werden?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Aug 2013, 16:25
von Siebenstein
Sehr schön! Vor allem die Kischmisch ist beeindruckend! Ist das die Kischmisch lutschistji? Siegerrebe kenn ich noch aus meiner Jugend - hatte mein Vater angepflanzet. Absolut lecker!

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Aug 2013, 21:37
von andreasNB
@Urmele, Ich habe 5 Weinstöcke.Die Glenora ist nur eine Pflanze. Sie wuchert geradezu. Leider hatten in den letzten Jahren eine Menge Trauben immer 2-3 einzelne faule Beeren dazwischen. Vielleicht hätte da ausdünnen geholfen. Die Arbeit mache ich mir aber nicht. Kann mir aber auch vorstellen, das es von Wespen angebissene Beeren waren. @Siebenstein, Die Siegerrebe ist wirklich lecker. Und dabei ist es so eine böse wurzelechte ;)Ich wohne aber auch im Norden, weit weg von den richtigen Weinbaugebieten...Ich habe sie mir mal von privat aus Berlin mitgenommen.Der Gartenhelfer meines Nachbarn kam heute schon 2-3 Trauben ernten. Wie jedes Jahr läßt er sich nicht davon abhalten sie schon vor dem verfärben zu essen ::) Die Kischmisch habe ich von Manfred Hahm-Hartmann Da ich kein Weinfreak bin, kann ich nur vermuten das es wohl die Kischmisch Lutschistji ist. Sind da mehrere Varianten im Umlauf ?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 5. Aug 2013, 09:19
von Siebenstein
Von Kischmisch gibts scheinbar ne ganze Menge Sorten. Kischmisch ist meines Wissens die Übersetzung für "kernlos".Ich glaube, Hahm bekommt seine Reben von Schmidt und dieser hat soviel ich weiß nur diese Kischmisch Lutschisti.Bin jetzt am Überlegen, ob ich mir auch mal eine pflanzen soll.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 5. Aug 2013, 11:21
von Rosen-Kater
Hat wer Erfahrung mit der Sorte 'Kyoho'?Unsere haben wir letzten Herbst gepflanzt, sie ist bis jetzt nicht sehr viel gewachsen und einige Beeren werden braun. ???

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 6. Aug 2013, 15:35
von Dietmar
Ich habe keine Erfahrungen mit ihr, aber ich weiß, dass die Frostfestigkeit gering ist.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Aug 2013, 07:22
von Mediterraneus
Ein Freund von mir war gestern persönlich in der Rebschule Schmidt, auf der Suche nach seinem perfekten Weinstock.Völlig entgegen seinen Wünschen hat er sich dann für eine grüne Traube entschieden, die ihn Vorort total überzeugte: Druschba.Ich habe mir eine Kischmisch Lutsch... mitbringen lassen, mit der liebäugle ich schon 2 Jahre, seit ich sie in Veitshöchheim mal live gesehen habe und gekostet hab. :DSie soll ja nur "mittel" pilzfest sein. Dafür sehr frosthart. Was meint ihr?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Aug 2013, 20:50
von Eugen †
Mediterraneus:Druschba ist nach meiner Meinung vom Geschmack her Spitze (Muskat).Kimi Lutschisti ist leider nicht sehr frostfest. Mit -21° liegt es auf dem Niveau von Arkadia, die in Deutschland an ungünstigen Standorten Winterprobleme hat.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Aug 2013, 21:59
von Urmele
Druschba schmeckt richtig gut, auf die freue ich mich schon! Das bleibt zu Hause mein Geheimnis, alles meine ;D

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 9. Aug 2013, 07:32
von Mediterraneus
Mediterraneus:Druschba ist nach meiner Meinung vom Geschmack her Spitze (Muskat).Kimi Lutschisti ist leider nicht sehr frostfest. Mit -21° liegt es auf dem Niveau von Arkadia, die in Deutschland an ungünstigen Standorten Winterprobleme hat.
Kischmisch Lutschistji wurde neben den Feigenbaum gesetzt, der ist noch frostempfindlicher ;)"Kischmisch" heißt wohl übersetzt "Rosine". "Lutschistji" = strahlend?? Oder ist Lutschistji irgend ein Ort irgendwo in Südrussland und Anrainer?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 9. Aug 2013, 14:25
von Rosen-Kater
Habe einige Infos zu Kischmisch gefunden.http://www.trauben-garten.de/details.php?Regnummer=004

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Aug 2013, 11:05
von Mediterraneus
Habe einige Infos zu Kischmisch gefunden.http://www.trauben-garten.de/details.php?Regnummer=004
"Resistenz: niedrig" :PNaja, in meinem "mediterranen" Klima im Mittelgebirge wird das schon gehen mit dem Pilzdruck, immerhin ist der nächste Weinberg 7 km weg ;)Wenn sie wirklich rumzickt, dann muss sie halt wieder raus