Seite 143 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 31. Aug 2015, 11:02
von Gartenlady
Hattest Du Sämlinge, die bronzefarben und so locker befiedert waren?Bei mir waren die Sämlinge - auch ganz kleine - immer dicht befiedert.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 31. Aug 2015, 11:13
von enaira
Bronzefarben ganz sicher, lockerer befiedert weiß ich eben nicht. Habe nicht drauf geachtet, weil ich gar nicht auf die Idee gekommen war, dass es sich möglicherweise um eine andere Art handeln könnte.Ich erinnere mich nur, dass die Exemplare in den Terrassenfugen eher mickrig aussahen...
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 31. Aug 2015, 12:55
von *Falk*
Hab schnell mal ein paar Bilder von Sämlingen gemacht. Bronzefarben sind sie nicht, die Blattform istschon sehr variabel.Corydalis cheilanthifolia


die Mutterpflanze.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 31. Aug 2015, 14:35
von Gartenlady
Inzwischen neige ich wegen der Herkunftsgeschichte auch dazu, dass es C. cheilanthifolia ist, die Gärtnerin hat sich damals einfach versprochen, das kann ja schon mal vorkommen.Ich bin jetzt gespannt, wie sich das Pflänzchen bei mir entwickelt, C. cheilanthifolia zeigt hier ein enormes Wachstum, die Pflanze, die ich gestern fotografiert habe, hatte ich im Frühjahr als winzigen Sämling aus einer Dicentra ´Ivory Heart´ operiert. Gut, dass ich das rechtzeitig getan habe (auf Anraten eines Forumsmitgliedes) sonst hätte Corydalis die kostbarere Dicentra vermutlich abgemurkst. Ein anderer Sämling ist in einem Topf aufgetaucht, in den ich die Hosta ´On Stage´ vor dem Untergang im Beet gerettet hatte, Corydalis hat dort auch angefangen die Hosta umzubringen, aber die Kombi Hosta durchwirkt von zartem ´Farnlaub´ sieht gerade so schön aus, deshalb kann ich den Lerchensporn nicht entfernen, d.h. umbringen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Sep 2015, 16:51
von Wühlmaus
Was die Kultur und Pflege von Corydalis angeht, war/bin ich absoluter Laie und kannte ihn bis dato nur hier aus den Wäldern.In China fand ich ihn an vielen Orten in/um Shanghai und am XiHu (Westsee) bei Hangzhou und habe versucht, mir Ableger mit zu bringen. Zu meiner großen Überraschung haben nun mehrere Wurzelstückchen/Knöllchen ausgetrieben.Auf die Schnelle habe ich immerhin eine Aufnahme von diesem Frühjahr gefunden. Leider ist das Laub nicht zu erkennen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Sep 2015, 16:55
von Wühlmaus
Hier sind die Pflänzchen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Sep 2015, 16:58
von Wühlmaus
Ob diese Sorten hier winterhart sind? Wohl eher nicht

Von ihren Fundorten her kennen sie kaum Temperaturen unter Null Grad.Wie gehe ich mit ihnen um? Und soll/kann/darf ich sie jetzt noch düngen? Besonders das Pflänzchen, das sich den Topf mit einem Veilchen (auch aus Hangzhou) teilt, sieht ein wenig hungrig aus

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Sep 2015, 20:01
von lerchenzorn
Die Art herauszubekommen, wird wohl ein Abenteuer werden. Es kommen mehrere hundert in Frage. Deshalb ist die Winterhärte wohl auch nicht sicher einzuschätzen. Du wirst entscheiden müssen, was Du mehr fürchtest: Erfrieren oder Verfaulen im frostfreien Raum.Düngen würde ich jetzt nicht mehr. Da viele der Wurzelstöcke bildenden Arten aber zum Winter hin neu austreiben und auch über den Winter Blattwachstum zeigen, ist ein wenig neue Erde im Topf, frisch, aber nicht extra aufgedüngt, sicher sinnvoll. Ist ja noch genug Platz zu sehen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Sep 2015, 10:51
von Wühlmaus
Danke Lerchenzorn!Mit etwas mehr Erde ist es kein Problem

8)Wie ist denn die Chance am besten, sie "in Gefangenschaft" über den Winter zu bringen

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Sep 2015, 19:27
von realp
Ich brauch hier nicht mehr mitlesen: ALLE meine Corydalis sind den Wühlmäusen zum Opfer gefallen.

Und nun trau ich mich nicht mehr...
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Sep 2015, 20:22
von lerchenzorn
Bist Du sicher? Woran siehst Du das, jetzt im Spätsommer?Das wäre schlimm.

@Wühlmaus: Wenn Du denkst, dass alle drei Töpfe von der gleichen Art sind,würde ich zwei kühl und nur leicht frisch, einen dritten ausgepflanzt und mit lockerer Laubdecke überwintern.Die Gattung ist fast ausschließlich in gemäßigten Zonen verbreitet, nur mit wenigenVertretern subtropisch oder sogar subarktisch. Vielleicht hat sie durchweg eine gewisse Winterhärte. Gänzlich frostfrei ist wohl auch Hongkong nicht?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Sep 2015, 20:41
von oile
In China fand ich ihn an vielen Orten in/um Shanghai und am XiHu (Westsee) bei Hangzhou und habe versucht, mir Ableger mit zu bringen. Zu meiner großen Überraschung haben nun mehrere Wurzelstückchen/Knöllchen ausgetrieben.Auf die Schnelle habe ich immerhin eine Aufnahme von diesem Frühjahr gefunden. Leider ist das Laub nicht zu erkennen.
Der ist ja wunderschön!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Sep 2015, 21:05
von lerchenzorn
Der ist ja wunderschön!
Hab ich ganz vergessen, zu schreiben. :-[Stimmt

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Sep 2015, 09:38
von Wühlmaus
Ja - schön sind/waren sie wirklich

@LerchenzornSie stammen
nicht vom gleichen Fundort und auch
nicht aus Honkong

In China fand ich ihn an vielen Orten in/um Shanghai und am XiHu (Westsee) bei Hangzhou...
Und:
Von ihren Fundorten her kennen sie kaum Temperaturen unter Null Grad.
Das heißt, es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass ich keine Dublette habe :-[Was ich bieten kann, ist ein unbeheiztes Zimmer, in dem es aber je nach winterlicher Sonnenintensität auch mal warm werden kann.Wenn jemand Erfahrung und wirklich echtes und ernsthaftes Interesse hat, würde ich sie auch abgeben.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Sep 2015, 20:34
von lerchenzorn

Ich sollte mal meine Erinnerung trainieren. Oder lesen lernen?Es gibt einige Arten in der
temulifolia-Verwandtschaft, die innerhalb Chinas sehr weit verbreitet sein müssen.Ein Bild von
Corydalis sheareri in "Bleeding Hearts .." zeigt Blüten, die denen in Deinem Freiland-Bild sehr ähnlich sind. Die Art soll inzwischen in westlicher Kultur verbreitet sein. Sie hat in der Heimat eine sehr weit gestreckte Höhenamplitude und ist ganz bestimmt bei uns winterhart.Wenn es Dich juckt, kannst Du ja mit den Merkmalen in der
Flora of China vergleichen.Es gibt auch gute Abbildungen im Netz. Ein Charakteristikum wären Ausläufer und Rhizomknollen wie kleineTopinambur-Knöllchen.Dein Angebot würde ich - für eine der Pflanzen annehmen, eine von den beiden rechten. Sie käme aber anstandslosins Freiland-Experiment. Die linke würde ich an Deiner Stelle erst im Frühjahr herauspusseln und das Veilchen jetzt in Ruhe lassen. Das sieht nämlich top aus.