Seite 1423 von 2103
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Mai 2022, 22:16
von Markus_
@Arni
vielen Dank für das Video :) Das passt wohl tatsächlich! Meine Info war nämlich, dass sie vom Neusiedler See stammen soll, das bestätigt dieses Video dann.
Da sie ja angeblich vom BT Typus sein soll, kommt sie neben die BT Rivers vom Feigenhof und ne andere BT zum Vergleich. Leider kann ich die Früchte dieses Jahr wohl nicht testen, da ich die Zaubergarten wsl noch diese Woche auspflanzen werde und durch das Aufreissen des Wurzelballens meist die vorhanden Feigen durch Stress abgeworfen werden... Dann eben nächstes Jahr ;D
bzgl. Ponte Tresa...2 der 3 Stecklinge leben noch und wurden ins Freie getopft. Wenn das nicht zu früh war, kannst du gerne in paar Wochen dann eine haben ;)
ist deine Sultane schon gekommen?
@PH
Interessante Beschreibung mit den Blüten ;D
Dottato hab ich vom Steinegger, welche im zweiten Jahr jetzt scho 8 Brebas dran hat. Excel könnte für dich dann auch noch interessant sein ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Mai 2022, 00:14
von husar2003
Alles lebt. Alles treibt aus.
Ich ergänze die Pflanzstellen der Feigen mit etwas aufgetragener Blumenerde und abschließend Lavamulch, da der Boden teilweiser etwas verdichtet ist und schnell austrocknet. Feigen die länger stehen schaffen es dann in tiefere Schichten.
Mitschurinska-10 macht sich etwas schwer, aber zwei Augen scheinen auch anzuschwellen.
Hardy Yellow von Plovdiv überraschend vital. Bester Austrieb.
Sultane keine Schäden, stark beschnitten, vielleicht 15 Brebas, hoffe auf stärkere Verzweigung, Verjüngung von unten, damit ich dann altes Holz rausnehmen kann.
Die Tage pflanze ich meine "La Favière" aus, die noch unbestimmte Sorte treibt sehr stark Wurzeln. Gefällt mir.
Kein Frost in Sicht, seit Wochen kein Regen und keiner in Sicht :(
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Mai 2022, 07:38
von Arni99
Sultane und RdC sollten morgen kommen.
Aichach in Bayern laut DPD gestern 22:33.
Hier ein Foto der „Zaubergarten“. Blätter.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Mai 2022, 07:38
von Arni99
Hier der Feigen.
BT Brebas sehen definitiv anders aus.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Mai 2022, 07:40
von Arni99
Gesamter 60cm Zaubergarten Baum. (Preis 21,90€ beim Pra..c)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Mai 2022, 09:19
von RePu86
@Elias
Deine Unbekannte will noch eine alte Herbstfeige reifen wie es aussieht.
Tippe auch auf einen BT-Typus.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Mai 2022, 09:22
von RePu86
Arni99 hat geschrieben: ↑5. Mai 2022, 07:40Gesamter 60cm Zaubergarten Baum.
Sieht aber nicht nach BT Typus aus wenn man sich die Brebas anschaut.
Weiss man genaueres dazu?
Der Mutterbaum im Video ist ja ordentlich!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Mai 2022, 14:06
von Arni99
@RePu86
Direkt bei ihm nachfragen:
wolf@neusiedler-zaubergarten.at
Steht auf seiner Website diese email.
https://www.neusiedler-zaubergarten.at/zaubergarten/
"La Favière"
Verfasst: 5. Mai 2022, 14:20
von husar2003
Heute wurden die drei Stecklinge "La Favière" ausgepflanzt. Unbestimmte Sorte. Nächstes Jahr vielleicht schon Früchte ?
Blätter und Triebe "fett", dunkelgrün, Blätter bisher durchschnittlich geschlitzt, kann sich noch ändern.
Galluzzo Bianco
Verfasst: 5. Mai 2022, 14:27
von husar2003
Die Stecklinge wurden heute gesetzt. Ich habe auch hier nah beieinander gesetzt, damit ich schneller einen Strauch bekomme. Genetisch sind sie identisch.
Das Bewurzeln war schwieriger als bei "La Faviere". Ich kann nicht sagen, ob alle Wurzeln haben . Ich habe sie tief gesetzt und da müssen sie nun durch. Zwei sind mindestens gut bewurzelt, reicht aus. Die Triebe sind schlanker und die Blätter schon deutlich eingeschnitten als bei "La Favière". Das Grün ist auch heller kann sich noch ändern.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Mai 2022, 14:34
von RePu86
Bin gerade in Norditalien.
So sieht die Vegetation direkt am Gardasee aus.
"Sotschi Gold"
Verfasst: 5. Mai 2022, 14:35
von husar2003
Stammsteckling vom Herbst/ Winter.
Ursprungspflanze ( ganz links, Ministock) treibt unbeschadet mit zwei Augen aus.
Kopfsteckling ähnlich Stammsteckling an anderer Stelle ausgepflanzt.
Durch das Bewurzeln im Winter wurde eine Vegetationsperiode gewonnen. Die Pflanzen sollten bald erneut durchtreiben.
Die Ursprungspflanze sollte starke Triebe aus Bodennähe bekommen ( mindestens zwei sehe ich ), was das Bilden eines Busches begünstigt. Einwurzeln konnte sie ja letztes Jahr. Die Kraft dazu sollte trotz des Ministumpfes vorhanden sein.
Der hinzugepflanzte Steckling tut sein übriges. In ein paar Wochen werden hier insgesamt mehrere Triebe stehen und dass das zwei Pflanzen sind wird immer weniger erkennbar sein.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Mai 2022, 14:48
von Arni99
@RePu86
Ui, da wird das Stecklingsholz im Auto klappern, wenn du den Brenner rauffährst. ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Mai 2022, 14:52
von RePu86
Arni99 hat geschrieben: ↑5. Mai 2022, 14:48@RePu86
Ui, da wird das Stecklingsholz im Auto klappern, wenn du den Brenner rauffährst. ;D
;D
Nein nix mehr mit Stecklingen.
Nur mehr von Pflanzen nördlich der Alpen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Mai 2022, 16:16
von Arni99
Firoma startet auch durch.