Seite 144 von 161
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 26. Nov 2014, 21:04
von Zwiebeltom
Zartestes Violett zeigt Anomatheca laxa ssp. azurea (danke nochmal, oile!

)
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 27. Nov 2014, 22:22
von andreasNB
Was olie alles so hat.

Sehr schöne Blüte.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 27. Nov 2014, 22:44
von RosaRot
Die sieht aber so rosa aus? ist doch eigentlich hellblau...
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 18. Jan 2015, 21:34
von Phalaina
Lachenalia bulbifera ist eine der dankbarsten Topfzwiebelpflanzen überhaupt. Die Südafrikanerin ist wüchsig und blühwillig, und das sowohl im frostfreien Kalthaus als auch auf der Fensterbank an einem hellen Plätzchen. Nur eine sommerliche Ruhezeit ist notwendig. Da sie auch vermehrungsfreudig ist, kann ich dem einen oder anderen Interessenten zum Beginn der Ruhezeit ein paar Zwiebelchen schicken.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 18. Jan 2015, 21:41
von Phalaina
Massonia jasminoides verströmt besonders nachts einen starken Duft. Es handelt sich hier um meinen spätblühenden Typ - der andere ist schon vor Weihnachten in Blüte. Die Kultur ist ebenfalls nicht schwierig, allerdings können sowohl die fleischigen Blätter als auch die Blüten von Schnecken geschädigt werden. Nach dem Verblühen müssen die nektarreichen Blütenreste sorgfältig entfernt werden, damit sich darauf keine
Botrytis ansiedelt.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 18. Jan 2015, 21:49
von Auricular
Ohhhh sehr schön die jasminifora! Macht die Samen?

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 18. Jan 2015, 21:50
von Phalaina
Zwei kleine Narzissenarten stehen in Blüte. Es sind
Narcissus hedraeanthus aus Spanien und
N. romieuxii Julia Jane, eine Auslese der Art aus dem Atlas. Letztere ist eine typische kleinere Reifrocknarzisse von etwa 15 cm Höhe.
N. hedraeanthus jedoch ist eine echte Miniatur, die gesamte Pflanze ist weniger als 5 cm hoch.
[td][galerie pid=116180]Narcissus hedraeanthus[/galerie][/td][td][galerie pid=116179]Narcissus romieuxii Julia Jane[/galerie][/td]
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 18. Jan 2015, 21:51
von tomir
Tolle Pflanzen, Phalaina!Hier blüht gerade
Iris persica - die vermehrt sich leider nicht so üppig wie gewünscht.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 18. Jan 2015, 21:51
von Phalaina
Ohhhh sehr schön die jasminifora! Macht die Samen?

Wenn ich sie bestäube und die Fruchtknoten nach der Blüte nicht entferne, vermutlich schon. Soll ich?
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 18. Jan 2015, 21:53
von Phalaina
Hier blüht gerade Iris persica - die vermehrt sich leider nicht so üppig wie gewünscht.
Das ist schade, denn sie sieht mit ihrer kontrastreichen Zeichnung sehr schön aus!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 18. Jan 2015, 22:45
von Auricular
Ohhhh sehr schön die jasminifora! Macht die Samen?

Wenn ich sie bestäube und die Fruchtknoten nach der Blüte nicht entferne, vermutlich schon. Soll ich?
Ui jaaaa!

Probiers bitte
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 11. Feb 2015, 19:58
von Phalaina
Update:
Narcissus romieuxii Julia Jane steht immer noch in Blüte, als weitere Bulbocodium-Narzisse hat sich
Narcissus Spoirot hinzugesellt.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 11. Feb 2015, 20:15
von Phalaina
Wegen ihrer ungewöhnlichen Blütenfarben mehr interessant als schön sind diese beiden Zwiebelpflanzen:
Freesia viridis (syn.
Anomatheca viridis), eine Südafrikanerin, und
Gethyum atropurpureum aus Südamerika. Erstere ist ein sehr vermehrungsfreudiger, leicht zu haltender Samenwerfer. Deshalb sollten verblühte Stängel sofort entfernt werden. Die Schwarzblütige aus Chile ist da viel verträglicher. Sie braucht während des winterlichen Wachstums viel Feuchtigkeit, ist ansonsten aber pflegeleicht.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 11. Feb 2015, 20:21
von Phalaina
Ornithogalum sintenisii und
Romulea linaresii blühen auch schon seit etlichen Tagen - allerdings meist unter Ausschluss des Betrachters, weil jener sich auf der Arbeit befindet, während sich die Blüten an sonnigen Tagen mittags öffnen. Ein bißchen was habe ich jetzt aber doch mitbekommen.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 11. Feb 2015, 20:25
von Phalaina
Ähnlich wenig bekam ich bislang von der Blüte von
Crocus fleischeri mit - aber auch hier dann doch noch einen letzten Rest.