Seite 144 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Sep 2015, 14:29
von oile
Ich habe eine Frage: Ein guter Freund hat einen Corydalis ohne Namen bekommen. Er würde gerne wissen, um welchen es sich handeln könnte. Mir kommt er bekannt vor, aber mir will der Name einfach nicht einfallen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Sep 2015, 14:30
von oile
Die ganze Pflanze:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Sep 2015, 14:38
von lerchenzorn
Corydalis 'Purple Leaf' käme in Frage.'Blue Heron' soll nach manchen Shop-Bildern auch rot-bläuliches Laub haben,ist hierzulande aber vielleicht noch nicht so verbreitet.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Sep 2015, 15:33
von Wühlmaus
lerchenzorn - danke für die Hilfe und hast ne PM!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Sep 2015, 09:48
von oile
Ich habe noch mal eine Frage zu Corydalis orthopoda. Ist der wirklich regelhaft nur zweijährig? Ich bin am Überlegen, ob ich ihn zu überwintern versuche oder lieber nächsten Spätwinter wieder aussäe und dann als einjährige Pflanze behandle.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Sep 2015, 16:32
von lerchenzorn
... Corydalis orthopoda. Ist der wirklich regelhaft nur zweijährig? ...
Hier hört sich das so an.(Merkwürdig. Die Flora von Taiwan nennt den gar nicht.)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 25. Sep 2015, 22:12
von Mufflon
Ich bin auch Corydalis-Fan, gerade frisch eingezogen ist hier Corydalis solida 'GP Baker' .Ich hoffe, sie passt ins geplante Beet und wächst dort gut.Das Beet hat morgens 4Std Sonne und dann Vollschatten.Sie steht im Vordergrund einer Hydrangea Blue Deckle und mehreren Farnen, mit genügend Abstand.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 25. Sep 2015, 22:15
von Staudo
Die roten solida neigen stark zur Aussamung. ;)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 25. Sep 2015, 22:19
von Mufflon
Sie steht in der hintersten Ecke, und außerdem würde es mich nicht wirklich stören. 8)Was es in meinem Garten schafft, sich zu versamen, darf meist dort bleiben, wo es wächst.Die gelben (lutea?) versamen sich hier nur sehr mäßig.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 3. Okt 2015, 14:41
von Henki
Ich habe gerade entdeckt, dass sich Corydalis malkensis entschieden hat, jetzt zu keimen. Ich hatte die Samen direkt in einen Kasten gesät und ihn in eine dunkle Ecke gestellt. Was heißt das jetzt? Vor dem Frost in Sicherheit bringen und frostfrei überwintern?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 3. Okt 2015, 21:29
von lerchenzorn
Strenge Winter ist er aus der Heimat gewohnt, vermutlich aber auch reichlich Schnee.Ich schlage solche Sachen im kalten Frühbeet ein, isoliert mit Filtervlies und Noppenfolie, die eine Schneedecke imitieren.Frost soll sein, aber die Temperaturwechsel sehr verzögert und kein Kahlfrost.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 3. Okt 2015, 21:48
von Henki
Ist denn die Keimung im Herbst normal? Ich hätte damit erst nach dem Winter gerechnet.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 4. Okt 2015, 00:32
von lerchenzorn
Ja, üblich ist, dass die Keimblätter der knollenbildenden Arten im Frühjahr erscheinen.Bei C. malkensis weiß ich´s nicht.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 5. Okt 2015, 08:31
von lerchenzorn
Habe noch einmal bei Tebbitt/Lidén/Zetterlund nachgesehen: Für die knollenbildenden Lerchensporne wird dort auch nur das Auflaufen im Frühjahr beschrieben.Ich würde die Sämlinge trotzdem nicht im Haus überwintern, weil ich mehr Sorge wegen Fäulnis als wegen Frost hätte.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 5. Okt 2015, 09:19
von Irm
Ja, üblich ist, dass die Keimblätter der knollenbildenden Arten im Frühjahr erscheinen.Bei C. malkensis weiß ich´s nicht.
Im früheren Garten hatte ich viele malkensis Sämlinge, immer im Frühjahr ;) hier warte ich noch, dass was keimt.